Archiv des Autors: Eve und Rolf

Kambodscha Teil 1: Phnom Penh und Kampot

Kambodscha haben wir in 3 Teile aufgeteilt. Teil 1 handelt von Phnom Penh und Kampot, Teil 2 hat Battambang zum Inhalt und der letzte Teil befasst sich mit Siem Reap und der berühmten Tempelanlage von Angkor Wat. Der Text kommt von Evelyn (bis auf eine kleine Ausnahme), das ganze Drumherum von Rolf.

Phnom Penh

Unsere Mekong-Tour endet am Sisowath Quay, die Promenade der Stadt. Neues Land, neue Währung und neue Preise verschaffen dem ersten Tuktukfahrer ein gutes Geschäft, da wir uns an die jeweiligen Preise immer wieder neu gewöhnen müssen. Dass hier mit zwei Währungen – Riel und Dollar – bezahlt wird, ist für Rolf, unsererm Finanzmanager, eine ganz schöne Herausforderung, denn du kannst auch mit beiden Währungen gleichzeitig bezahlen. An den ATMs bekommen wir jedenfalls Dollar. Dass die Scheine ordentlich gefaltet, nicht angerissen und zerknittert sein dürfen, lernen wir später noch.

Vacation Boutique Hotel

Unser Vacation Boutique Hotel zeigt sich freundlich und im Industrie-Style gestaltet. Bei der Stadterkundung fällt das schachbrettartige Straßennetz und der französisch koloniale Einfluss auf. Leider auch die Müllberge. Die wenigen Bürgersteige in der Innenstadt sind mit Tischen, Mopeds und Garküchen zugestellt, auf denen Straßenhändler ihre Ware feilbieten. Meistens gehen wir hintereinander her, weichen Hindernissen und Schlaglöcher aus. Unterhalten können wir uns dabei nicht wirklich. Beim Überqueren der Straße fasst Rolf entschlossen meine Hand und zieht mich durch den Verkehr. Das kambodschanische Essen überzeugt uns erst im 2. Anlauf, als wir in dem Jugendstil-Restaurant „Romdeng“ ein Fisch-Amok, ein in Bananenblättern zubereitetes Fisch-Curry, essen. Die frittierten Taranteln zur Vorspeise isst später Carsten, den wir auf der Pfefferfarm in Kampot kennenlernen werden. Wir verzichten.

Radfahren in Phnom Penh

Die Self-Guided-Radtour, mit der ich Rolf überrasche, ist eine innovative Idee von Grasshopper Adventure. Nachdem du dir die App runtergeladen hast, kannst du dich per Navi zu den Sehenswürdigkeiten und Restaurants führen lassen und dich dort per Audioguide informieren. Insgesamt sind über 20 Spotts möglich. Wieviele und wie lange du sie anfährst, ist dir überlassen. Dass wir uns neben den Fußgängern den lebensgefährlichsten Platz in der kambodschanischen Verkehrshierarchie ergattert haben, sehen wir noch als Herausforderung. Radfahrer sind ganz unten! Kein Kambodschaner fährt Rad!

Vielleicht liegt es auch an den heißen Temperaturen, dass die Bewohner von Phnom Penh nicht Radfahrern oder kurze Strecken zu Fuß zurücklegen. Oder an den bis zu dreißig Zentimeter hohen Bordsteinen, die alte und behinderte Menschen kaum überwinden.

Mit dem Mountainbike durch Pnom Penh

Mit den Mountainbikes begeben wir uns in das Labyrinth von Straßen und Gängen zu unseren ersten Spott. Wie gut, dass Rolf navigiert. Ich lasse mich mitreißen vom Verkehr, der rechts und links neben mir dröhnt. Auf das „Hello“ kleiner Kinder, die vorne in der Gepäckablage oder eingeklemmt zwischen ihren Eltern auf Mopeds sitzen,  lache ich zurück. Voller Verwunderung, dass Rolf den richtigen Weg findet, tauche ich ein diese Stadt: Straßenfriseure, die dösenden Kunden die Haare schneiden, Mädchen, die im Dreck sitzen und sich die Fußnägel lackieren, Frauen, die sich gegenseitig die grauen Haare ausreißen, Spinnen – und Madenverkäuferinnen, schlafende Tuktukfahrer … 

Busse und LKW scheinen nur ein Gaspedal zu besitzen. Denn ihr ranghöchster Platz ist nicht zu übersehen bzw. zu überhören. Wenn ein LKW an Rolf vorbeibraust, zucke ich kurz zusammen. Ich lerne: Wer sich bewegt, kommt nicht unter die Räder. Wer die Hierarchien beachtet, der wird nicht überfahren. Ich schwitze und trete in die Pedale, versuche Rolf nicht aus den Augen zu verlieren, auch wenn mehrere Spuren zwischen uns liegen. Komme mir vor wie beim Autoscooter auf der Kirmes: anfahren, ausweichen, bremsen, ausweichen, klingeln, lächeln, sich vordrängeln, zunicken und sich möglichst nicht berühren. Wie sie das bloß schaffen? Keiner besteht auf seine Vorfahrt, zu teuer wäre die Werkstatt oder das Krankenhaus. Alles fließt und lässt den anderen mitfließen, egal in welche Richtung. Blinker, Helme, Rückspiegel usw. werden bei uns wohl überbewertet. Dass Kambodscha sich im Wandel befindet ist allzu offensichtlich, denn die sozialen Unterschiede sind allgegenwärtig. Luxuriöse SUVs drängen sich genauso durch den Stau wie Rostlauben. Neben den Slums auf der gegenüberliegenden Insel befindet sich das Luxushotel. Teure Restaurants säumen den Boulevard, während eine Familie mit halbnackten Kindern im Geschäftseingang schläft. Einige Tage später sehe ich den Bruder den Kleinen in einer Styropor-Kiste baden …

Der große Bruder hilft beim morgendlichen Bad

Das Wasser wird mal schnell beim Nachbarn abgezapft, während die Mutter weiter auf dem Boden schläft. Für die Fotos bedanke ich mich mit Keksen, die sie sofort verschlingen. 

Auf unserer Rad-Tour besteigen wir den 27m hohen Tempelhügel zum Wat Phnom, den bekanntesten Tempel von Phnom Penh und Namensgeber der Stadt. Weiter fahren wir zum alten Bahnhof und am Unabhängigkeitsdenkmal vorbei. In dem Restaurant „Farm to Table“ mit seinem ökologischen Konzept, das wir ohne diese Tour nie gefunden hätten, essen wir köstlich zu Mittag. Den Königspalast und Silberpagode lassen wir links liegen, da es zu heiß und zu anstrengend sein würde. Wie schade, dass Rolf seine neuen Kopfhörer mitten auf der breitesten Schnellstraße verliert und diese platt gefahren werden! Verwundert finden wir sie dort, frustriert wirft Rolf sie fort. Bevor der Regen einsetzt, schaffen wir es noch in eine kleine Brauerei und versüßen uns beim Bierchen die Pause, bevor wir über den Boulevard zurück in die Altstadt fahren. 

Der Sisowath Quay 

An dieser sauberen Promenade am Fluss reihen sich viele Sehenswürdigkeiten Phnom Penhs wie der Königspalast, Wat Ounalom oder der Phnom Penh Nachtmarkt und Verkaufsstände. Abends wird hier Fussball und Karten gespielt, es wird gejoggt, gebetet, gelacht, verkauft und einfach das Nichtstun genossen. Das abendliche Sportprogramm zieht Touristen und Einheimische an, die Gymnastik machen, an Fitnessgeräten trainieren oder tanzen. Einer bringt die Musikbox mit, beginnt mit dem Vortanzen und schon kommen immer mehr dazu und steigen einfach ein … ohne Termin, ohne Abo und Vertrag … einfach so nach Lust und Laune … wie simpel! 

Phnom Penh Nachtmarkt

Abendessen auf dem Night-Market

Wie ein großes Picknick, bei dem alle auf einer großen Decke sitzen und essen, so komme ich mir hier vor. Um diesen Platz herum reihen sich die Essensstände, die auch merkwürdige Gerichte anbieten. Wir suchen uns etwas halbwegs Bekanntes aus, setzen uns auf ein freies Eckchen auf einem Teppich und beobachten die kambodschanischen Familien, die besonders gerne halbausgebrütete Eier essen. Eins nach dem anderen, immer mehr Einer verschwinden in den Mägen der Kinder. Dieses Leibgericht der Kambodschaner möchten wir nicht probieren. Unser Frittiertes schmeckt eher langweilig. Da alle Stände das Gleiche anbieten, schauen wir den Kindern auf der Bühne zu, die dort wie kleine Stars kambodschanische Hits a la Karaoke singen und ihre Familien zu Tränen rühren. 

Tuol-Sleng Genozid Museum und Killing Fields

Die Besichtigungen dieser beiden traurigen und geschichtsträchtigen Orte ist nichts für schwache Nerven, dementsprechend ist der Text dazu … Da diese Orte die jüngste Geschichte Kambodschas sehr anschaulich zeigen, sind sie ein Muss. 

In dem Gefängnis S-21, so hieß das Tuol-Sleng Genozid Museum früher, ermordeten die roten Khmer knapp 8000 Menschen. In dem Gefängnis, das früher eine Schule war, sind die Klassenzimmer zu Gefängniszellen umfunktioniert worden, in denen sich jeweils ein Bett mit Eisenfesseln befindet. An einigen Wänden sind noch Blutspritzer zu sehen. Per Audioguide erkunden wir diese Stätte des Grauens, sehen Folterinstrumente, menschenunwürdige Zellen und Listen der ermordeten Menschen, die intellektuell waren, eine Brille getragen haben oder helle Haut hatten. Sie alle wollten die Roten Khmer ausrotten, um ihren Bauernstaat zu gründen. Unzählige Fragen gehen uns durch den Kopf. 

Im Hof sehen wir einen Galgen, an den die Gefangenen gehangen wurden. Unten stehen große Krüge, in denen die Köpfe in Wasser mit Dreck und Fäkalien getaucht wurde. Bedrückt von so viel Grausamkeit verlassen wir das Gefängnis. 

Wir haben die Killings Fields in Kombination mit dem Genozid Museum auf dieser geführten Tour besucht. Der Bus holt einen am Hotel ab und während der Busfahrt wurde uns zusätzlich ein Film dazu gezeigt. 

Choeung Ek – Killing Fields

Die bekanntesten Killing Fields sind die Choeung Ek, einige Kilometer außerhalb von Phnom Penh.

Nachts wurden die Gefangenen, die das S-21 Gefängnis überlebt hatten, zu den Killing Fields gebracht und dort umgebracht. Damit niemand die Schreie und das Schlagen der Äxte auf Schädel (Munition musste gespart werden) hörte, wurde laute Musik über Lautsprecher übertragen.

Der Lautsprecher-Baum

Es gab auch Musiker, die nur dadurch überlebten, dass sie die Lieder der Roten Khmer spielen und singen konnten. Auch sind heute noch Knochenreste und Kleidungsstücke zu sehen, die insbesondere bei starken Regenfällen aus den Massengräbern hervorgespült werden. Beim „Killing Tree“ stehe ich nur noch fassungslos vor diesem Baum. Hier wurden Babys und Kleinkinder an den Füßen gepackt und mit dem Kopf so lange gegen den Baum geschlagen bis sie tot waren. Die Hintergrundinformationen auf dem Audioguide und die Erzählungen von Überlebenden veranschaulichen diese Gräueltaten zusätzlich. An der Stupa, die mit etwa 5000 Totenschädeln gefüllt ist, verabschieden wir uns von dieser Gedenkstätte.

Die Gedenkstätte mit den Totenschädeln.

Wir sitzen noch länger auf einer Bank davor, halten unsere Hände fest. Mit Tränen in den Augen verlasse ich diesen Ort. Ich dachte, ich hätte mich auf diesen Ort gut vorbereitet. Doch auf das, was ich gesehen habe, kann man sich nicht wirklich vorbereiten. Das übersteigt jegliche Vorstellungskraft. Wir haben sehr wenige Fotos gemacht. Ich war nicht in der Lage dazu. 

Mit diesem Artikel möchten wir euch ermutigen, diese Gedenkstätte dennoch zu besuchen, damit diese schrecklichen Taten nicht vergessen werden!

Kampot – wo der Pfeffer wächst

Kampot, da werde ich (Rolf) hellhörig, gehört der von dort stammende Pfeffer doch zu den Besten seiner Art und zum festen Bestand meiner Küche und da wir schonmal in der Nähe sind, buchen wir uns zwei Busplätze. Die normalerweise vierstündige Fahrt entpuppt sich aufgrund der Straßenverhältnisse als siebenstündige Rumpelfahrt, die aus einer Lese- eine Hörbuchfahrt macht … 

Die Auberge du Soleil, für die nächsten fünf Tage unsere Herberge, überrascht uns mit einer Speisekarte, auf der neben den typischen kambodschanischen Gerichten, wie Lok Lak und Amok auch Rösti, Käsefondue und Raclette auftauchen – der Besitzer stammt aus dem französischen Teil der Schweiz. Französisch ist hier ein Hauptmerkmal, entweder beim Kolonialstil der Häuser, bei den hier lebenden Aussteigern oder beim kulinarischen Angebot. Ein wunderbarer kambodschanisch-französischer Mix. 

Typische Häuserzeile in Kampot

Wir bedienen uns in den nächsten Tagen ausgiebig an diesem Mix und dem überall präsenten Kampot-Pfeffer, besuchen eine Sothy’s Pepperfarm und erfahren, warum der Pfeffer so besonders ist und seinen unverwechselbaren Geschmack hat. Decken uns reichlich mit ihm ein (in Deutschland kostet er das Mehrfache), nehmen die Bestellungen unserer Freunde in der Heimat an und sind froh, dass wir auf den Philippinen unseren Freund Frank treffen werden, der das Alles dankenswerterweise  mit nach Köln nimmt – monatelang mit uns rumschleppen wäre keine Option gewesen.

Auf dem Wege zur Pfeffer-Farm
Der berühmte Kampot Pfeffer

Wir verbringen die Tage hier mit netten Menschen, wie Eva und Pascal, die wir auf der Pfefferfarm kennenlernen, viel Schreiben, bisschen „Beauty“ ist auch wieder angesagt und genießen die entspannte Aussteigeratmosphäre hier …

Nächste Station ist Battambang, Teil 2 in unserem Kambodscha-Beitrag …

Die Stationen unseres Sabbaticals

Vietnam

Hanoi

Nach einer Nacht im Flieger mit Stop-Overs in Makassar, Jakarta und Kuala Lumpur erreichen wir übernächtigt Hanoi. Nach drei Monaten in Indonesien, vorrangig in abgelegenen Regionen, haben wir uns immer wieder auf Vietnam gefreut, auf das andere Essen, auf andere Menschen und Landschaften. Vietnam beginnt für uns etwas chaotisch, denn der von unserer Airbnb-Gastgeberin bestellte Taxifahrer ist nicht am Flughafen. Während Rolf die SIM-Karten organisiert, finde ich jemanden, der ihn anruft.

Hanoi

Nach 10 Minuten kommt er doch noch, spricht kein Englisch. Schweigend und staunend über die vielen Mopeds fahren wir zu der Wäscherei, wo wir unser Gepäck lassen können. Was können wir nun in der Zwischenzeit tun? Bis 14 Uhr haben wir noch Zeit. Das sind noch 4 Stunden!

Hungrig und müde laufen wir das erste Mal durch die Altstadt (Old Quarter) Hanois, völlig erschlagen von den unzähligen Bars und Restaurants, den kleinen Plastikstühlen auf dem Bürgersteigen hier. Kein Platz für Fußgänger. Kochdämpfe und Schilder, die wir nicht identifizieren können, umgeben uns, dazu ungewohntes Stimmengewirr, Hupen, Hupen und nochmals Hupen. Hintereinander auf der Straße gehend schlängeln wir uns durch die Beer-Street.

Bia Hoi vom Fass

Die Straßenüberquerung wird ab sofort zu einem Abenteuer. Rote Ampeln, Einbahnstraßen, Zebrastreifen gelten hier nur als Attrappe. Die Regel hier: Einfach losgehen, egal, wie mehrspurig die Straße ist und bloß nicht zögern – dann wird’s gefährlich. Solange man sich bewegt, fließt der Verkehr hinter oder vor dir, links und rechts, als wäre man ein einziger Organismus. Ich gewöhne mir an, Rolfs Hand zu nehmen und mich von ihm leiten zu lassen. Er hat da vollstes Vertrauen, ich nicht. Ich würde wohl jetzt noch am Straßenrand stehen und auf eine Lücke warten.

Nach so langer Abstinenz auf den entlegenen Inseln Indonesiens fühlen wir uns wie im Paradies. Hier gibt es einfach alles, sogar kaltes Bier an jeder Ecke! Das Leben spielt sich komplett auf der Straße ab. Die Garküchen bieten für uns jede Menge unbekannte Speisen. Ständig versuche ich etwas zu erkennen, was ich vielleicht mal essen könnte. Endlich schaffen wir es zum „Banh Mi 25“ und stillen unseren Hunger mit einem köstlichen Banh Mi, ein Baguette kombiniert mit Pastete, Schwein oder Huhn, Koriander, Chilisoße, Fischsoße, Karotten. Sehr köstlich! Es wird zu Rolfs täglichem Frühstück. Nach unserem ersten Hanoi-Bier fallen mir fast die Augen zu.

Unser Airbnb-Apartment im französischen Viertel ist eine wirkliche Ruhe-Oase in dieser quirligem Stadt. Doch am Besten gefällt uns das Café Argento direkt nebenan mit dem besten Cappuccino. Wie in Italien, unfassbar! Wir freuen uns jeden Morgen darauf!

In solch einer Stadt nutzen wir mal wieder die Gelegenheit zur ausgiebigen Körperpflege. Friseur, Barber, Mani- und Pediküre, Massage und Gesichtspflege. Was für eine Wohltat! Zivilisation tut uns gerade richtig gut.

Hanoi

Street Food Tour

Unsere Street-Food-Tour am Abend stimmt uns auf das lokale Essen ein. Hana, eine sehr junge Vietnamesin, führt uns in sehr kleine, versteckte lokale Garküchen, die wir niemals gefunden hätten, weil sie versteckt in winzigen Gassen kaum erkennbar sind. Die typisch vietnamesischen Gerichte versuche ich mir zwar zu merken, doch ohne Erfolg. Sie schmecken und es ist reichlich. Manches ist mir doch zu scharf, denn Chilis liegen überall dabei. Wir essen uns durch sechs Garküchen, lernen, dass das oberste Gebot der vietnamesischen Küche Freshnessist, also frisch muss alles sein. Kräuter in Körbchen werden dazu gereicht, Limetten und Chilis sowieso. Sie erklärt uns zwar etwas zu den Zutaten und Rezepten, verliert sich aber immer wieder in privaten Liebesgeschichten, die hier in Vietnam eine große Rolle spielen, wie wir später noch erfahren werden. Begeistert sind wir von dem Papayasalat mit Rindfleisch und Rolf schwärmt noch weitere Tage von dem Egg-Coffee, ein Kaffee mit aufgeschlagenen Eigelb. Dass es hier auch Egg-Bier halten wir für vernachlässigungswürdig (igitt).

Cooking-Class

Dass mich die Orientierung hier trotz Google Maps sehr herausfordert, ist eine andere Geschichte. Wir laufen zum falschen Restaurant, finden aber letztlich unseren Kochkurs doch noch. Wir haben das Glück alleine mit unser Köchin zu sein. Zuerst zeigt sie uns auf dem lokalen Markt, wo es die frischesten und günstigsten Zutaten für unsere Gerichte gibt. Auch frisches Fleisch darf nicht gekühlt angeboten werden, denn es könnte nicht mehr frisch sein – so die feste Überzeugung der Einheimischen. Deswegen liegt es frisch geschlachtet bei ca. 30 Grad auf dem Brett – unvorstellbar bei uns. In unserer Küche werden wir in die Geheimnisse der Phở – die beste Suppe überhaupt und einer der Highlights in Vietnam – eingeweiht. Ihr Geschmack ist wirklich unglaublich köstlich.

Cooking Class – Frühlingsrollen rollen …

Cooking Class … die Chefköche

Mit Kochschürzen bestückt sehen wir aus wie TV-Köche, haben viel Freude am Aufrollen des Reisteiges für die Frühlingsrollen, kneten und rollen Meat-Balls, reiben und schnipseln für den Papaya-Salat und zur Krönung gelingt uns auch noch einen Egg-Coffee. Unsere Köchin hat sichtlich Spaß mit uns, weil – wie sie betont – wir schon so viel Erfahrung und Kenntnisse hätten. So staunt sie über unsere geschickte Technik beim Schnibbeln. Zum Abschluss wird alles schön gedeckt und wir essen uns durch unser Menü. Wie sollen wir das alles bloß essen? Glücklicherweise können wir einen Teil einpacken. Mit viel Herzlichkeit, Fotos und  Begeisterung nehmen wir Abschied und sind für den Rest des Tages glücklich und satt.

Ein Besuch im Hỏa-Lò-Gefängnis am nächsten Tag bringt die Erinnerung an den gar nicht so lange zurück liegenden Vietnam-Krieg zurück und die damaligen Protestaktionen. Das Gefängnis zeigt die Gräueltaten der Franzosen während der Besatzung, im Gegenzug die „luxuriösen“ Haftbedingungen der amerikanischen Gefangenen nach Beendigung des Krieges – da steckt auch einiges an Propaganda hinter – so unser Eindruck. Nicht desto trotz … sehr beklemmend!

Ninh Binh – die Trockene Halong Bucht

Nach unserer Moped-Tour sind wir mit dem Bus über Hanoi nach Ninh Bình gefahren. Die Ruhe in der sehr schönen Bambus-Hütte inmitten der Reisfelder, eingebettet in dies Karststeinberge, tut uns gut. Mit den Mopeds fahren wir nach Trang An, wo wir uns doch tatsächlich mit unseren holländischen Freunden, die wir in Papua kennengelernt habenn, treffen und auf ein Boot steigen. Wir haben uns natürlich so viel zu erzählen, dass wir unentwegt plaudern, während unsere Vietnamesin rudert und uns die Tempel und Höhlen erklärt. So manch niedrige Höhle, in der wir unsere Köpfe einziehen, wird durchquert, einige Tempel und sogar ein Drehort von dem Film „King Kong“ besichtigt. So richtig umhauen kann es uns heute nicht. Ob es am bewölkten Himmel liegt? Oder ob wir schon so viele Karststeinfelsen gesehen haben? Gegen Ende der Tour verstärkt der Regen unseren Eindruck.

Nachtzug nach Hue

Als wir um 22:30 Uhr das Viererabteil in dem Nachtzug aufsuchen, ahnen wir noch nicht, welch ruckelige Nacht uns bevorsteht. Zwei Französinnen liegen schon in den oberen Betten und bleiben die ganze Nacht wunderbar ruhig (Ohropax lag schon bereit). Die unteren Betten sind unsere, weißes Laken, Decke und Kissen. Die Klimaanlage kühlt mal wieder so stark, dass ich meinen Fleece raus kramen muss. Der Zug setzt sich wackelnd in Bewegung, bremst manchmal lautstark und plötzlich, schaukelt so stark, dass ich manchmal glaube, dass er gleich aus den Schienen springt. So zockelt er langsam viele Stunden durch die Nacht. Das Wackeln ist auf der Toilette besonders witzig … Am Morgen beim ersten Halt steigen geschäftstüchtige Vietnamesinnen zu und bieten alles Mögliche an, wir entscheiden uns für Kaffee. Schlaftrunken wie wir sind, zahlen wir ihn bei der falschen Person … großes Gezeter ist die Folge. Wir sind heilfroh, als der Zug sich wieder in Bewegung setzt und die Frauen ihn wieder verlassen müssen.

Etwas übermüdet erreichen wir gegen 09:30 Uhr die alte Kaiserstadt Huế am bekannten Parfüm- Fluss. Die ehemalige Hauptstadt war ein sehr bedeutender Ort während der Nguyễn-Dynastie, was wir am Nachmittag beim Besuch der Zitadelle erfahren, die 1993 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt wurde. Es ist sehr heiß und sonnig. Mein Fächer wedelt während des Rundgangs durch dieses große Gelände immerzu. Nach dem imposanten Haupteingang durchqueren wir kleinere Tempel, Gärten und Hallen, sehen einen kurzen Film zur Kaiserzeit und verlassen das Gelände durch ein weiteres schönes Tor. Das ganze lässt erahnen, wie unglaublich faszinierend das alte Vietnam aus der Kaiserzeit gewesen sein muss.

Flucht aus Hoi An

Auf Grund der vielen Empfehlungen und der Beschreibung im Reiseführer haben wir uns sehr auf Hội An gefreut. Denn eine schöne kleine Altstadt mit einem Mix aus vietnamesischer, japanischer und chinesischer Architektur, in warmen Farben, an einem Fluß und am Meer gelegen, sollte uns (eigentlich) erwarten. Insbesondere am Abend soll sich die wahre Schönheit des Städtchens am Fluss entfalten, wenn bunte Laternen und gedämpfte Beleuchtung an Häusern und auf den Booten für romantische Stimmung sorgen. Immerhin ist Hội An UNESCO-Weltkulturerbe. Doch wir wurden sehr enttäuscht.

Hoi An

Die Altstadt ist wirklich schön, aber viel zu voll. Zahlreiche Reisegruppen, insbesondere Chinesen, quetschen sich bei über 30 Grad durch die engen Gassen, die vielen Restaurants und Cafés sind zum großen Teil überteuert sind und bieten kaum vietnamesische Küche. Souvenirläden und

Hoi An

-Krams-Stände zieren die Uferpromenade. Permanent wirst du belästigt, irgendetwas zu kaufen … Das echte vietnamesische Leben haben wir hier wirklich vermisst.

Als wir die japanische Brücke, das Wahrzeichen der Stadt, mit dem Fahrrad erreichen, sehen wir vor lauter Reisegruppen die Brücke nicht mehr. Wir schlängeln uns dadurch, überqueren den Fluß und atmen auf der gegenüberliegenden Insel erst einmal durch. Was ist hier bloß los? Okay, es ist Sonntag und vielleicht kein günstiger Tag für Hội An. Aber so eine extreme Überfüllung haben wir hier in Vietnam noch nicht erlebt. Vor 10 Jahren wird es in diesem einstiegen Fischerort bestimmt noch beschaulich gewesen sein. Aber jetzt können wir nur fliehen. Mit den etwas zu kleinen Rädern fahren wir am Flussufer entlang, wo es langsam ruhiger wird. Wir suchen die Reisfelder, doch die sehen zur Zeit eher braun statt grün aus – es ist die falsche Jahreszeit. Nach ca. ½ Stunde erreichen wir den An Bang Beach, der nun auch nicht gerade zu den Schönsten gehört. Permanent will man uns Parkplätze für unsere Räder! anbieten … Hohe Wellen, grau-grünes Wasser und Müll am Strand. Nach einem Drink in einer stylischer Strandbar radeln wir zurück und sind froh, dass wir Hội An nach zwei Nächten wieder verlassen können.

Das Precious Heritage Museum in Hoi An

Aber ein Highlight gibt’s dann doch: Das Precious Heritage Museum des französischen Fotografen Réhahn zeigt atemberaubende Fotos von fast allen ethnischen Gruppen Vietnams und den Landschaften Nordvietnams. Sie vermitteln eine Liebe zu diesen Menschen und zu diesem Land. Zu den Fotos gibt es spannende Geschichten, wie sie entstanden sind, wie er langsam Kontakt zu den Menschen aufgebaut hat. Ich sehe in die Augen von alten Frauen, die so viel Kraft ausstrahlen, ich sehe in lachende Kindergesichter. Die traditionelle Kleidung der über 40 ethnischen Gruppen sind hier sorgfältig ausgestellt und erklärt. Als ich am 2. Tag noch mal hingehe, um Postkarten zu kaufen, treffen wir ihn persönlich an und kommen ins Gespräch. Auch er war mit dem Moped in den abgelegenen Gebieten Nordvietnams, um dort die Kultur der ethnischen Gruppen festzuhalten. Seine beiden Fotobände, die hier im Café ausliegen,  faszinieren mich total. Das großformatige Bild von Đồng Văn, wo wir mit den Mopeds waren, würde ich gerne kaufen, da es mein Herz berührt.

Vietnamesische Küche

Bánh mì, ein Sandwich (Baguette) in verschiedenen Variationen, entweder mit Ei oder mit Pastete und Fleisch. Dazu kommt Chilisauce, verschiedene Kräuter, Tomaten, Gurke und Salat. Rolf hat es täglich gegessen, häufig am Streetfood-Stand.

Phở ,die Nudelsuppe Pho ist für mich das Beste der vietnamesischen Küche. In die sehr schmackhafte und gut gewürzte Brühe kommen Reisnudeln und Rind (Pho Bo) oder Hühnerfleisch (Pho Ga), dazu Frühlingszwiebeln, Soja, Fischsoße, Minze, Chilis und Basilikum. Die Vietnamesen essen sie oft zum Frühstück, wir eher zum Mittag.

Banh Xeo,, eine Art knuspriger Crêpe aus Reismehl mit Garnelen und Gemüse gefüllt, hat Rolf auf dem Markt in Ho Chi Minh City zum Frühstück gegessenen

Bun Bo Nam Bo, der erfrischende Reisnudelsalat enthält meist mariniertes Rindfleisch, frisches Gemüse, Zitronengras und Koriander, verfeinert mit frischen Chilis, Nüssen und der typisch vietnamesischen Fischsauce.

Vietnamesischer Kaffee (Ca Phe Sua Da), dieser starke Kaffee wird sehr süß getrunken, denn die gesüßte Kondensmilch am Boden der Tasse verleiht dem Kaffee einen Zuckerschub, der es in sich hat. Meistens wird er in einem kleinen Glas serviert, auf dem ein Metallfilter mit Kaffeepulver aufgesetzt ist. Dort fließt das heiße Wasser langsam durch den Filter in das Glas mit der Kondensmilch. Dann verrührt man den Kaffee mit der Milch und genießt ihn. Rolf mag die heiße sowie die kalte Variante mit Eiswürfeln.

Bia Hoi (Bier), auch hier kommen wir voll auf unsere Kosten, das bekannteste Bier, das Bia Hanoi, 333 und Saigon-Bier schmecken köstlich, sind immer eisgekühlt. Die Biere aus den kleinen Brauereien sind extrem erfrischend und günstig. In diesen Läden ist auch immer was los. Wer Geselligkeit und Bier mag, ist hier richtig. Wie immer auf kleinen Hockern mit ein paar Nüssen zum Bier können wir hier stundenlang das Treiben beobachten.

Stäbchen statt Besteck

Da in Vietnam mit Stäbchen gegessen wird, haben wir uns mit der Zeit daran gewöhnt. Immer wieder haben wir auch mit den Nudeln gekämpft, die von den Stäbchen rutschen und unseren Tischnachbarn interessiert zugesehen,  wie sie mit den Stäbchen hantieren. Selbst die Suppen werden geschlürft und mit den Stäbchen werden die Nudeln in den Mund geschoben. Immer schön mit dem Kopf über der Schüssel!

Wir waren komplett irritiert, als wir auf unserer Bootstour auf dem Mekong plötzlich mit Messer und Gabel essen sollten – für uns auf einmal ungewohnt.

Mit dem Hausboot zum Spieleabend

Ho-CHI-Minh-Stadt, ehemals Saigon, ist unser nächstes Ziel. Eine Stadt, wieder prall gefüllt mit Leben, hektisch, laut und heiß dazu. Wir treffen Patrick, einen ehemaligen Mitbewohner von Eve, der mittlerweile hier lebt und uns bei einem  Ca Phe wertvolle Tipps für die 3 Tage, die wir verbringen, gibt. Wiedervereinigungspalast, die turbulenten Märkte mit ihren Streetfoodständen (im Gegensatz zu Eve probiere ich so einiges, anderes Krabbelige weniger) sind unsere Stationen. Eine Rooftop-Bar für den optimalen Überblick und eine Pizzeria, die unsere vernachlässigten europäischen Geschmacksknospen nochmal in Wallung bringt und fast unser Budget sprengt, sind weitere Stationen. Wir sind aber auch froh, diese Hektik dann wieder verlassen zu können und nach vier Wochen Vietnam unsere Reise mit dem Boot durchs Mekong-Delta Richtung Kambodscha fortsetzen zu können.

Sonnendeck (Eve hat Snapseed entdeckt)

Die 3tägige Bootstour auf dem Mekong mit Mekong Eyes, auf die Eve sich so freut, hält leider nicht das, was wir uns davon erhofft haben. Von den 3 Tagen verbringen wir letztendlich nur einen halben Tag und eine Nacht (die 2. Nacht in einem luxuriösen Hotel – brauchen wir das?) auf dem traditionellen Holzboot, der größte Teil sind Transfers mit Bus und Schnellboot. Das Essen an Bord ist alles andere als traditionell. Überschattet wird die Fahrt außerdem von einem schweren Unfall, als ein quer über den Mekong führendes Kabel zu tief hängt und einem auf dem Oberdeck stehenden Teilnehmer 2 Zähne ausschlägt und eine stark blutende Wunde zufügt (kurz vorher stand Eve dort noch!).

Unser Boot auf der Mekong Tour

Den Mekong, die Lebensader Vietnams, auf diese Art zu erleben, war schon ein faszinierendes Erlebnis und das kaum vorstellbar große Delta als Lebensraum so vieler Vietnamesen ein Highlight. Nach unserer Nacht im Luxushotel stand noch die Tour mit dem Speedboot nach Phnom-Penh, der Hauptstadt Kambodschas, unserem nächsten Ziel, an.

Wir sehen uns in Kambodscha …

Das Paradies ist nicht möbiliert

Denpassar auf Bali ist ein Zwischenstopp auf dem Weg von Flores weiter in den Osten auf die Molukken. Nach den Wochen in den eher abgelegenen, einfachen Unterkünften kommen zwei Tage mit eher komfortabler Infastruktur genau richtig, auch wenn wir anschließend eher froh sind, aus dem Trubel wieder raus zu sein. Diese beiden Tage werden genutzt für „Restaurierungsaktionen“ jeglicher Art: Eve nimmt das Komplettprogram mit Haarpflege jeglicher Art, Pedi- und Maniküre, sodass ich nach einigen Stunden per WhatsApp nachfrage, ob sie denn abhanden gekommen wäre. Ich begnüge mich mit einer Rasur, damit ich meinem Erscheinungsbild als Waldschrat (wie mein Freund André so nett bemerkte) auch weiterhin gerecht werde. Immerhin kriegen wir noch zusammen eine balinesische Massage hin … eine Wohltat!

Strandleben auf Bali

Am Abend vorher sind wir nach einem Sundowner am völlig überfüllten Stran durch das parkähnliche ruhige Gelände des Intercontinental Hotels spaziert und haben uns vorgenommen, den nächsten Abend dort zu verbringen. Die Übernachtung mit 320 Euro würde unser Budget zwar sprengen, aber den Nachmittag im Park am Meer mit Bier und Fritten erscheint uns als wahrer Luxus und unsere „missgünstigen“ Kommentare über die hier wohnenden Gäste als legitim.

Die Stadt Ambon auf den Molukken ist unsere nächste Station, vor allem um unsere zweimonatigen Visas um einen weiteren Monat zu verlängern. Drei Tage haben wir eingeplant, in der Hoffnung, dass dies ausreicht. Wir haben schon Geschichten über mehrwöchige Wartezeiten gelesen, aber Eves Recherchen dazu erweisen sich wieder als zutreffend, denn nach 2 Tagen haben wir die Verlängerung in unseren Pässen. Mit sehr freundlichen, aber auch sehr gründlichen Mitarbeitern des „Imigrasi“, sodass wir auch noch einen einheimischen „Sponsor“ benötigen, der ein Empfehlungsschreiben erstellt. Den finden wir in unserem Hotel-Besitzer, der sich die Zeit nimmt, dieses Schreiben handschriftlich aufzusetzen. Der Höhepunkt dieser ganzen Aktion ist dann noch ein Video-Interview der Behörde, ob wir denn zufrieden mit den Mitarbeitern seien und ein abschließendes gemeinsames Foto.

Die gesamte Ingrassi nach der erfolgreichen Visum-Verlängerung

Die Tage hier sind schon etwas besonderes, wir scheinen die einzigen Nichtindonesier auf dem Flug zu sein und in der Stadt bekommen wir zu keiner Zeit einen westlichen Touristen zu Gesicht.

Als nächstes wartet das Paradies auf uns – die Kei Islands …

„Das Paradies ist nicht möbliert“

Einer meiner Lieblingszitate eines Buchtitels. Denn im Paradies findet man oft nur wenig von dem, was wir in der westlichen Welt für wichtig oder normal halten. Du bekommst zwar kaltes Wasser mit Mandi-Dusche (ein Wassertrog mit Schöpfkelle, die man sich als Dusch-Ersatz über den Kopf giesst), eine Toilette ohne Spülkasten, aber mit Moskitos, Skorpionen usw., dafür aber ein wirklich authentisches Reiseziel mit leckerem Essen, häufig auch Bier und jede Menge freundlicher, lachender und neugieriger Menschen, die uns mit „Hello Mister, how are you“ begrüßen.

An diesem so unberührten Flecken Erde fällt uns sofort die Ruhe auf, die wir in Ambon oder auf Bali so vermisst haben. Indonesien ist in den Städten ein lautes Land. Vor allen Dingen auf langen Fahrten werden wir bis zur Schmerzgrenze beschallt (was nicht als Sitzplatz genutzt werden kann, wird für Lautsprecher genutzt).

Unser Strand auf Kei Island

Leichtes Meeresrauschen, tropisches Gezwitscher und das Rauschen des Windes umgeben uns. Plötzlich ohne Motorengeräusche und Hupen, so wunderbar still, dass wir uns kaum getrauen, lauter zu sprechen. Wer nun genauer wissen möchte, wo sich dieses Paradies befindet, der muss sich auf dem Globus weiter Richtung Osten begeben in die Timor-See, bis kurz vor Papua Neuguinea. Dort befinden sich die Kei Inseln, die zu den Süd-Molukken gehören. Die östliche langgezogene Kei Besar scheint touristisch noch völlig unerschlossen zu sein, denn Google Maps zeigt keine Unterkünfte an, während auf Kei Kecil einige wenige ausgebaute Straßen und Bungalows zu sehen sind. Von oben betrachtet umgeben grüne Dschungelabschnitte und weiße Sandbuchten die Küsten mit so klarem Türkis, dass wir aus dem Flieger bis auf den Meeresboden schauen können.

Coaster Cottages

Unser Ziel „Coaster Cottage“ erreichen wir nach einem kurzen Flug mit Wings Air von Ambon nach Tual. Dass ich unser „Penny House“ weit vorher für 5 Tage gebucht habe, erweist sich als Glücksfall, denn nun beginnt hier die High-Season. September bis Dezember sind bereits ausgebucht. Nun könnte der Verdacht aufkommen, dass es hier voll sein müsste, doch die wenigen Unterkünfte hier am Long Beach (Pasir Panjang), verteilen sich entsprechend weitläufig. Unsere Gastgeberin, Ketty, ist eine lustige freundliche und gute Köchin. Für 125.00 IDR (ca. 8 Euro) bekommt jeder 3 Mahlzeiten, die es in sich haben. Insbesondere der Fisch schmeckt herausragend gut.

Unser erster Blick auf den weißen Puderstrand mit dem türkisfarbenen Meer löst nur noch ein Wow! aus. Ohne Sonnenbrille blendet der Sand wie Schnee. Ich spaziere erst Mal den langen Strand am Dorf vorbei bis zum Ende. Keine Strandverkäufer, keine störenden Häuser, keine Restaurants, einfach nur purer Strand … eine Stunde lang laufe ich über diesen feinen, weichen Sand und begegne keinem Touristen … Unfassbar! Das es so etwas noch in Indonesien gibt, bei all den plastikvermüllten Stränden auf Bali! Schwarze und blaue Quallen (harmlos!) trocknen in der Sonne, uralte Holzkanus liegen im Sand, ein kleines Dorf mit Fischerbooten, eine einzige Tauchschule kommt am Ende der Bucht.

Tolle Menschen lernt man auf solch einer Reise kennen

An einem Volleyballnetz erkenne ich Anna, von einem Post auf Indojunkies, wieder. Nach einem kurzen „Hallo. Ich glaub´ wir kennen uns!“ stellt sich heraus, dass sie natürlich auch im Coaster Cottage wohnen. Unser Abendessen mit Anna, Anton, Viktor und Deborah wird unterhaltsam und lustig. Für den nächsten Tag leiht uns Viktor zwei Vollmasken und die Flossen aus. Wir sind gespannt, da wir sie wegen ihres Aussehens immer abfällig kommentiert haben. Doch dann tritt genau das ein, was ich geahnt habe. Aus der Ferne höre ich Rolfs Begeisterungsrufe, denn die Maske ist dicht und sehr komfortabel. Sofort will ich mich selbst davon überzeugen und tatsächlich, die Sicht ist klar, die Atmung leicht und alles dicht.

Beachvolleyball mit Sonnenuntergang

Am Volleyballfeld treffen wir auf unsere vier Freunde, die gerade mit ein paar einheimischen Frauen und Männern spielen und und Rolf wird direkt ins Spiel geholt. Ich kann derweil dem Farbenspiel des Sonnenuntergangs zuschauen und die Sportfotografin spielen. Je dunkler es wird, je bizarrer werden die Fotos.

Sunset-Beachvolleyball (Picture by www.antonsahler.de/blog)

Indonesisch-Deutsche Beachvolleyball Begegnung

Wenn am Wochenende die Einheimischen aus der Stadt hier sind, ist ganz schön was los. Joggen wird für mich zum Spießrutenlauf, da ich vor lauter Selfies ständig angehalten werde. Einmal versuche ich schneller an einer großen Männergruppe, die geradewegs auf mich zukommt, vorbei zu laufen, doch es gelingt mir nicht. Okay … gefühlte 5 Selfies und weiter geht’s. Laute Musik dröhnt uns entgegen. Manche tanzen, Frauen gehen voll bekleidet ins Meer, Kinder spielen Fußball … alles schön und lustig, doch die Kehrseite davon ist der Müll, den sie anschließend hinterlassen. Plastikbecher, mit Strohhalmen, Chipstüten, Keksverpackungen, Plastiktüten usw. Da ist noch Entwicklungspotential, keine Frage!

Bootstour zu Snake-Island

Die Bootstour mit unseren Freunden zu Snake-Island sollte mal wieder ein Highlight werden. Früh um 7 Uhr starten wir mit Atus, unserem Bootsmann. Ich Blödi hab vergessen, irgendetwas Eßbares einzupacken, dafür habe ich an die Tauchshirts gedacht, denn der wolkenlose Himmel verspricht heute viel Sonne. Nach ca. 1,5 Std. lege wir an der langgezogene Sandbank, die sich wie eine Schlange durch das klare, türkisblaue Wasser zieht, an. Dieser riesige weiße Sandstrand bildet mit den Blautönen des Himmels und den Türkistönen des Meeres ein unbeschreibliches Bild von Paradies. Niemand hier, nur wir. Dann erscheint eine kleine Frau aus dem Dorf, die das Geld fürs Boot einsammelt. Die Bewohner der Insel bauen Algenfelder an, aus denen Agar Agar gewonnen wird. Unser Staunen schlägt sich in unzähligen Fotos nieder. Wir laufen auf dem weißen Sand, fotografieren vor- und rückwärts, bleiben wieder stehen, umarmen uns vor Glück. Annas Bananen sind die Rettung vor allzu großem Hunger. Einige Stellen werden von der herannehmenden Flut immer mehr überspült. Am Ende der Sandbank erwarten uns schon die Locals und freuen sich auf ein Schwätzchen und ein paar Fotos. Zwei Mädchen, die auf dem Boot im Wasser ausgelassen spielen, erregen meine Aufmerksamkeit. Natürlich darf ich sie fotografieren. Plötzlich tauchen Pelikane auf und wir versuchen mit dem Boot so nah wir möglich an sie heranzukommen. Anton schießt ein paar traumhafte Fotos von diesen scheuen Tieren. Was für ein friedvolles Bild! Zum Schnorcheln halten wir an einem Riff und springen gleich hinein. Mir gefallen besonders die blauen Korallen und die kleinen bunten Fische. Hungrig erreichen wir unser Cottage und freuen uns über gegrillten Fisch.

Pelikan auf Snake Island
(Picture by www.antonsahler.de/blog)

Yoga wird zum Ritual

Länger an einem Platz zu verweilen, hat viele Vorteile. Neben dem intensiveren Kontakten sind es die Routinen, die Entspannung in den Reisealltag bringen. Unsere tägliche Yogastunde ist ein gutes Beispiel dafür. Dieser paradiesische Ausblick am Strand toppt wirklich alles, was ich bisher an Yoga-Plätzen gesehen habe. Die Abfolge der Asanas behalte ich möglichst bei, damit Rolf erstens gut in den Flow kommt und seine Fortschritte sichtbar werden. Genau das geschieht auch von Tag zu Tag. Überreden oder überzeugen muss ich ihn schon lange nicht mehr, denn er fühlt sich einfach immer beweglicher. Unsere Musikbox kommt auch hier wunderbar zum Einsatz.

Rechtzeitig – bevor ich umgefallen bin

Keine andere Unterkunft gefällt uns so gut wie das Coaster Cottage. Mit dem Scooter sind wir auch an den Strand zum Savanna Cottages in Ohoidertawun gefahren. Doch überzeugt hat es uns nicht. Ketty weiß zum Glück eine Lösung, da unser Penny House von zwei Koreanerinnen gebucht ist. Doch wir können ins Old Cottage umziehen und bis zum 2. Oktober bleiben. Juchhe … so ziehen wir um und sparen auch noch ein bisschen Geld (10 Euro kostet jetzt die Übernachtung).

Es fällt uns nach elf Tagen schwer, diese paradiesische Umgebung mit seinen netten Menschen zu verlassen, aber unsere Reise geht weiter … Papua und speziell Raja Ampat ist das nächste Ziel.

We can‘t help everyone, but everyone can help someone

Ein Beitrag von Eve und Rolf

Im „Same Same“ in Kuta, das Tür an Tür neben zwei großen Moscheen liegt, erleben wir nachts neben den Beben um vier, mittags um zwölf und abends um 18 Uhr regelmäßig die Gesänge des Muezzins. Ob Mohammed wirklich solche jauligen Stimmen hören wollte? Unterhalten bzw. Schlafen ist kaum mehr möglich. Als eine Gruppe junger Surfer neben unserer Bambushütte den Muezzin mit Eric Clapton, Doors und Talking Heads übertönen, geraten wir ins Schwärmen. Welch wohlige bekannte Klänge für unsere Ohren. Die Surfer freuen sich über unsere Begeisterung, fragen nach dem Secret einer langen Beziehung und saufen sich mit Bintang die Hucke voll. Immer gut drauf die Jungs! Typisch Hang loose … !

Elfie und Bart, unsere Gastgeber und Initiatoren dieser Hilfsaktion.

Mit unseren Gastgebern, Elfi und Bart, die seit 4 Jahren das Guesthouse betreiben, können wir heute in den Norden der Insel fahren, um Hilfsgüter wie Reis, Nudeln, Wasser, Eier, Decken, Bälle, Spielsachen usw. zu bringen. Die Beiden haben zusammen mit anderen Locals und Zugewanderten Geld gesammelt, davon die Hilfsgüter aus Bali per LKW geholt und in ihrem Haus gelagert. Das Depot leert sich langsam und so kommen unsere/eure Gelder gerade richtig. Gemeinsam mit Sam, auch eine Belgierin, können wir zu fünft zwei Autos beladen und uns auf den langen Weg machen. Elfi und Bart nehmen den Toyota Jeep und wir mit Sam, die die Hinfahrt im Linksverkehr mit Bravour meistert, den kleineren Van. Je weiter wir uns dem Norden nähern, je mehr Zelte bzw. blaue Planen säumen die Straßenränder. Die Menschen trauen sich nicht mehr in ihren Häusern zu schlafen, selbst, wenn diese noch stehen. Mitten auf der Straße stehen Kinder mit Pappkartons und sammeln Spenden. Die zerstörten Häuser werden immer offensichtlicher.

Sie trauen sich nicht mehr in ihre Häuser und schlafen draußen.

Nach ca. 3 Stunden erreichen wir das erste Dorf, parken am Straßenrand, gehen erst mal hin, um die Lage zu besprechen. Der Koordinator, der mit Elfi in Kontakt steht, teilt uns mit, dass wir die erste Unterstützung seit dem letzten Erdbeben sind. Er führt uns zum Dorfplatz, hier in Form einer Bambus-Plattform, auf der wir Platz nehmen. Umringt von staunenden Männern, Kindern, Frauen mit Babys auf den Armen, bekommen wir Kopi serviert, die traditionelle Art der Kaffeezubereitung … in Kontakt kommen oder warming-up, nenne ich das. Mit großen Augen verfolgen uns ihre Blicke, als uns die Dorfobersten die zerstörten Häuser zeigen, die hier zum größten Teil im Inneren zusammengebrochen und deshalb gefährlich zu betreten sind. Draußen wird gekocht, gespielt, geschlafen usw. Ob sie noch eine Toilette oder Waschmöglichkeiten haben, frage ich mich. Das Eis bricht, als wir beginnen, Luftballons zu verteilen.

Luftballons lassen uns näher kommen …

Nun gibt es kein Halten mehr. Immer mehr kleine und große Kinder und Mütter kommen uns ganz nah, halten ihre Hände auf und rufen „Balloons!“. Da wir mit dem Aufpusten nicht mehr nachkommen, verteilen wir nur noch bis ich keine mehr habe. Die Blicke der Frauen kleben förmlich an mir, manche streicheln meine Arme und viele möchten Selfies (Groß und blond ist hier selten, zumal es hier keine Touristen gibt). Den Wunsch erfülle ich Ihnen doch gerne. Beim Ausladen helfen die Männer mit, so dass wir schon bald Abschiedsfotos machen können. So dankbare Menschen habe ich schon lange nicht mehr erlebt. Mit etwas feuchten Augen fahren wir weiter.

In den nächsten zwei Dörfern ist die Zerstörung so offensichtlich, da kaum ein Haus noch vollständig steht. Eingestürzte Dächer, überall Schutt, umgefallene Mauern, zerstörte Wege usw. Das Ausmaß des letzten Bebens von Sonntag (6.9) ist hier enorm.

Die Anzahl der Beben in den letzten Wochen – die Dutzenden von Nachbeben sind nicht dargestellt. Das schwere Erdbeben, das zu den Zerstörungen im Nordosten geführt hat, ist eingekreist. Der blaue Punkt ist unser Standort.

Dass es hier keine weiteren Tote gegeben hat, ist der Tatsache geschuldet, das Alle nach den früheren Erdbeben sich nicht mehr in ihre Häuser trauen und draußen schlafen. Bei uns im Süden war es Im Verhältnis dazu wenig intensiv. Wir werden wieder durch das Dorf geführt, schauen in staunende Augen und laden mit den Männern aus. Wie die Menschen dieses wohl Schicksal aushalten, frage ich mich. Wir freuen uns mindestens genauso wie die Kinder, als sie Stifte und Malhefte geschenkt bekommen, denn hier die Menschen sinnvoll unterstützen zu können, macht glücklich. Dass wir mittlerweile in dieser kurzen Zeit dank der liebevollen Freunde, unserer Familie und unserem Verzicht auf das eine oder andere Bintang ca. 700 Euro Spenden sammeln konnten – dank Facebook – erfüllt uns zusätzlich mit Glückshormonen. Ihr seid großartig!

Wir sind beeindruckt von ihrer Herzlichkeit, obwohl Sie Alles verloren haben.

Da Sam den Van auf der Hinfahrt gelenkt hat, bin ich – Rolf – für die Rückfahrt zuständig. Dabei komme ich an meine Grenzen … Lenkrad rechts, fahren auf der linken Seite, schmale, mit Schlaglöchern übersäte Straßen, wo kaum zwei Fahrzeuge nebeneinander passen. Als Erstes betätige ich dauernd den Scheibenwischer, obwohl ich eigentlich blinken will und mit links zu schalten, macht es auch nicht einfacher. Und dann die i-Tüpfelchen … Mopeds links, rechts, oben, unten und davon nicht Dutzende, sondern Hunderte – soviel Sinnesorgane kann man gar nicht auf einmal koordinieren. Es dauert eine Zeit bis ich mich daran gewöhnt habe und mich dem Geschehen anpassen kann – StVO gibt’s hier nicht. Dazu kommt noch die Dunkelheit und dementsprechend viele unbeleuchtete Fahrzeuge. Eine stark befahrene Kreuzung wird hier zum Überlebenskampf, aber irgendwie schaffe ich es … Nach drei Stunden kommen wir wieder in Kuta an – ich bin fix und fertig!

Fix und fertig!

 

Nusa Penida, die (noch) unbekannte Insel

Während Bali für viele Touristen ein Begriff ist, ist die vorgelagerte Insel Nusa Penida noch weitgehend unbekannt. Hier geht es zum Glück wesentlicher ruhiger zu als auf Bali. Okay, am Hafen, wenn wir die Fähre verlassen, ist es erstmal mit der Ruhe vorbei, da gefühlt hundert Taxifahrer auf dich einstürmen. Dann ist Rolf in seinem Element: Jetzt geht’s ans Handeln, da die Preisangebote sich erstmal im utopischen Bereich bewegen. Man muss da manchmal ganz schön hartnäckig bleiben, aber letztendlich einigen wir uns auf einen Preis, mit dem beide Seiten zufrieden sind. Jedenfalls wurde der Taxifahrer – Agus – so unser Begleiter der Touren hier einschließlich einer Facebook-Bekanntschaft.

Die unzähligen Baustellen auf dem Weg zu unserer Bleibe lassen aber vermuten, dass es innerhalb der nächsten Jahre immer mehr Touristen geben wird und sich das mit dem Geheimtipp auch erledigen wird.

Unseren Rückzugsort finden wir im „Mertasari“, das aus vier sehr neuen Bungalows besteht, die von zwei liebenswerten jungen Frauen gemanagt werden. Mit einem Lächeln begrüßen sie dich und erkundigen sich stetig nach deinem Befinden.

Mertasari Bungalows

 

Da wir unverhofft einen Tag früher als gebucht dort ankommen – da angeblich die Boote wegen des hohen Wellenganges nicht mehr fahren sollten – bringen sie uns zu den Timbool-Bungalows, ihren hilfsbereiten Nachbarn. Der Umzug ins Mertasari am nächsten Tag lohnt sich alle Male. Das Bett gleicht mit seinem wunderschönem Moskitonetz einem Himmelbett, alles ist so neu und sauber, für 21 Euro ein super Preis.

Bei einem Spaziergang nach Sampalan (man schaut uns immer total entgeistert an, wenn wir uns entschließen, zu Fuß zu gehen. Hier wird nämlich jeder Meter, wirklich jeder mit dem Moped zurückgelegt), dem nächst größeren Ort, können wir an einem ATM 5 Millionen Rupien abheben, was für die nächsten Tage hier reichen sollte, denn Geldautomaten sind hier rar bzw. leer. Rolf handelt wieder gekonnt den Fahrer, der uns zurück bringen möchte, auf einen akzeptablen Preis runter. Taxis gibt es hier nicht.

Hier wird Alles mit Mopeds erledigt

 

Das Penida Colada wird unser Lieblingsplatz. Nur 5 min von uns entfernt, direkt am Strand gelegen, kann man hier nach Herzenslust schlemmen und Bintang schlürfen. Die angebotenen Leihräder entsprechen leider nicht unserer Größe.

Unsere geplante Tagestour mit unseren Fahrer, Agus, an die Westküste teilen wir uns mit Agnes und Julian, einem Pärchen aus Polen und Frankreich, die französisch miteinander sprechen. Eigentlich leiht man sich hier ja ein Moped. Warum uns viele davon abraten merken wir bald. Geteerte Straßen gibt es nur im Nordteil der Insel, ansonsten wird es abenteuerlich. Viele sind trotzdem damit unterwegs, die Folgen sehen wir nicht selten am Abend in den Bars und Restaurants: Hautabschürfungen in allen Variationen – das tun wir uns nicht an – Erdbeben reicht!

Um 10 Uhr starten wir zum Aussichtspunkt „Karang Dawa“, von wo aus der atemberaubende Blick auf den Kelingking Beach mit seinem türkisfarbenen Wasser möglich ist. Da der Strand nur über einen schmalen, steilen Kletterpfad zu erreichen ist und wir nicht lebensmüde sind, lassen wir das lieber.

Kelingking Beach

 

Zum Angel‘s Billabong geht es noch holpriger hoch und runter, so dass wir im Auto ganz schön hin und her geschaukelt werden. Über die Mopedfahrer können wir uns nur wundern. Der Natural Infinity Pool sieht schon sehr beeindruckend aus und man darf auch darin baden. Wellen, die dort einschlagen, machen das Ganze aber auch riskant, was einige Tage zuvor zu einem tödlichen Unfall geführt hat, da eine Welle den Badenden ins offene Meer herausgezogen hat.

Angel’s Billabong

 

Direkt daneben befindet sich ein riesiges Loch im Felsen, Broken Bay genannt, wo die Wellen hindurch rauschen, ein Becken füllen und in ein tobendes, türkis schimmerndes Inferno verwandeln. Der Weg, der um und über dieses Felsenloch führt, eröffnet immer wieder neue Perspektiven zum Fotografieren.

Broken Bay

 

Zum Abschluss dieser Tour geht es an den „schönsten“ Strand Nusa Penidas, dem Crystal Bay. In der Bucht liegen einige Ausflugsboote, der Strand ist gut besucht, die Buden reichlich, weil er einer der wenigen hier ist, die man ohne Lebensgefahr erreichen kann, doch reißt er uns Beide nicht vom Hocker. Wir dösen etwas am Strand – die wöchentliche Dosis „Am-Strand-Liegen“ wäre damit erfüllt – und machen uns gegen 16 Uhr auf den Rückweg.