Archiv des Autors: Rolf

… Und ewig ruft die Insel!

Eigentlich brauche ich keinen Anstoß, um der Insel Elba einen Besuch abzustatten. Aber Eve und ich haben den August in Skandinavien verbracht. Kaum zurück, ging es mit Freunden eine Woche in den Vorarlberg zum Radeln und kaum zuhause sollte ich mich wieder auf den Weg machen?

Aber Christian war hartnäckig. Wir kennen uns seit meiner Zeit als Reiseleiter auf Elba Ende der 80er, Anfang der 90er, in denen er jedes Jahr (auch mehrfach) als Gast meines damaligen Arbeitgebers, dem Reiseveranstalter „S&L Aktiv-Reisen“ zugegen war.

Wir hatten uns danach zwar aus den Augen verloren, aber Dank der sozialen Medien und auch meiner Artikel auf der mittlerweile doch sehr veralteten Webseite (Ich hatte mir um die Jahrtausendwende die Domain bungarten.de gesichert, ohne zu wissen, was ich damit anfangen sollte. Also habe ich angefangen, über meine Zeit auf Elba zu schreiben. Und das Ganze noch im guten alten HTML. Es gibt diese Seite im alten Design immer noch. Nachzulesen hier …

immer wieder reist er nach Elba und die Frage taucht auf: „Sollen wir uns nicht mal wieder auf Elba treffen?“

Das ist der Auslöser …

Von Eve bekomme ich grünes Licht, mich wieder auf Tour zu begeben, „Frieda“, unser Bulli scheint auch keine Einwände zu haben, das Wetter in unseren Breitengraden ist sowieso „usselisch“, zwei Wochen ohne Termine stehen zur Verfügung. Also los …

Auf die Fähre von Piombino nach Portoferraio

Spätestens am Fährhafen in Piombino mit dem Blick auf die Insel bekomme ich leichtes Herzklabastern und wenn ich dann in Portoferraio von der Fähre fahre und an der nächste Ecke einen kurzen Stop bei der Familie Segnini (in meiner Zeit auf Elba ein verlässlicher Partner bei dir Ausleihe von Fahrzeugen) mit herzlicher Umarmung und kleinem Palaver, einlege, hat mich die Insel wieder in ihren Bann gezogen.

Es sind nur noch zehn Kilometer bis zum Campingplatz Rosselba le Palme. Auf dem Weg dahin reiht sich eine Erinnerung an die andere. Es hat sich doch einiges geändert in all den Jahren, aber die Struktur ist die gleiche geblieben, vieles ist mir immer noch vertraut, manches ist neu entstanden. Ich habe immer noch das Gefühl, die kurvige Straße nach Rosselba im gleichen Rhythmus zu nehmen, wie schon hunderte Male zuvor.

Ich biege in die Einfahrt zum Platz und fühle mich sofort wieder zuhause. Das Personal ist zwar neu, die Atmosphäre aber die gleiche und die Wiedersehensfreude mit Christian groß. Erstmal Bulli abstellen, Bierchen rausholen, seine Frau Dagmar und ihren Hund kennenlernen, und viel erzählen …

Vieles ist neu auf der Anlage. Die Plätze, auf denen ich mit Bulli oder Wohnwagen gestanden habe, gibt es nicht mehr. Apartments, Hütten und Safarizelte – Glamping also – prägen jetzt das Bild. Mir gefällt’s nicht, aber das ist ein anderes Thema. Vertraut ist es mir hier trotzdem – ich fühle mich sauwohl.

Alles eingerichtet!

Mein Rädchen ist natürlich mit auf Tour. So schmeiße ich Komoot an und plane eine kleine Tour hier im Osten der Insel. Klein, weil es ein bergiges Eiland ist. Da mein Gravelbike am Start ist, baue ich ein paar Trails ein, was ich besser nicht gemacht hätte (wie sich später herausstellt) – das Rädchen wollte getragen werden. Auch da wurden Erinnerungen wach, da Eve und ich die Strecke in Teilen schon 2008, als wir mit den Rädern und Zelt hier unterwegs waren, in Angriff genommen hatten. Damals ging’s irgendwie leichter …

Um nochmal auf die Überschrift dieser Zeilen zu kommen. Ich erlebe hier Flashbacks am laufenden Band und genieße die Zeit hier, die Wiedersehen mit alten Freunden und auch die Rückkehr – dieses Mal mit Eve – ist fest eingeplant.

Noch ein paar Impressionen …

Und nicht zu vergessen …

Campeggio Ranocchio – ein Schmuckstück am Lago di Piano

Ein Beitrag von Rolf

Der Tag beginnt mit unserem morgendlichen Ritual: Das tägliche Kirchengeläute – pünktlich um 7 !! Uhr – hilft enorm beim Wachwerden. Wasser aufsetzen, alle notwendigen Utensilien um mich herum gruppieren, die „Aeropress“ (mein absoluter Favorit für guten Caffè beim Camping) mit frischem Caffè bestücken, kurz ziehen lassen und dann heisst es „pressen“!

Alles für den Caffè am Morgen

Der sich verbreitende Duft scheint auch immer die Lebensgeister meiner Gattin zu wecken – denn der Zeltreißverschluss wird aktiv … Ein kurzer Stop in die Beautyabteilung und die Voraussetzungen für den morgendlichen Caffè sind geschaffen …

Dieses Jahr ist irgendwie anders. Wir reisen einfach nicht ab. Heute nicht, morgen nicht und auch übermorgen wohl nicht. Keine Routenplanung, keine neuen Zeltplätze. „Bleiben, um zu genießen“ ist die Devise. Ob das an Corona liegt? Oder am Campeggio Ranocchio, am Lago di Piano, an den grüßenden Enten und Blesshühnern, dem nächtlichen Froschgesang? Auch die schattenspendenden Ahornbäume und Eschen, der Pool, das kalte Bier, der unverstellte Blick auf den See mit seinen riesigen Seerosenfeldern und dem satten Grün der Berge verzaubern uns von Tag zu Tag immer aufs Neue.

Da sind wir wohl gerade von einer längeren Tour zurückgekommen

Dazu gesellen sich dann noch Pluspunkte, wie ein Alimentari, dem ich jeden Morgen einen Besuch abstatte und jedes Mal begeistert bin, wenn die Signora den Riesenlaib Mortadella in die Aufschnittmaschine wuchtet, hauchdünne Scheiben abschneidet, liebevoll einpackt und mir ein freundliches „di più“ entgegenbringt – ich liebe das so sehr!

Damit nicht genug … Gastgeber, die sich auf freundlichste Art um unser Wohlergehen kümmern und sich einen Ast freuen, wenn ich mit Ihnen eine kleine Unterhaltung in ihrer Landessprache starte. Die wenigen Gäste, das gute Internet und nicht zu vergessen … DAS Argument: die EM auf Großbildschirm mit wenigen Zuschauern und gekühltem Nastro Azzurro – dat isset!

Und da sollen wir jetzt weg?!

Immerhin unternehmen wir die bereits erwähnten Tagestouren, ein Radweg (ehemalige Bahntrasse) führt unmittelbar am Platz vorbei, der uns direkt zum Comer oder Luganer See bringt. Ansonsten überwiegen hier die steilen Rampen, nicht selten in unwegsamen Gelände, weshalb auch 90 % !! der Radler mit Mountainbikes und davon nochmals 90 % als eBike unterwegs sind. Da kommen wir mit unseren Trekkern schon an Grenzen. Eine längere Tour hat uns bereits an die Nordspitze des Comer Sees gebracht, auch um die dort möglichen Unterkünfte zu sondieren. Mit dem Resultat „Wir bleiben wo wir sind!“

Eine ehemalige Bahntrasse verbindet den Comer mit dem Luganer See

Aber wir haben ja noch fast drei Wochen, in der wir „Radreisen“ können – aber – eilig haben wir es nicht!

So … mir wird warm – ich muss in den Pool …

Poon Hill Trek – gezögert, gelitten, gelacht und geweint …

Trekking in Nepal ist ein Muss für Naturliebhaber und Bergfreunde. „Du glaubst doch nicht, dass ich 8 Tage in Pokhara verbringe ohne eine Trekkingtour ins Annapurna Massiv gemacht zu haben“, so Eves Ansage.  Sie hat ja so recht, doch überkommen mich Zweifel. Und je mehr ich darüber nachdenke, je mehr fallen mir ein. Darin bin gut, keine Frage. Angefangen von meinen Knieproblemen, meinem Alter bis hin zu meinem vermeintlich schlechten Fitnesszustand.

Aber es kommt ganz anders! Der Trek wird ein weiteres Highlight unserer Reise. Ich werde unendliche viele und steile Treppen steigen, froh über die Trekkingstöcke und die Eiskrampen sein, in aller Früh und Kälte den Sonnenaufgang über dem Fishtail bestaunen, unseren Salik und Ramesh ins Herz schließen, das gesamte Annapurna-  und Dhaulagiri-Massiv bei traumhafter Aussicht erleben, Eve unterstützen und anfeuern, nachts wärmen und ein Riesenschreck wird mir durch die Glieder fahren …

Doch nun von vorne …

Mr. Happy von Happy Trek rät uns, den Trek gegen den Uhrzeigersinn in 5 Tagen zu gehen. Die 3500 Treppen von Ullerie könnten wir uns ersparen, denn ein Jeep könne uns in Banthanti abholen. Die Nacht vorher sind wir etwas aufgeregt und schlafen entsprechend unruhig. 

Tag 1: Pokhara  – Nayapul – Kimche – Ghandruk (1940m)

Mit Daunenjacken, Schlafsäcken (alles von Happy Trek), warmer Unterwäsche und Socken, Mützen und Handschuhen, Stulpen und Schlauchschals starten wir mit dem Jeep die abenteuerlichste Tour, die wir je erlebt haben, Richtung Kimche. Salik, unser Guide und Ramesh, unser Porter organisieren unsere Permits. Hinter Kimsche endlich raus aus der Schaukelkiste und rauf auf die Berge. Immer noch Reisefieber. Zur Einstimmung geht es schon mal auf steilen Treppen bergauf. Wir ahnen ja noch nicht, wieviele Treppen noch kommen werden. 

Ghandruk

Nach einer guten Stunde erreichen wir Ghandruk, das wohl schönste Dorf auf dieser Tour. Mit seinen alten Steinhäusern und dem alltäglichen Dorfleben bekommen wir hier einen Einblick in das Leben in der Bergwelt des Himalayas. Im Simon Guesthouse bekommen wir sogar ein Zimmer mit Dusche, was wir in den nächsten Tagen vermissen werden. Nach jedem Essen bekommen wir von Salik und Ramesh einen großen Obststeller, liebevoll angerichtet. Wir sollen scheinbar gut essen. Das gibt Power für die nächste Etappe. Bei einem Besuch im Dorf und im Gurung-Museum informiert Salik über die Lebensweise der Gurung.

Tag 2: Ghandruk (1940m) – Bhaisikharka – Tadapani (2660m)

Um den Sonnenuntergang über dem Fishtail zu erleben, quäle ich mich aus dem warmen Bett. Ein wahnsinnig schöner Anblick. Während wir unser Powerfrühstück „Porridge“ zu uns nehmen, wärmt die Sonne wunderbar. Mit Blick auf das Dhaulagiri- und Annapurna-Massiv laufen wir heute vorwiegend über steile Treppen nach oben. In Baisikhara machen wir eine längere Pause, trinken Hot Lemon, essen Bananen und Snickers. Mit den beiden Jungs wärmen wir uns immer weiter an. Bald nennen Sie uns nur noch Baa (Papa) und Aama (Mama) – gefällt uns besser als Oma und Opa, wie wir auch schon genannt wurden. Wir sollen sie mit Chora (Sohn) ansprechen, denn wir seien wie eine Familie. 

Morgens früh um 7

Salik zeigt auf den vor uns liegenden Berg auf die Stelle, wo wir ihn überqueren werden. Also weiter nach oben, Treppe für Treppe, Kurve um Kurve. Allmählich  verlassen wir den grünen Dschungel mit den Rhododendron-Bäumen, die leider noch nicht in Blüte stehen, und gelangen in den Schnee. Die Eiskrampen werden unsere besten Freunde, nachdem wir uns daran gewöhnt haben. Die eisigen Stellen hätten wir ohne sie kaum geschafft. Das letzte Stück hat es dann noch mal so richtig in sich. Eve gibt alles, um oben anzukommen. Endlich am Hotel Panorama Point oben nach 5 h angekommen, genießen wir die letzten Sonnenstrahlen. Der Bollerofen im Restaurant ist die Rettung vor dem kalten Wind draußen. Das wird hier eine richtig kalte Nacht, denn draußen ist überall Eis.Hot Lemon wird unser Lieblingsgetränk – Bier ist erstmal außen vor. Das Zimmer ist noch kleiner und spärlicher als das Letzte. Die dünnen Holzwände schützen keineswegs vor der Kälte. Mit zwei dicken Decken auf den Schlafsäcken wärmen wir uns.

Ohne Eiskrampen an den Schuhen läuft hier nix

Tag 3: Tadapani (2660m) – Deurali (3188m)

Wieder klopft es früh an unserer Tür … Salik ruft zum Sonnenaufgang und wieder bin ich fasziniert von dieser Kulisse beim Sonnenaufgang – keine Wolke am Himmel. Gerade bin ich dabei, meinen Kaffee zu genießen, höre ich hinter mir ein Poltern und Eves Schreie. Mir fährt der Schreck und die Panik in die Glieder, als ich sehe, dass Eve auf der vereisten Treppe ausgerutscht und auf den Rücken geknallt ist. Mir gefriert das Blut in den Adern. Vorsichtig helfen wir ihr auf und stellen mehr oder weniger erleichtert fest, dass es wohl “nur” Prellungen sind, die Eve aber auf unserer heutigen Königsetappe heftigst leiden lassen. 

Von Anfang an tragen wir die Eiskrampen, ohne die wir es wohl nur unter größten Anstrengungen geschafft hätten – wenn überhaupt. Ungläubig verfolgen wir die uns entgegenkommenden Chinesen (Ach … die Chinesen wieder !), ohne diese Hilfen, auf dem Hosenboden herunterrutschend, von ihren Guides abgebremst, damit sie nicht im Abgrund verschwinden … 

Immer wieder müssen wir eine Pause machen, da Eve aufgrund der Prellungen Probleme beim Atmen hat. Salik zeigt sich aber immer wieder als umsichtiger Guide, der ihr jederzeit seine Unterstützung gibt. Die Pausen geben uns auch immer wieder Gelegenheit, die immer noch schneebedeckte Landschaft mit zu Eis erstarrten Wasserfällen und die Blicke auf die Giganten zu genießen. Trotzdem freuen wir uns, als das Ziel – Deurali – erreicht ist.

Wir erholen uns bei den letzten Sonnenstrahlen des Tages, bevor wir uns in den Aufenthaltsraum verziehen, wo der Bollerofen wieder eine wohlige Wärme verbreitet. Eve verbringt den Abend, im Schlafsack eingelullt, am Ofen und wir hoffen, dass Ibuprofen und Salbe zu ihrer Besserung beitragen. Irgendwann raffen wir uns auf, verlassen die wohlige Wärme und verziehen uns in unsere Schlafgemächer. In Thermowäsche, Schlafsack und zwei Bettdecken gehüllt, hoffen wir, in der Nacht nicht raus zu müssen, denn überall lauern wieder die Eisplatten.

Tag 4: Deurali (3188m) – über Happy Hill (3250) nach Ghorepani (2870m)

Heute erwartet uns der Deaurali Pass, der höchste Punkt unserer Tour (3308m), mit dem anschließenden Namensgeber des Treks, dem Poon Hill. Nachdem wir den Pass hinter uns gebracht haben, geht es nur noch bergab zum ersten Höhepunkt, dem Happy Hill, von dem wir eine phantastische Sicht auf das Annapurna und Dhaulagiri Massiv mit solch klangvollen Namen wie Himchuli, Nilgiri, Fishtail, Gangapurna, Tukuchepeak und Barahasikha haben – wir können uns nicht satt sehen. So sehen es aber auch viele andere Trekker, die sich um diesen Ausgangspunkt scharen (vor allem wieder … richtig! Chinesen!!). Glücklicherweise war es der einzige Punkt wo es sich so geballt hat – ich möchte nicht in der Hauptsaison hier sein.

Die Blick von Happy Hill …

Die tolle Sicht vom Happy Hill und die Tatsache, dass man am Poon Hill das Ganze nicht toppen kann, überzeugen uns, sich die letzten Höhenmeter dorthin zu sparen und den Abstieg nach Ghorepani in Angriff zu nehmen. Noch ein paar lustige nepalesische Rodelpartien auf Plastiksäcken und wir ziehen los … In Ghorepani erwartet uns eine komfortable Unterkunft mit heißer Dusche, die bei mir aber jäh mit eingeseiften Haaren endet und mit eiskaltem Wasser seinen Abschluss findet – das habe ich nicht verdient! Umso mehr freut sich Eve, die jetzt in Genuss einer neuen Gasflasche mit anschließender heißer Dusche kommt – was tut man nicht alles für seine Liebste 😉 

Den Abend verbringen wir – richtig – am Bollerofen im “Wohnzimmer”, erledigen unsere Socialmedia-Aktivitäten, plaudern mit unseren Chōrāharū, Salik und Samesh, bevor wir uns unter unseren (diesmal ohne Schlafsäcke) Plumeaus verkriechen. 

Tag 5: Ghorepani (2870m) – Banthanti (1210m)

Heute ist Abstieg angesagt, 600 Meter nur bergab, die Eisplatten werden weniger und die Wolken mehr. Nach fünf traumhaften Sonnentagen zieht sich die Wolkendecke langsam zu. Wir schauen nach oben und sehen einen wolkenverhangenen Himmel. Happy Hill ist komplett in den Wolken verschwunden und damit auch die traumhafte Sicht auf die Giganten. Was haben wir für ein Glück mit unserem täglichen Sonnenschein und der klaren Sicht gehabt.

Salik, unser Guide, immer für ein Spässchen zu haben

Die dichten Wälder haben uns wieder eingehüllt. Es geht vorbei an Flussläufen, über Brücken und steile Stufen – meine Knie mucken nicht auf. Noch einmal begegnen wir Trägern, die, nur mit Turnschuhen an den Füßen, 40 Kilogramm und mehr hoch schleppen – unglaublich! Die einzige Alternative, alles Notwendige zum Leben auf die Berge zu transportieren, sind Mulis, ebenfalls schwer bepackt.

Die einzigen Möglichkeiten, Material und Dinge des täglichen Lebens zu transportieren

 Schließlich erreichen wir Banthanti und fallen uns alle überglücklich in die Arme, dass wir dieses Abenteuer mit so tollen Menschen erleben durften und wie belohnen wir uns? Mit dem ersten Bier seit unserem Aufbruch … köstlich! Zum letzten Mal genießen wir ein Abendessen, die liebevoll hergerichtete Obstplatte von Salik und Ramesh und die Nacht in einem Teahouse.

Tag 6: Rückkehr nach Pokhera

Am nächsten Tag steht nur noch die Rückfahrt mit dem Jeep nach Pokhara an, wo wir uns mit Tränen in den Augen von Salik und Ramesh verabschieden, die uns doch sehr ans Herz gewachsen sind und uns ein Erlebnis der besonderen Art, ein unvergessliches Abenteuer beschert haben – dafür sind wir euch unendlich dankbar. Auch für die perfekte Organisation von Happy Trek, die es uns an nichts hat fehlen lassen – DANKE!

Wir waren ein tolles Team

Wir verbringen noch eine letzte Nacht in Pokhara, genießen den Luxus im Hotel, den perfekten Cappuccino, bevor wir am nächsten Tag mit dem Bus zurück nach Kathmandu fahren. Wir treffen uns noch einmal mit Rolf Schmelzer, mit dem wir einige wunderschöne Tage in Kathmandu und Chitwan erleben durften, und verbringen zusammen noch einen kurzweiligen Abend – Danke Rolf, für diese gemeinsame Zeit, es war mir eine große Freude (unser gemeinsame Art von Humor hat dazu beigetragen)!

Am nächsten Tag steht das nächste Abenteuer an: Indien. Für mich eine vollkommen neue Erfahrung und ausgerechnet Varanasi als Start – heftiger geht nicht! Aber es sollte besser laufen, als ich mir das vorgestellt hab – Eve steht schon mit ihrem Blogpost in den Startlöchern … 

The Ha Giang Loop im Norden Vietnams – eine Moped-Tour

Es muss irgendwo in Indonesien gewesen sein, als wir nach dem Durchstöbern mehrerer Reiseblogs auf den Ha Giang Loop gestoßen sind. Einen Rundkurs im äußersten Norden Vietnams unmittelbar an der Grenze zu China durch das Karststeingebirge. Die Bilder davon zogen uns derartig in ihren Bann, dass uns sofort klar war: Da müssen wir hin.

Es gibt verschiedene Routen, auf denen man unterwegs sein kann. Auch die Arten, wie man dort unterwegs ist, sind unterschiedlich: Mit dem Auto, mit dem Moped, als Selbstfahrer oder als Sozius, mit Guide oder ohne, in der Gruppe oder alleine … wir entscheiden uns fürs Moped und wollen es auf eigene Faust probieren.


Wir planen für den Loop 4-5 Tage ein, buchen in Hanoi die Busfahrt nach Ha Giang, Start und Ziel der Tour und nutzen die Zeit bis dahin für unsere Bootstour in der Halong Bucht – doch dann kommt alles etwas anders …

Auf der Busfahrt zurück von der Bootstour nach Hanoi klagt Eve plötzlich über Kopf- und Gliederschmerzen, Unwohlsein und erhöhte Temperatur – also auch Anzeichen für Malaria, zumal das zeitlich mit unserem Aufenthalt in Papua passen könnte. Die Alarmglocken läuten … am nächsten Tag machen wir uns auf den Weg ins französische Hospital in Hanoi, Eve muss einige Untersuchungen über sich ergehen lassen, die Blutwerte sind nicht Ordnung. Aber es gibt Entwarnung. Es handelt sich zwar um eine Entzündung, aber nichts spricht für Malaria oder Dengue Fieber. Zur Sicherheit sollen wir aber noch einige Tage in Hanoi bleiben und in einigen Tagen zur Kontrolle nochmal vorbeischauen. Wir verschieben unseren Abfahrtstermin um einige Tage.

Der Kontrolltermin ergibt keine neuen Informationen und obwohl Eve nicht bei 100% ist, entscheiden wir uns dazu, die Mopedtour in den Bergen doch in Angriff zu nehmen. Meine Bedenken sind groß, da diese Tour nicht ohne ist, in der Vorwoche hat es Todesopfer gegeben. Zwei Touristen sind von der Straße abgekommen und abgestürzt. Die Straßenverhältnisse sind alles andere als optimal, schlechte Sicht mit Regen kann dazu kommen, oft sind Touristen ohne Mopederfahrung unterwegs und Verkehrsordnung ist hier eher untergeordnet.

Egal – wir wollen es unbedingt!

Nach 6 Stunden Fahrt in einem äußerst komfortablen Kleinbus kommen wir in Ha Giang an. Das Hotel ist für unsere Ansprüche geradezu luxuriös und wir machen uns direkt auf dem Weg zum Verleih. Mir kommen nochmal große Bedenken, da ich merke, dass Eve alles andere als fit ist. Ich bin drauf und dran das Ganze abzusagen und gerate in Streit mit ihr. Schließlich entscheiden wir uns, es erst mal zu versuchen.

Der Verleih wirkt sehr professionell, die Mopeds gut gewartet und die Infos zur Tour sind sehr umfangreich. Gottseidank haben wir beide den internationalen Führerschein dabei, ansonsten hätten wir nix bekommen, da die Regierung durch die schweren Unfälle erst Ende Oktober dies zur Pflicht gemacht hat und so die Risiken etwas eindämmen will. Eve verguckt sich aufgrund ihrer Moto-Guzzi-Vergangenheit sofort in ein 125er Suzuki, während ich mit einer 110er halbautomatischen Honda, die mich an eine alte Kreidler erinnert, mehr als zufrieden bin, da ich über keinerlei Motorrad-Erfahrung verfüge und daher sowieso schon ziemlich aufgeregt bin.

Am nächsten Tag geht’s los. Wir haben nur einen kleinen Rucksack gepackt, den Großen können wir im Hotel lassen, da wir in vier Tagen wieder dort sein werden. Wir sind kaum 10 km unterwegs, taucht schon diese wunderschöne Kulisse mit den spitzen Karststeinbergen auf. Es sieht faszinierend aus mit diesem satten Grün, auch wenn ich mich noch nicht so ganz darauf einlassen kann … ich bin noch zu sehr mit mir, dem Moped, den engen Straßen, den Schlaglöchern, den LKWs, die dich an den Straßenrand ins Schotterbett abdrängen und den links und rechts auftauchenden Mopeds beschäftigt. Außerdem habe ich schon genügend damit zu tun, den Anschluss zu Eve nicht zu verlieren, für die dieses Gefühl, wieder auf einem richtigen Moped zu sitzen, wie eine Therapie wirkt –  sie gesundet von Meter zu Meter …

Gefühlt halten wir alle 100 Meter an, um Fotos zu machen oder einfach die Aussicht zu genießen. Diese Art von Berglandschaft haben wir noch nie gesehen. Da wir hier teilweise im Schritttempo unterwegs sind, insbesondere wenn wir einem qualmenden LKW bergauf folgen, bevor es uns gelingt, ihn zu überholen, erreichen wir nach 100 km unser erstes Etappenziel: Yen Minh. Ein Hotelzimmer ist schnell gefunden, unsere Mopeds sicher im Haus verstaut (das ist hier so üblich, da stehen die Mopeds neben dem Sofa). Ein leckeres Abendessen und ein paar Bierchen beenden diesen mit soviel Eindrücken gespickten Tag.

Der nächste Tag beginnt damit, dass wir unsere geplante Route unbewusst verlassen, dass uns aber nicht weiter stört, da mehrere Routen zu unserem Tagesziel führen. Unterwegs treffen wir auf ein französisches Pärchen, dass wir bereits während der Anreise kennengelernt haben und mit denen wir während des Mittagessens einen regen Austausch haben. Dabei erfahren wir, dass es wohl schwierig sein wird, eine Unterkunft in unserem heutigen Tagesziel, Dong Van, zu finden. Am morgigen Sonntag findet dort ein Markt statt, auf dem selbst die weit entfernt lebenden Hmong, ein dort beheimatetes indigenes Bergvolk, ihre bäuerlichen Produkte verkaufen wollen. Viele Vietnamesen nutzen dies für einen Wochenendausflug, sodass viele Unterkünfte ausgebucht sind. Ein Blick auf Booking.com bestätigt das. Wir sind aber zuversichtlich, vor Ort etwas zu finden – klappte bisher immer.

Auf dem Weg dahin überqueren wir den höchstgelegenen Pass auf unserer Tour, den Ma Pi Leng, und ich kann mich nur wiederholen: die Sicht ist atemberaubend! Mittlerweile kann ich dies auch alles unbeschwert genießen. Ich fühle mich sicher auf dem Moped, freue mich über jede Kurve mit dem nächsten Highlight vor meinen Augen und auch mein Puls erreicht bei den Überholmanövern wieder Normalwerte. Die Abstände zu Eve werden immer kürzer und dauernd höre ich ihre Juchzer, wie sie das Mopedfahren und die Landschaft geniesst. Ich freue mich über ihren immer besser werdenden Gesundheitszustand.

Die Befürchtungen bestätigen sich, unsere ersten Fragen nach einer Unterkunft in Dong Van werden verneint. Schließlich finden wir jemanden, der einen kennt, der weiß, wo noch was frei ist. Wir sind bereit für den Marktbesuch am nächsten Tag. Es wird ein Tag für alle Sinne: die farbenprächtige Kleidung der Hmongs, die aus den entlegensten Bergregionen einen stundenlangen Fußmarsch hinter sich haben, um ihre wenigen selbst produzierten Waren (Gemüse, Kräuter, Gewürze etc) zu verkaufen. Das sind teilweise Dinge, die ich noch nie in meinem Leben gesehen habe, aber probieren tue ich sie trotzdem – nicht alles findet meine Begeisterung, aber es ist ein tolles Erlebnis.

Pünktlich zu unserer Weiterfahrt beginnt der Regen – es sollte der einzige verregnete Tag auf unserer Moped-Tour sein. Wir nutzen die Einkaufsmöglichkeiten auf dem Markt und kaufen für ein paar Dong Einweg-Plastik-Regenklamotten, um den gröbsten Regen abzuhalten. Damit nicht genug: Eve findet ihren Moped-Schlüssel nicht mehr – er bleibt unauffindbar, egal was wir versuchen. Die Konsequenzen, die uns einfallen, sorgen nicht gerade für eine Stimmungsaufhellung. Doch da naht Hilfe … unser Mopedverleih hat hier eine Filiale und dort kennt wieder einer jemanden, der einen kennt, der eine Lösung parat hat. Der Mitarbeiter packt sich das Moped und ehe wir uns versehen, ist er schiebender Weise damit im Regen verschwunden – wie wir später erfahren, zu seinem Schwiegervater. Eine halbe Stunde später kommt er mit dem Moped und einem neuen Zündschlüssel zurück – toll diese Vietnamesen! Unsere Stimmung steigt schlagartig, trotz des Regens.

Wir machen uns auf den Weg. Unsere neu erworbene Regenbekleidung erweist sich nicht gerade als Volltreffer, da wir uns aber dazu entschließen, die Route etwas abzukürzen und wieder nach Yen Minh zu fahren, wird unsere Leidensfähigkeit nicht zu arg strapaziert, wenn auch der strömende Regen, die dichten Nebelbänke, die überfluteten Schotterstraßen und der LKW-Verkehr uns zu schaffen macht – fotografieren wird heute mal vernachlässigt.

Im Hotel besorgen wir uns erstmal einen Fön und sind die nächsten Stunden damit beschäftigt, unsere Klamotten zu trocknen – Wechselklamotten sind in unserem Rucksack eher unterrepräsentiert.

Am nächsten, dem letzten Tag, steht die 100km Etappe zurück nach Ha Giang an – diesmal wieder bei gutem Wetter. Es wird wieder ein Tag zum Genießen …

Unser neuestes Gimmick: Der Reisetracker von Polarsteps, mit dem ihr unseren aktuellen Standort sehen könnt und mittels Anklicken der Karte ebenfalls unseren gesamten bisherigen Reiseverlauf mitverfolgen könnt …  

Papua – eine Reise in eine andere Welt

Der rot markierte Ort ist die Station zum Beitrag: Kri Islands / Raja Ampat

Vor unserer Reise war ich fasziniert von der Idee, in den östlichsten Teil von Indonesien nach Papua zu reisen. Dort, wo Naturvölker wie die Danis im zentralen Hochland (Baliem Valley) herumlaufen, wo bis in die Sechzigerjahre Kannibalen und Kopfgeldjäger lebten, weit abgelegen und weitgehend ohne westlichen Einfluss, wo der Dschungel intakt ist und wo es die vielfältigsten Korallenriffe dieser Erde mit mehr als 1200 Fischarten zu entdecken gibt … eine Spielwiese für Taucher und Schnorchler. Ja, da wollten wir hin! Doch wie sieht es nun wirklich aus? Auf welche Abenteuer lassen wir uns hier ein?

Diese große Insel Neuguinea ist zweigeteilt: der westliche Teil (Papua) gehört zu Indonesien und das östliche Papua Neuguinea ist unabhängig. Wahrscheinlich wurde die gerade Grenzlinie, die sich nicht an Volksgruppen und Orten orientiert, am Schreibtisch der Kolonialherren gezogen. Hier gibt es noch über 320 indigene Völker mit eigener Sprache, Kultur und Tradition. Die Reiseplanung für Papua ist mitunter schwierig. Da wir uns in den drei Monaten hier in Indonesien Stück für Stück weiter gen Osten bewegt haben, ist die Anreise für uns von Ambon nur noch ein kurzer Flug mit der Propellermaschine nach Sorong. Währenddessen breitet sich unter uns die grandiose Inselwelt Raja Ampats aus, die grün bedeckt mit Urwald ist.

Von Haien und On-Water-Bungalows (Gam Island/Raja Ampat)
Am Flughafen von Sorong bekommen wir unsere Rucksäcke so schnell wie nie zuvor, da nur vier Gepäckstücke auf dem Band liegen. Wieder sind keine Touristen zu sehen. Die 15minütige Taxifahrt zum Hafen unterbrechen wir am ATM, da in Raja Ampat Bargeld wichtig ist. Mittlerweile tragen wir mehrere Millionen Rupiah mit uns herum. Am Hafen fallen mir sofort die Papuas auf mit ihrer kleinen Körperstatur, der fast schwarzen Haut, den sehr krausen Haaren, der breiteren Nase und den von der Betelnuss gefärbten roten Zähnen. Beim Kauen der Betelnuss bildet sich augenscheinlich so viel Speichel, dass dieser unweigerlich ausgespuckt werden muss. Dementsprechend sieht hier der Boden aus – überall rote Flecken – wie Blutstropfen.

Hafen von Waisai

Am Hafen von Waisai

Es ist noch früh an diesem Vormittag. Was sollen wir hier bloß bis 14 Uhr tun? Das Ticket nach Waisai ist schnell gekauft, die karge Wartehalle lässt uns ein Plätzchen draußen suchen. Ein Baum am Hafenbecken wird dank unserer Rucksäcke zur Rückenlehne. Und wieder werde ich angesprochen – Selfies mit jungen Musliminnen! Am Hafen ist geschäftiges Treiben. Schiffe werden beladen, Fischer versuchen ihr Glück an der Kaimauer, Händler bringen per Moped, per Pedes oder Pickups ihre Waren zu den Schiffen. Natürlich werde ich bestaunt, aber niemals belästigt. Eher scheu und zurückhaltend nehme ich die Menschen hier wahr. Englisch ist kaum verbreitet. Eine „POP MIE“ (Instant-Nudelsuppe) vertreibt unseren Hunger. Ohne eine Toilette in Sicht verzichte ich in der Hitze auf Wasser. Zwei spielende und lachende Papua-Mädchen lassen sich von mir fotografieren. Ein Schwein mit Ferkel kreuzt den Weg. Erst als die Fähre von Waisai kommend anlegt, entdecken wir die ersten Touristen, die von Bord kommen. Auch auf der zweistündigen Überfahrt sitzen nur drei Europäerinnen neben uns. Über ein steil angelegtes Brett steigen wir in Waisai aus und werden direkt von einer örtlichen Raja Ampat – Mitarbeiterin zum Office begleitet, um die 1 Mill. Rupien pro Person (Permit) für den Nationalpark zu bezahlen. Das Boot vom Kordiris Homestay wartet schon. Nach ca. 45 min erreichen wir noch kurz vor Sonnenuntergang unsere erste Unterkunft auf Gam Island.

Besser geht nicht …

Eine der Hütten über dem türkisfarbenen Wasser wird unsere sein! So ein klares Wasser habe ich noch nie gesehen. Der Steg flößt mir reichlich Unbehagen ein. Da soll ich jetzt mehrmals täglich drüber laufen? Hui … das wird eine Aufgabe für mich. Beim Anblick des letzten Bungalows ist Rolf so begeistert, dass ich mich freue. Wie gerne hätten wir jetzt ein kaltes Bier. Und tatsächlich … in dem On-Water-Restaurant bekommen wir sogar drei kalte Bier. Wie üblich gibt’s erst einmal einen Plausch mit den anderen Gästen und mit Anton, dem Manager des Homestays.

Kordiris Homestay, Gam Islands, Raja Ampat

Als es in der Nacht anfängt zu donnern, zu blitzen und zu regnen, liegen wir wach auf unserer Matratze, dem einzigen Möbelstück in unserer Hütte. Ganz schön unheimlich hier so über dem Wasser, so nah und direkt den Naturgewalten ausgeliefert zu sein. Eingeschlafen und aufgewacht sind wir mit den Wellen unter unserer Hütte.

Um unser Homestay herum ragen grüne Berge hervor, in denen Paradiesvögel und Kuskusse zu Hause sind. Eines morgens steht Rolf mit ein paar anderen Gästen sehr früh auf. Zwei Guides führen Sie hinauf auf den Berg, doch die Vögel sind einfach zu weit in den Baumwipfeln, als das ein Foto sie hätte einfangen könnte. Bin ich froh, dass ich noch zwei Stündchen Schlaf haben konnte.

Unser erster Hai!

Als morgens ein recht großer Schwarzspitzenriffhai mit zwei Babyhaien unter unseren Bungalows seine Kreise zieht, muss ich erst einmal schlucken. Okay, er ist zwar harmlos, dennoch bin ich erst einmal beeindruckt. Hier soll ich Schwimmen/Schnorcheln gehen? Was mache ich denn bloß, wenn ich ihm begegne? Als sich dann noch eine – hochgiftige – gebänderte Gelblippenschlange am Ufer in ein Loch verkriecht, bin ich sprachlos.

Traveller helfen Traveller – oder?
Es ist immer wieder interessant, welche Traveller wir auf Reisen kennenlernen. Häufig verbringen wir Touren und Abende mit ihnen. Hier, wo alle an einem langen Tisch essen, treffen wir auch zu den Mahlzeiten zusammen. Durch das ständige Kommen und Gehen, verändert sich die Zusammensetzung immer wieder. Mit dem Spanier, Jesus, werden wir noch einige Erlebnisse haben. Bereits am ersten Abend, als er eröffnet, dass er Haie liebt und gerne mal Cagediving in Südafrika machen möchte, ist er bei mir unten durch. Dann als er die Rechnung im Homestay nicht bezahlen kann, da er seine Kreditkarte nicht mehr hat, als er beim Schorcheln bei starker Strömung einfach wegdriftet ohne bei der Gruppe zu bleiben und ohne Ankündigung vom fahrenden Boot springt, zweifele ich nicht mehr an meiner Einschätzung „Crazy … bekloppt …“. Letzten Endes hilft Rolf ihm sogar noch aus der Patsche, indem er seine Rechnung für ihn per VISA bezahlt. Der Haken ist nur, dass er die 100€ nicht direkt zurückzahlen kann. Wie kann man hier ohne Geld schlafen und essen? Einen Tag später kann sein Vater glücklicherweise das Problem per Überweisung lösen. Viel gelernt! Doch der Höhepunkt kommt noch.

Regenbogen Vol.2

Schildkröten beim Schnorcheln – ein Highlight in Raja Ampat
Zum Schorcheln fahren wir mit den Holländern und unserem Spanier nach Kri Island. Am ersten Riff kommen wir aus dem Staunen kaum heraus. Wir sehen unzählige Fische im glasklaren Wasser. Doktorfische, Kofferfischen Clownfische, Barrakudas usw. Die Schildkröten scheinen keine Berührungsängste zu haben. Wir können ganz nah an sie heran schwimmen und sie lassen sich nicht stören. Was für eine Anmut Ihnen beim Schwimmen zuzuschauen. Fühle mich wie im Rausch in diesem unendlich blauen Wasser. Diese Riffkanten sind der Hammer! Auch als wir beim zweiten Spot am Kap Kri ins Wasser springen, umringen uns direkt große Fische. Die Strömung hier bremst uns aus, noch auf den Strand am Kap zu schwimmen. Immer mehr bekomme ich ein Gespür für die Gefährlichkeit der Strömung. Als wir alle ins Boot steigen, fehlt unser Spanier. Anton, unser Guide, wird direkt nervös, denn er fühlt sich verantwortlich. Aufgeregt kurvt unser Bootsmann um die Bucht, wir rufen und suchen. Plötzlich erscheint der Spanier schlendernd auf der Brücke. Er sei zu weit abgetrieben worden, so dass er keinem mehr Bescheid sagen könnte. Wir schauen uns nur noch entsetzt an. Was für ein Vollidiot! Warum bleibt er nicht bei der Gruppe? Wie leichtsinnig bei dieser gefährlichen Strömung ohne Flossen zu schnorcheln!

Kindheit in Papua
Während wir hier am Strand täglich unser Yoga am Strand praktizieren, schaut uns die Tochter der Familie interessiert zu bis sie uns nachahmt. Über die Luftballons komme ich in Kontakt mit den Kindern mit Rotznasen, die niemand wegwischt. Die Papua-Frauen hier kleiden ihre rundliche Figur gerne in eine Art Hello-Kitty-Schlafanzug. Mit den vier Kindern hier wird nur ab und zu mal gespielt oder geschwommen, ansonsten sind sie sich eher selbst überlassen. Das sechsjährige Mädchen kümmert sich um den vierjährigen Bruder, tröstet ihn, trägt ihn auf dem Arm, zieht ihn an und aus. Vorne im Meer schwimmen und spielen sie allein, tauchen unter, kommen auch wieder hoch. Unvorstellbar bei uns! Als das Mädchen einmal von der offenen Seite des Restaurants mitsamt Kleid ins Wasser fällt, schreit sie wie verrückt. Die Eltern kommen herbei, schauen nach unten und lachen. Ich kann das Schreien kaum aushalten. Warum hilft ihr keiner? Es dauert etwas, bis der Vater sich an einem Stamm herab bewegt und sie aus dem Wasser zieht. Sie läuft weinend weg. Niemand nimmt sie in den Arm und tröstet sie. Wenn die Kinder in die Schule kommen, ziehen sie auf eine andere Insel, damit sie dort zur Schule gehen können. Nur an den Wochenenden lund in den Ferien können sie ihre Familien besuchen. Kindheit in Papua ist – aus unserer Sicht – hart!

Unsere Gastgeber vom Kordiris Homestay

 

Arborek – ein kleines Eiland
Nach fünf Tagen brechen wir mit den drei Holländern und unserem Spanier auf nach Arborek, ein sehr kleines Eiland mitten auf dem Meer. Dort gibt es ein Dorf und ein paar Homestays. Das Manta Homestay soll unsere Bleibe werden. Die Idee ist, die Tour nach Piaynemo, ein absolutes Highlight hier in Raja Ampat, von hier aus zu starten, da es nicht mehr ganz so weit und teuer ist. Normalerweise kostet die Tour von ihr aus 3 Mill. Rupien (180 Euro). Wenn wir zu sechst fahren, sind es nur noch 30 Euro pro Person. Nach einer mindestens einstündigen Bootsfahrt geht man über einige Treppen auf eine Aussichtsplattform und hat einer wunderbaren Blick auf die vielen kleinen Inseln, die wie grüne Knubbel im türkisfarbenen Meer liegen. Doch beim Abladen der Rucksäcke tritt Rolf in eine Koralle, er blutet und zack ist die Idee “Piaynemo“ dahin. Aufgrund Rolfs Erfahrung mit Wunden durch Korallen – nach einer Thailandreise bestand der Verdacht auf eine sehr gefährliche Tropenkrankheit – kommt Panik auf, die Wunde könnte sich entzünden und ggf. über Wochen nur schwer verheilen. Rolfs Stimmung, die langsam in den Keller rutscht, versuche ich wieder aufzuhellen, indem ich mich im Dorf auf die Suche nach Bier begebe. Die erbarmungslose Mittagssonne knallt herab. Keine Berge, keine Wolken, kaum Schatten. Natürlich ergattere ich erst im dritten Lädchen zu warmes Bier. Ein geschmackloses und mageres Essen, eine viel zu heiße Nacht, das schmuddelige Homestay … all das reicht aus … wir reisen ab … auf nach Kri Island.

Immer wieder schön … nette Menschen unterwegs zu treffen und mit ihnen ein paar Tage zu verbringen

Homestay – Wechsel auf Kri Island
Um die Transportkosten nach Kri Island zu teilen, fahren wir mit einem Schweden und unserem Spanier, die beide in die gleiche Richtung und weiter zum Haupthafen nach Waisai wollen. Eine gute Idee, denken wir und bezahlen schon mal 500.000 IDR (30 Euro). Da unser Ziel auf halbem Wege liegt, halten wir eine Beteiligung an unseren Kosten zwar für selbstverständlich, doch die Beiden nicht. Sie brauchen ja nur für den 2. Teil zahlen – seltsame Logik! Beim Aussteigen ist Rolf auf 180, zumal er dem Spanier vorher aus der Patsche geholfen hat. Doch der hat scheinbar ein anderes Verständnis von Fairness und letztlich gibt der arme Bootsmann, der den Streit nicht hören mag, Rolf einen Teil zurück. WTF …!

Das Yenkoranu Homestay auf Kri Island, auf das ich mich so gefreut habe, enttäuscht uns in jeglicher Hinsicht, denn der Bungalow ist sehr schmutzig. Eine tote Kakerlake im Moskitonetz, Dreck und Haare auf dem Boden, stinkendes und abgestandenes Wasser im Mandi. Niemand hat hier seit Wochen saubergemacht. Oh man, wie sollen wir das bloß aushalten?

Ich laufe direkt die Küste entlang, besessen von der Idee, etwas Schönes zu finden. In Raja Ampat gibt es nur zwei Kategorien von Unterkünften: teure Dive Resorts oder preiswerte Homestays von Einheimischen, die meistens aus ein paar Holzbungalows mit Gemeinschaftsdusche/Toilette bestehen, mit einer Matratze auf dem Boden, einfaches Essen und Wasser/Tee und Kaffee zur freien Verfügung. Am Kap Kri entdecke ich zwei außergewöhnlich große und schöne Bungalows des Yenbuba Homestays, die mich hier warten lassen, bis die Managerin, Rose, kommt. Übermorgen könnten wir in den ersten Bungalow ziehen.

Oh, was ein Glück! Das muss ich Rolf schnell schreiben, natürlich mit Fotos! Jetzt müssen wir nur noch die zwei Nächte hinter uns bringen!

Da wir unseren Reiseplan ändern und nicht mehr ins Baliem-Tal fahren werden, sind wir mit Stornierungen und Buchungen der Flüge glücklicherweise sehr beschäftigt.
Wir nutzen die Gelegenheit und lassen uns mit dem Boot zu einer Krankenstation im Nachbarort bringen, um seine Wunde mal checken zu lassen. Drei überaus freundliche – nennen wir sie mal – „Arzthelferinnen“ kümmern sich aufopfernd um Rolf, befreien seine Wunde von einigen kleineren Fremdkörpern und lassen ihn dann nach dem obligatorischen Gruppenfoto, von einigen Sorgen befreit, nach Hause schippern.

… nach der erfolgreichen ärztlichen Versorgung das obligatorische Gruppenfoto

Das Yenbuba Homestay entpuppt sich als eine sehr gute Wahl. Für 900.000 IDR (54€) bekommen wir hier einen außergewöhnlich großen und schönen Bungalow mit Hängematte und drei Mahlzeiten . Das Essen ist für die erschwerten Bedingungen hier in Papua sehr gut und vor allem für alle Gäste ausreichend. Das Frühstück bleibt weiterhin karg: Bananen oder Kuchen. Gekocht wird noch mit Holz, ohne Strom keine Kühlung und die nächste Einkaufsmöglichkeit ist in Waisai, wohin eine einstündige Bootsfahrt führt. Kein leichtes Geschäft in einem Homestay mehr als 10 Gäste täglich zu bekochen.

Auf der gegenüberliegende Insel Mansuar soll es einen Shop mit Keksen, Kaffee, Telkomsel (SIM-Karte aufladen), Zahnpasta u.Ä. geben, der bei Ebbe über eine Sandbank erreichbar ist. Unser Ausflug dorthin wird mal wieder zum kleinen Adventure. Auf der Sandbank mit Flipflops durch das Wasser zu waten, treibt mir den Schweiß aus den Poren, zumal sich diese länger hinzieht als gedacht. „Dieser Ausflug ist eine bescheuerte Idee und wie sollen wir bei steigender Flut denn wieder zurückkommen?“ so Rolf. Kurz davor umzukehren, durchqueren wir noch ein tieferes Seegrasfeld – ohne Sicht, wohin wir treten – und erreichen endlich das Dorf. In dem dunklen Shop sitzt hinter einem Gitter tatsächlich ein Mann, der uns Kekse und Zahnpasta durch ein Loch im Gitter durchreicht. Mehr gibt’s eh nicht. „Manchmal möchte ich einfach nur zu Rewe gehen!“ Ein Fischer bringt uns in seinem schaukeligen Fischerboot gekonnt über die Korallen zurück . Was ein Einkauf!

Die nächste Schnorcheltour wird auch keine Kaffeefahrt. Vom Strand aus schnorcheln wir in Richtung Riffkante, wo wir zwei Schnorchler sehen. Mir haut wie aus dem Nichts einer der beiden Schnorchler beim Kraulen mit der Hand auf den Kopf und Rolf ruft im gleichen Moment „Eve, weg hier … komm sofort weg hier!“ Geschockt und verwirrt nehme ich die starke Strömung war, die uns wie ein Kanal nach draußen zieht. Gegen die Strömung anzuschwimmen ist so kräftezehrend, dass wir Pausen einlegen müssen, in denen wir glücklicherweise stehen können. Ein paar Mal durchatmen und weiter geht’s. Erschöpft erreichen wir schließlich den Strand. Ohne Boot und Guide/Gruppe bist du zu sehr auf dich alleine gestellt, denn niemand schaut nach dir, niemand informiert dich über die Strömungen … das hatten wir uns doch einfacher vorgestellt.

Yenbuba Homestay auf Kri Islands / Raja Ampat

Goodbye Papua
Nach fast zwei Wochen verlassen wir dich nun. Das Baliem-Tal mit den Trekkingtouren zu den ethnischen Gruppen können und wollen wir bei dem Regen nicht angehen – zumal Rolfs Fuß diesen Strapazen noch nicht gewachsen ist. Obwohl es einer meiner Träume ist, einmal bei den Danis im Hochland zu sein, ändern wir unsere Route. Diese verschlammten kräftezehrenden Dschungeltouren bei Regen sind einfach keine Option.

Wir haben hier eine ganz andere Welt kennen lernen dürfen. Noch nie in meinem Leben war ich so weit von meinem Alltag entfernt gewesen und mir wird bewusst, wie wertvoll diese Erfahrung ist. Diese Ruhe zu spüren, so fernab von allem, mit den uns so fremden Dschungelgeräuschen, dieser riesige klare Sternenhimmel, diese fühlbare Entschleunigung. Ich fühlte mich unfassbar klein, gleichzeitig auch als ein Teil des großen Ganzen. Der Natur ausgeliefert und untergeben, fasziniert von der Reinheit unter Wasser. Ich schätze das Glück, hier gewesen sein zu können. Die eher zurückhaltenden und stolzen Papuas, die in dieser Inselwelt von Raja Ampat fernab von unserer Zivilisation ein so anderes Leben führen, die so sehr mit dem Meer verbunden sind, haben uns schon sehr beeindruckt.

Von Sorong nach Sulawesi
Die Dusche, das Waschbecken, die Toilette und das Bett im Hotel Guardian in Sorong sind für uns nach dieser langen Zeit eine Wohltat. Die uns bislang unbekannte Sriwijaya Airline lernen wir nun von ihrer schwachen Seite kennen. Der Flug nach Makassar um 11 Uhr wird gecancelt, so dass wir bis 14:30 Uhr warten müssen. Anschließend werden wir stündlich vertröstet. Niemand spricht Englisch, niemand scheint wirklich informiert zu sein. Während uns immer deutlicher wird, dass wir den Anschlussflug nach Luwuk nicht mehr bekommen können und eine Nacht in Makassar verbringen müssen, geraten andere Reisende weitaus mehr in Stress, da ihr anschließender Langstreckenflug auf dem Spiel steht. Nach vielen Stunden des Wartens landet die Maschine dann doch noch. Kaum zu glauben, dass wir dann gegen 17.30 Uhr abheben. Dass am Flughafen Makassar dann Chaos herrscht, irritiert uns nicht. Wunderbarerweise löst sich alles auf. Auch unser Gepäck bekommen wir noch. Das Hotel (bezahlt von der Airline), das aussieht wie ein Schloss, hätte wir nun wirklich nicht erwartet.

Wir geniessen den Luxus und am nächsten Tag geht es weiter per Flieger, Privat-Driver, Fähre und Longboat zu unserem nächsten Ziel – den Togean Islands auf Sulawesi …