Archiv der Kategorie: Molukken

Unser Sabbatical … Ein Fazit

Nun sind wir zurück … seit genau 30.05.2019, denn unsere Reise haben wir früher als geplant beendet. Eigentlich wollten wir Mitte Juli wieder in Deutschland sein, den Juni noch in Marokko verbringen. Doch Ramadan und Marokkos unerträgliche Hitze haben uns nach Spanien auswandern lassen. Zudem werde ich mich um meine Mutter kümmern, die seit ihrer Knie-Operation mehr Unterstützung benötigt. Des Reisens etwas müde geworden, ergibt es mehr Sinn, sich um die Familie zu kümmern. Eine kranke Mutter, ein fünftes Enkelkind, Sehnsucht nach Freundinnen. Der Grenzübertritt von Tanger nach Tarifa beeindruckt mich sehr, denn wir werden freundlich durchgewunken. Kein Stempel, kein Geld, kein Fingerabdruck, keine böse Miene, kein Visum, einfach nichts. Kopfnicken und weiter geht`s. Rolf klärt mich auf „Wir sind in Europa!“ Mir kommen die Tränen.

Während wir mit dem Bus von Algeciras zum Flughafen nach Malaga fahren, um dort einen Mini zu mieten, fällt mir die Lebensfreude der Menschen und die Sauberkeit der Straßen auf. Jeder kann hier tun, was er möchte, egal ob essen, (Bier/Wein) trinken, im Bikini oder oben ohne am Strand liegen, im kurzen Kleid durch die Stadt gehen … das ist Freiheit, die ich lange vermisst habe. Wie glücklich können wir uns schätzen, hier in Europa geboren worden zu sein, besonders als Frau. Ich bin so dankbar für unsere Bildungsmöglichkeiten, unser Gesundheitssystem und für unsere großes soziales Netz aus Familie und Freunden.

Besuch von zu Hause

Ich hätte vorher nicht gedacht, wie wichtig Besuch von zu Hause sein kann. Endlich mal wieder mit vertrauten Menschen quatschen, nicht immer nur Traveller-Gespräche, die sich häufig um die gleichen Themen drehen.

Im Dezember haben wir uns mit Frank auf Palawan/Philippinen getroffen und haben El Nido fluchtartig verlassen. Gemeinsam haben wir eine sehr abgelegene und geheime Bucht auf Palawan gefunden, in Port Barton einen traumhafte Schnorcheltrip gemacht und Franks Drohnen-Fotos schätzen gelernt. Zum Blogbeitrag …

Mit Frank haben wir uns auf Palawan, Philippinen, getroffen. …

Ganz gespannt waren wir Ende Februar auf meine Schwester und meinen Schwager in Kalkutta. Von unserer AirBnB-Wohnung aus erkundeten wir fünf Tage lang die indischste Stadt, die wir bisher erlebt haben. Laut, wuselig, beeindruckend, chaotisch, untouristisch … es folgte der Süden des indischen Subkontinents mit Chennai, Auroville und Goa. Zum Blogbeitrag …

Mit Saskia und Jürgen in Kalkutta, Indien. …

Dass wir die Safaris im Krüger-Nationalpark in Südafrika mit meinem Sohn Alex, seiner Frau Romina und den beiden Kindern Luan und Noomi zusammen erleben konnten, war ebenso ein Highlight und ein riesiges Geschenk. Zum Blogbeitrag …

Mit Alex, Romina, Luan und Noomi im Kruger Nationalpark, Südafrika.

Ohne euch hätte uns wirklich Vieles gefehlt!

Verwirklichung eines Traumes

Jahrelang habe ich davon geträumt, einfach immer weiter reisen zu können. Ein Sabbatjahr bietet nun mal diese unglaubliche Möglichkeit. Ich wäre doch wirklich blöd, wenn ich diese Chance nicht nutzen würde. Also fragte ich Rolf im Winter 2014 „Willst du mit mir ein Jahr lang reisen?“ … “Klar, das machen wir!“ war seine spontane Antwort. Dann habe ich den Antrag gestellt. So eine lange Ansparzeit. Voller Vorfreude und Motivation arbeitete ich auf dieses Ziel hin. Besonders das letzte Jahr vor dem Start war sehr intensiv, da die Reisevorbereitung doch viel Zeit in Anspruch genommen hat. Die letzten Wochen hatten es dann noch mal so richtig in sich. Die Untervermietung entpuppte sich als Hürdenlauf, die große Abschiedsfeier erforderte alle Energiereserven.

Nach … Tagen, als wir in Marokko unsere Rückkehr beschließen, kann ich es kaum glauben, dass unsere Reise nun zu Ende gehen wird. Mit feuchten Augen denke ich an all die Erlebnisse und nehme Abschied von diesem Traum, der nun zu Ende geht. Ich nehme auch Abschied von unserer Zweisamkeit und trauere ihr nach. Bin glücklich, dass wir sie erleben konnten.

Veränderungen

Unsere Reise hat unser ökologisches Bewusstsein noch stärker in den Mittelpunkt gerückt. Der Anblicke der Müllberge in Kathmandu, Kalkutta o.Ä. , an den Stränden Balis, in den Korallenriffen auf den Togian Islands und auch die gerodeten Urwälder (Palmöl) ist kaum auszuhalten. Möglichst kein Plastik mehr, ist die Devise! Kein Obst mehr in Tüten oder Schalen, keine Plastiktüte, kein Joghurt im Plastikbecher… Dass es nicht einfach ist, versteht sich von selbst. Ohne Auto sind wir sowieso mehr mit dem Rad unterwegs. Und Fliegen macht jetzt mal eine lange  Pause.

Highlights

WordPress Image Gallery Plugin

Wir werden immer wieder nach den Highlights dieser Reise gefragt. Vietnam hat uns sehr in den Bann gezogen. Das außergewöhnliche Essen, Hanoi und die Landschaft in der Halong-Bucht, die Motorradtour im Norden Vietnams … das waren wirkliche Highlights. Auch die Abgeschiedenheit auf Kei Island/ Molukken, das Taj Mahal, die Thar-Wüste in Rajasthan, das Annapurna-Gebirge, ist , die alternative Lebensweise in Auroville, das geschäftige Kalkutta, das spirituelle Varanasi, die wundervollen Korallenriffe in Raja Ampat, die Löwen in Südafrika … doch das Beste am Reisen sind die Begegnungen mit Menschen:

  • die Familie auf Flores mit fünf Kindern, die wir mit kleinen Geschenken für die Kinder überrascht haben,
  • die Freude der Menschen auf Lombok nach dem Erbeben, als wir Reis, Decken und vieles mehr in die Dörfer gebracht haben,
  • die Menschen auf Kei Island und Raja Ampat, die noch so ursprünglich leben und uns Einblick in ihre Kultur gewährt haben,
  • die Bootsmänner auf Kei Island und Raja Ampat, die uns geduldig von Insel zu Insel gebracht und uns die besten Korallenriffe und Strände gezeigt haben,
  • die Crew von Tao Philippines, die sich rührend um ums und insbesondere um Rolfs Verletzung gekümmert hat,
  • unsere Guides in Nepal, die uns Schritt für Schritt unterstützt haben,
  • die Familie Gurung in Nepal, die uns ihr neues Haus gezeigt hat, dass sie u. a. von den Spendengeldern bauen konnte,
  • das Wiedersehen mit Lata, die sich um alleinerziehende Frauen mit Behinderung kümmert,
  • die Begegnung mit Elsa in der Sapana Village School in Chitwan/Nepal,
  • unser Fahrer Mahendra in Rajasthan, der uns zwei Wochen lang sein Rajasthan gezeigt hat,
  • unser Yoga-Lehrer Amogh am Agonda Beach, der uns unzählige Asanas gezeigt und mit uns geschwitzt hat,
  • der Besitzer vom „Sea-Star“ am Patnem Beach, der uns einen zweiten Ventilator gebracht hat,
  • die Fahrrad-Guides in Soweto, die uns ihr Soweto mit großer Hingabe gezeigt haben,
  • die Ranger im Krüger Nationalpark, die unentwegt versucht haben, den Leoparden ausfindig zu machen…

Sie alle haben uns eine andere Welt gezeigt, ihre Heimat, ihre Familie, ihre Kultur, ihr Essen, ihre Gewohnheiten, ihre Menschlichkeit und ihre Bedürfnisse. Wir sind dankbar für all diese Begegnungen. Sie alle sind gut und liebenswürdig. Wir wurden überall mit offenen Armen empfangen.

Mit zwei Rucksäcken fast ein ganzes Jahr unterwegs.

Das Paradies ist nicht möbiliert

Denpassar auf Bali ist ein Zwischenstopp auf dem Weg von Flores weiter in den Osten auf die Molukken. Nach den Wochen in den eher abgelegenen, einfachen Unterkünften kommen zwei Tage mit eher komfortabler Infastruktur genau richtig, auch wenn wir anschließend eher froh sind, aus dem Trubel wieder raus zu sein. Diese beiden Tage werden genutzt für „Restaurierungsaktionen“ jeglicher Art: Eve nimmt das Komplettprogram mit Haarpflege jeglicher Art, Pedi- und Maniküre, sodass ich nach einigen Stunden per WhatsApp nachfrage, ob sie denn abhanden gekommen wäre. Ich begnüge mich mit einer Rasur, damit ich meinem Erscheinungsbild als Waldschrat (wie mein Freund André so nett bemerkte) auch weiterhin gerecht werde. Immerhin kriegen wir noch zusammen eine balinesische Massage hin … eine Wohltat!

Strandleben auf Bali

Am Abend vorher sind wir nach einem Sundowner am völlig überfüllten Stran durch das parkähnliche ruhige Gelände des Intercontinental Hotels spaziert und haben uns vorgenommen, den nächsten Abend dort zu verbringen. Die Übernachtung mit 320 Euro würde unser Budget zwar sprengen, aber den Nachmittag im Park am Meer mit Bier und Fritten erscheint uns als wahrer Luxus und unsere „missgünstigen“ Kommentare über die hier wohnenden Gäste als legitim.

Die Stadt Ambon auf den Molukken ist unsere nächste Station, vor allem um unsere zweimonatigen Visas um einen weiteren Monat zu verlängern. Drei Tage haben wir eingeplant, in der Hoffnung, dass dies ausreicht. Wir haben schon Geschichten über mehrwöchige Wartezeiten gelesen, aber Eves Recherchen dazu erweisen sich wieder als zutreffend, denn nach 2 Tagen haben wir die Verlängerung in unseren Pässen. Mit sehr freundlichen, aber auch sehr gründlichen Mitarbeitern des „Imigrasi“, sodass wir auch noch einen einheimischen „Sponsor“ benötigen, der ein Empfehlungsschreiben erstellt. Den finden wir in unserem Hotel-Besitzer, der sich die Zeit nimmt, dieses Schreiben handschriftlich aufzusetzen. Der Höhepunkt dieser ganzen Aktion ist dann noch ein Video-Interview der Behörde, ob wir denn zufrieden mit den Mitarbeitern seien und ein abschließendes gemeinsames Foto.

Die gesamte Ingrassi nach der erfolgreichen Visum-Verlängerung

Die Tage hier sind schon etwas besonderes, wir scheinen die einzigen Nichtindonesier auf dem Flug zu sein und in der Stadt bekommen wir zu keiner Zeit einen westlichen Touristen zu Gesicht.

Als nächstes wartet das Paradies auf uns – die Kei Islands …

„Das Paradies ist nicht möbliert“

Einer meiner Lieblingszitate eines Buchtitels. Denn im Paradies findet man oft nur wenig von dem, was wir in der westlichen Welt für wichtig oder normal halten. Du bekommst zwar kaltes Wasser mit Mandi-Dusche (ein Wassertrog mit Schöpfkelle, die man sich als Dusch-Ersatz über den Kopf giesst), eine Toilette ohne Spülkasten, aber mit Moskitos, Skorpionen usw., dafür aber ein wirklich authentisches Reiseziel mit leckerem Essen, häufig auch Bier und jede Menge freundlicher, lachender und neugieriger Menschen, die uns mit „Hello Mister, how are you“ begrüßen.

An diesem so unberührten Flecken Erde fällt uns sofort die Ruhe auf, die wir in Ambon oder auf Bali so vermisst haben. Indonesien ist in den Städten ein lautes Land. Vor allen Dingen auf langen Fahrten werden wir bis zur Schmerzgrenze beschallt (was nicht als Sitzplatz genutzt werden kann, wird für Lautsprecher genutzt).

Unser Strand auf Kei Island

Leichtes Meeresrauschen, tropisches Gezwitscher und das Rauschen des Windes umgeben uns. Plötzlich ohne Motorengeräusche und Hupen, so wunderbar still, dass wir uns kaum getrauen, lauter zu sprechen. Wer nun genauer wissen möchte, wo sich dieses Paradies befindet, der muss sich auf dem Globus weiter Richtung Osten begeben in die Timor-See, bis kurz vor Papua Neuguinea. Dort befinden sich die Kei Inseln, die zu den Süd-Molukken gehören. Die östliche langgezogene Kei Besar scheint touristisch noch völlig unerschlossen zu sein, denn Google Maps zeigt keine Unterkünfte an, während auf Kei Kecil einige wenige ausgebaute Straßen und Bungalows zu sehen sind. Von oben betrachtet umgeben grüne Dschungelabschnitte und weiße Sandbuchten die Küsten mit so klarem Türkis, dass wir aus dem Flieger bis auf den Meeresboden schauen können.

Coaster Cottages

Unser Ziel „Coaster Cottage“ erreichen wir nach einem kurzen Flug mit Wings Air von Ambon nach Tual. Dass ich unser „Penny House“ weit vorher für 5 Tage gebucht habe, erweist sich als Glücksfall, denn nun beginnt hier die High-Season. September bis Dezember sind bereits ausgebucht. Nun könnte der Verdacht aufkommen, dass es hier voll sein müsste, doch die wenigen Unterkünfte hier am Long Beach (Pasir Panjang), verteilen sich entsprechend weitläufig. Unsere Gastgeberin, Ketty, ist eine lustige freundliche und gute Köchin. Für 125.00 IDR (ca. 8 Euro) bekommt jeder 3 Mahlzeiten, die es in sich haben. Insbesondere der Fisch schmeckt herausragend gut.

Unser erster Blick auf den weißen Puderstrand mit dem türkisfarbenen Meer löst nur noch ein Wow! aus. Ohne Sonnenbrille blendet der Sand wie Schnee. Ich spaziere erst Mal den langen Strand am Dorf vorbei bis zum Ende. Keine Strandverkäufer, keine störenden Häuser, keine Restaurants, einfach nur purer Strand … eine Stunde lang laufe ich über diesen feinen, weichen Sand und begegne keinem Touristen … Unfassbar! Das es so etwas noch in Indonesien gibt, bei all den plastikvermüllten Stränden auf Bali! Schwarze und blaue Quallen (harmlos!) trocknen in der Sonne, uralte Holzkanus liegen im Sand, ein kleines Dorf mit Fischerbooten, eine einzige Tauchschule kommt am Ende der Bucht.

Tolle Menschen lernt man auf solch einer Reise kennen

An einem Volleyballnetz erkenne ich Anna, von einem Post auf Indojunkies, wieder. Nach einem kurzen „Hallo. Ich glaub´ wir kennen uns!“ stellt sich heraus, dass sie natürlich auch im Coaster Cottage wohnen. Unser Abendessen mit Anna, Anton, Viktor und Deborah wird unterhaltsam und lustig. Für den nächsten Tag leiht uns Viktor zwei Vollmasken und die Flossen aus. Wir sind gespannt, da wir sie wegen ihres Aussehens immer abfällig kommentiert haben. Doch dann tritt genau das ein, was ich geahnt habe. Aus der Ferne höre ich Rolfs Begeisterungsrufe, denn die Maske ist dicht und sehr komfortabel. Sofort will ich mich selbst davon überzeugen und tatsächlich, die Sicht ist klar, die Atmung leicht und alles dicht.

Beachvolleyball mit Sonnenuntergang

Am Volleyballfeld treffen wir auf unsere vier Freunde, die gerade mit ein paar einheimischen Frauen und Männern spielen und und Rolf wird direkt ins Spiel geholt. Ich kann derweil dem Farbenspiel des Sonnenuntergangs zuschauen und die Sportfotografin spielen. Je dunkler es wird, je bizarrer werden die Fotos.

Sunset-Beachvolleyball (Picture by www.antonsahler.de/blog)

Indonesisch-Deutsche Beachvolleyball Begegnung

Wenn am Wochenende die Einheimischen aus der Stadt hier sind, ist ganz schön was los. Joggen wird für mich zum Spießrutenlauf, da ich vor lauter Selfies ständig angehalten werde. Einmal versuche ich schneller an einer großen Männergruppe, die geradewegs auf mich zukommt, vorbei zu laufen, doch es gelingt mir nicht. Okay … gefühlte 5 Selfies und weiter geht’s. Laute Musik dröhnt uns entgegen. Manche tanzen, Frauen gehen voll bekleidet ins Meer, Kinder spielen Fußball … alles schön und lustig, doch die Kehrseite davon ist der Müll, den sie anschließend hinterlassen. Plastikbecher, mit Strohhalmen, Chipstüten, Keksverpackungen, Plastiktüten usw. Da ist noch Entwicklungspotential, keine Frage!

Bootstour zu Snake-Island

Die Bootstour mit unseren Freunden zu Snake-Island sollte mal wieder ein Highlight werden. Früh um 7 Uhr starten wir mit Atus, unserem Bootsmann. Ich Blödi hab vergessen, irgendetwas Eßbares einzupacken, dafür habe ich an die Tauchshirts gedacht, denn der wolkenlose Himmel verspricht heute viel Sonne. Nach ca. 1,5 Std. lege wir an der langgezogene Sandbank, die sich wie eine Schlange durch das klare, türkisblaue Wasser zieht, an. Dieser riesige weiße Sandstrand bildet mit den Blautönen des Himmels und den Türkistönen des Meeres ein unbeschreibliches Bild von Paradies. Niemand hier, nur wir. Dann erscheint eine kleine Frau aus dem Dorf, die das Geld fürs Boot einsammelt. Die Bewohner der Insel bauen Algenfelder an, aus denen Agar Agar gewonnen wird. Unser Staunen schlägt sich in unzähligen Fotos nieder. Wir laufen auf dem weißen Sand, fotografieren vor- und rückwärts, bleiben wieder stehen, umarmen uns vor Glück. Annas Bananen sind die Rettung vor allzu großem Hunger. Einige Stellen werden von der herannehmenden Flut immer mehr überspült. Am Ende der Sandbank erwarten uns schon die Locals und freuen sich auf ein Schwätzchen und ein paar Fotos. Zwei Mädchen, die auf dem Boot im Wasser ausgelassen spielen, erregen meine Aufmerksamkeit. Natürlich darf ich sie fotografieren. Plötzlich tauchen Pelikane auf und wir versuchen mit dem Boot so nah wir möglich an sie heranzukommen. Anton schießt ein paar traumhafte Fotos von diesen scheuen Tieren. Was für ein friedvolles Bild! Zum Schnorcheln halten wir an einem Riff und springen gleich hinein. Mir gefallen besonders die blauen Korallen und die kleinen bunten Fische. Hungrig erreichen wir unser Cottage und freuen uns über gegrillten Fisch.

Pelikan auf Snake Island
(Picture by www.antonsahler.de/blog)

Yoga wird zum Ritual

Länger an einem Platz zu verweilen, hat viele Vorteile. Neben dem intensiveren Kontakten sind es die Routinen, die Entspannung in den Reisealltag bringen. Unsere tägliche Yogastunde ist ein gutes Beispiel dafür. Dieser paradiesische Ausblick am Strand toppt wirklich alles, was ich bisher an Yoga-Plätzen gesehen habe. Die Abfolge der Asanas behalte ich möglichst bei, damit Rolf erstens gut in den Flow kommt und seine Fortschritte sichtbar werden. Genau das geschieht auch von Tag zu Tag. Überreden oder überzeugen muss ich ihn schon lange nicht mehr, denn er fühlt sich einfach immer beweglicher. Unsere Musikbox kommt auch hier wunderbar zum Einsatz.

Rechtzeitig – bevor ich umgefallen bin

Keine andere Unterkunft gefällt uns so gut wie das Coaster Cottage. Mit dem Scooter sind wir auch an den Strand zum Savanna Cottages in Ohoidertawun gefahren. Doch überzeugt hat es uns nicht. Ketty weiß zum Glück eine Lösung, da unser Penny House von zwei Koreanerinnen gebucht ist. Doch wir können ins Old Cottage umziehen und bis zum 2. Oktober bleiben. Juchhe … so ziehen wir um und sparen auch noch ein bisschen Geld (10 Euro kostet jetzt die Übernachtung).

Es fällt uns nach elf Tagen schwer, diese paradiesische Umgebung mit seinen netten Menschen zu verlassen, aber unsere Reise geht weiter … Papua und speziell Raja Ampat ist das nächste Ziel.