Archiv der Kategorie: Goa

Von Auroville nach Agonda / Goa

Ob das Gepäck wohl in das Auto passt? Immerhin haben Saskia und Jürgen neben zwei größeren Rollkoffern auch jede Menge Handgepäck dabei. Saskia ist die Königin in Handgebäck-Aufgeben. Ihr macht da echt keiner was vor. Ist die Gewichtsgrenze fürs Hauptgepäck auf 15 kg limitiert, packt sie kurzerhand um in ihren in Rishikesh gekauften kleinen Rollkoffer. Dieser überschreitet gemeinsam mit dem restlichen Handgepäck das zulässige Gewicht von 7 kg bei weitem. Aber was soll’s? Sie wird am Flughafen von Chennai den Typen von SpiceJet schon was erzählen. Und tatsächlich, ihr Handgepäck wollen sie so nicht akzeptieren. Ohne Wenn und Aber gibt sie es einfach zusätzlich auf. 

Geschafft! Während unser Fahrer wie auch immer zwei große Rucksäcke plus die Rollkoffer verstaut, quetschen wir uns zu Dritt auf die enge Rückbank. Der große Jürgen sitzt vorne und unterhält sich die nächsten Stunden angeregt mit unserem Fahrer. Dieser scheut nicht davor zurück, uns alle auf unserer Route in ein Dosa-Restaurant einzuladen! Wie wunderbar! Am Flughafen angekommen verabschieden wir uns herzlich und vertreiben uns die lange Wartezeit bis zum Check-In, denn von Chennai nach Goa haben wir um 1 Uhr einen Nachtflug. In einem Irish-Pub verfallen wir der Bierlust, die uns teuer zu stehen kommt. Typisch Flughafen! 

Kurz vor Sonnenaufgang landen wir auf dem Dabolim Airport in Goa, der sich mitten in einer Modernisierungskur zu befinden scheint. Neue Gepäckbänder, Sitzreihen und Böden. Sogar Cafés und Restaurants bieten dem übermüdeten Gast Snacks und Kaffee an. Mit dem Prepaid-Taxi fahren wir für 1800 IR durch die Morgenröte nach Agonda, wo Saskia das Romya Guesthouse gebucht hat. Langsam aber sicher erwacht das Leben auf der Straße und in den Häusern. Es wird immer grüner und tropischer bis wir nach einer guten Stunde Agonda erreichen. Ich kann mich gut an die kleine Hauptstraße erinnern, die von vielen Souvenir-Shops gesäumt ist. Teiten, der Besitzer, begrüßt Saskia mit einem breiten Lächeln. Unsere Zimmer liegen auf der ersten Etage mit einer großen gemeinschaftlichen Terrasse. Wir entscheiden uns für das Zimmer mit Küche und Kühlschrank, Saskia und Jürgen nehmen das Zimmer mit Klimaanlage – wie sich später herausstellt – eine kluge Entscheidung. 

Agonda Beach – unsere erste Station in Goa

Als ich abends am Strand entlanglaufe, überkommen mich Freudentränen, wieder hier zu sein, ich kann es nicht fassen, wie schön es hier ist. Endlich wieder am Meer. Freue mich auf die Pause vom Reisen, auf einen ritualisierten Tagesablauf mit Joggen und Yoga. Ich treffe Rolf am Strand, umarme ihn und weine vor Glück. Zum Sonnenuntergang gehen wir ins Madhu, genießen ein Kingfisher und essen hier zu Abend. Der Kellner präsentiert mir die fangfrischen Fische und ich wähle mal den dicken Kingfisher aus. Dass er dann doch teuer wird, weiß ich noch nicht (1000 IR). Endlich mal wieder Fisch. Ich esse wirklich gerne Fisch. 

Wohlfühlprogramm mit Yoga und Joggen und …

Die nächsten Tage beginnen mit Joggen am frühen Morgen (Eve) und Yoga bei Amogh, einem indischen Yogalehrer, der im Avocado Guesthouse in der Shaka auf dem Dach praktiziert. In Ermangelung anderer Yogis – da Saisonende – stellt sich Amogh ganz auf unsere Bedürfnisse und Wehwehchen ein – im Prinzip Privatstunden. Auf dem Rücken liegend atmen wir tief in den Bauch, dehnen unsere Wirbelsäule diagonal und längs. Schwitzend halten wir die Posen, kämpfen und genießen, mit dem Ziel, uns hinterher so beweglich wie ein Akrobat zu fühlen. Wenn Amogh nicht kann, gehen wir ins Simrose zu Sabine, die Restoratives Yogaanbietet. Bei dieser Art von Yoga, die für uns auch neu ist, werden die einzelnen Stellungen lange gehalten, wobei der Körper mit Polstern, Kissen und Blöcken unterstützt wird, dass er gut entspannen und regenerieren kann. Restorativ bedeutet wiederherstellend oder heilend. Diese sanften Bewegungen durch Vorwärtsbeugen, Rückbeugen und Dehnen lösen Verspannungen unserer Wirbelsäule. Die erste Yoga-Einheit bei Amogh endet für Rolf bedauerlicherweise mit Schmerzen in seiner kaputten Schulter – er wollte wieder mal zu viel. So ein Mist!Wo er doch jetzt dem Yoga so entgegenfiebert. Dem Himmel sei Dank, denn Ibuprofen schafft Abhilfe. 

Restoratives Yoga bei Sabine

Sergej, eine Russe und eine Institution in Agonda, scheint der Maharadscha der Physiotherapeuten zu sein. Er ist bekannt wie ein bunter Hund. Neben dem rosa Häuschen geht man durch ein Gartentor, folgt dem Weg bis zu seiner Veranda und legt sich dort auf den Boden. Dort hat er sich mit Hilfe von Matten, Decken und Kissen, die auf dem Boden liegen, seine „Massagepraxis“ gebaut. Nach einem kurzen Gespräch mit Händen und Füßen angesichts seiner mangelnden Englischkenntnisse knetet, drückt, reibt und klopft Sergej meinen Rücken, meinen Po mit der Lendenwirbelsäule, die Beine hinunter bis zu den Füßen. Währenddessen jaule ich vor Schmerzen wie ein Hündchen oder entspanne mich wie ein Faultier. Hinterher geht’s mir immer besser. In gespannter Erwartung kommt Rolf um die Ecke. Auch bei ihm geht Sergej nicht zimperlich ans Werk. Weil Sergejs Terminkalender üppig gefüllt ist und er alsbald Agonda verlässt, ergreifen wir die Chance für zwei weitere Behandlungen.

Tagsüber flüchten wir vor der großen Hitze in schattige Restaurants, harren dort im schattigen Wind aus, bis die Sonne am Nachmittag an Kraft verliert. Dann werfen wir uns freudestrahlend in die recht hohen Wellen, schwimmen und beobachten die Leute auf den Body-Boards, wie sie darauf liegend auf dem Wellenkamm rasant schnell zum Strand gleiten. 

Unsere einzige Aufgabe am Abend ist es, ein passendes Strandrestaurant auszuwählen. Ein Sonnenuntergang ohne Kingfischer-Bier wird unvorstellbar. Die Restauranttester, Jürgen und Rolf, degustieren Chicken Vindaloo – der Name klingt wie das kölsche Karnevalslied „Lev Linda Lu“- in unterschiedlichen Varianten, während Saskia und ich den vegetarischen Spezialitäten wie Allo Gobi oder Jeera Alootreu bleiben. Raitaund Butterbzw. Garlic Naanwerden unsere konstanten Begleiter. 

Da die Schildkröten zur Zeit ihre Eier am Strand ablegen, ist es den Restaurants nicht erlaubt, Tische und Stühle in den Sand zu stellen, auch keine Sonnenliegen. Das ist zwar schade, aber verständlich. Auch wir haben das Glück eines Abends die frisch geschlüpften Schildkröten in einer Schüssel schwimmend zu sehen, die darauf warten, am Abend ins offene Meer laufen zu können. 

Auf dem Weg zu unserem Guesthouse ist es unvermeidlich von den Verkäufern mit „Hello Mister! You can have a look inside!“ angesprochen zu werden. Anfänglich mehrmals am Tag, später immer weniger. Verstehe wer will, warum es hier wirklich in fast jedem Shop das Gleiche gibt. Klangschalen, Götterfiguren, Elefanten, Schlösser, Schmuck, Batikkleider, T-Shirts und Hosen. Während die Kleidung vor rotem Staub dahingilbt, wird der Rest täglich mit einem Feudel gesäubert. Es vergeht kein Tag an dem die Verkäufer nicht ihre Regale, Bretter und Treppchen in mühevoller Kleinarbeit aufbauen, bestücken und spätabends alles wieder abbauen. Um der Langeweile mangels Kunden zu entgehen, schlagen einige die Zeit mit Kartenspielen tot. Mir persönlich ist es in den Läden eh viel zu heiß, da können sie so viele Ventilatoren anbringen wie sie wollen. Schon im Eingang läuft mir der Schweiß den Rücken hinunter.

Palolem-Beach

Nach ein paar Tagen bietet es sich an, mal nach Palolem zu fahren, zumal Rolf es noch gar nicht kennt. In Palolem habe ich 2016 meine Indien-Liebe entdeckt. Unser Taxi lässt uns an der Palolem Road raus, wo Saskia und ich die Klamottenläden in Augenschein nehmen. Rolf und Jürgen ziehen es vor, im Cuba die Happy Hour mit einem Mojito zu starten. 

Am Strand angekommen staune ich über die vielen indischen Familien und Paare, die hier scheinbar auch ihr Paradies entdeckt haben. Sie planschen wie Kinder in den Wellen, denn schwimmen können Sie eher weniger. Das ist auch der Grund für die permanente Präsenz der rot-gelben Lifeguards, die Bademeister am Strand, die mit ihrer Trillerpfeife allzu Wagemutige heraus pfeifen. 

Wenn die Sonne glühend rot im arabischen Meer versinkt, locken die Restaurants mit ihren liebevoll mit Kerzenlicht dekorierten Tische zum großen Candel-Light-Dinner. Im Restaurant Chascaa, das auf den Felsen an der Südseite thront, essen wir mit herrlichem Blick über die gesamte Bucht. Romantischer geht’s kaum! 

Palolem Beach

Warum Kühe in Indien heilig sind

Jeden Abend scheinen sich die Kühe am Strand zu einem Stelldichein zu verabreden. Wie auf Knopfdruck machen sie sich gegen 18 Uhr auf in Richtung Strand. Dort nähern sich auch schon mal einer herrenlosen Decke, dessen Besitzer sich gerade im Wasser tummeln. Eine Flasche Sekt mit zwei Gläsern sehen wir dort stehen. Als das Paar zurückkommt, ist ihr  Platz umringt von Kühen. Ratlos stehen sie davor. 

Wenn dann die großen Kisten mit den Essenresten der Restaurants zum Strand getragen werden, laufen sie alle los und ringen um den besten Platz. Jetzt wird klar, warum sie jeden Abend zur gleichen Zeit hierher kommen. Ach diese heiligen Kühe!  Sie gehören zum Straßenbild Indiens wie die Ampeln in Deutschland. Unbehelligt vom lärmenden Verkehr stehen, liegen und gehen sie herum, wie Speedblocker regeln sie dadurch den Verkehr, da sie immer Vorfahrt haben. Niemand darf sie behindern oder ihnen Gewalt antun, geschweige denn schlachten. Fährt jemand eine Kuh an, wird er hart bestraft. 

Ich frage nach, ob diese Tiere denn jemanden gehören. Ja, tuen sie … die Besitzer können sich meist nur kein Futter leisten. Wenn du für den heutigen Tag dein Karma etwas auffrischen möchtest, kannst du an einer Straßenecke von einer findigen Inderin Gras kaufen und die  daneben stehende Kuh füttern. Daneben suchen sich die Kühe aus den Abfällen der Straße und Märkte Essbares zusammen, denn davon gibt’s in Indien mehr als genug. Die Kuh als biologische Müllverwertung! 

Doch warum sind sie denn heilig?“, fragt Rolf mich. Ich gehe der Sache mal nach und finde Folgendes heraus: im Hinduismus nimmt die Kuh eine Sonderstellung ein. Sie gilt als Erfüllerin aller Wünsche, als die Mutter von Millionen indischen Menschen. Ihren heiligen Status hat die Kuh laut Mythologie Gott Krishna zu verdanken, da er eine zeitlang in einer Hirtenfamilie lebend von einer Kuh ernährt wurde. Für das Karma ist es zuträglich, die Kühe zu achten, zu ehren und sogar zu pflegen. In Mumbai habe ich selbst ein Altersheim für Kühe zu Gesicht bekommen.

Als Lebensspenderin gibt die Kuh fünf heilige Gaben: 

  • Das Ghee: ein Butterschmalz, das zur Zubereitung der Speisen verwendet wird aber auch für Lampen bei sakralen Zeremonien  und bei der Verbrennung von Toten.
  • Der Mist: für die Landbevölkerung ein wertvolles Brennmaterial und Düngemittel, aber auch zum Hausbau als Bindemittel zwischen Lehm und Stroh.
  • Der Urin: Mit seiner antiseptischen und heilenden Wirkung, wird er medizinisch verwendet, aber hat auch eine sakrale Bedeutung: z.B. jeder zum Hinduismus Bekehrte wird mit Urin bespritzt.  
  • Die Milch: der berühmte Chai, Tee mit Milch oder Milch-Tee, wird an jeder Straßenecke auf kleinen Kochern zubereitet, ist das Nationalgetränk Indiens. Alle trinken es, ob reich, ob arm, ob alt, ob jung.
  • Das Lassi: Lassi ist ein Joghurt-Getränk (natürlich auch ein Milchprodukt), das in der großen Hitze kalt und erfrischend ist.  

Nun wird wird deutlich, warum die Kuh für die Inder eine so große Bedeutung hat. 

Aberglaube – überall gegenwärtig 

Indien wäre ohne Aberglaube nicht das Indien, das wir kennen und mögen. Häufig wundern wir uns, verstehen nicht unbedingt alles, doch das macht es ja gerade aus in Indien. So viele abergläubische Rituale bestimmen hier den Alltag. Als Westler, die wir eh weniger Zugang zu solchen abergläubischen Praktiken haben, steht es uns nicht zu, darüber zu urteilen oder dies gar als Blödsinn abzustempeln. Wir jedenfalls mögen diese wunderlichen Rituale, deren Bedeutung wir gerne entdecken. 

Wenn allmorgendlich beispielsweise in Auroville die Tamilinnen aus farbigem Reis und Sand, Mehl und Blütenblättern ihre Muster (Rangolis) auf den Boden vor ihrer Eingangstüre gestreut haben, hat uns das sehr berührt. Eines Abends beobachte ich ein ca. 12jähriges Mädchen wie sie geschickt das Muster erzeugt. Wie schön, dass Großeltern und Eltern diese Kunstform und Tradition an ihre Kinder weiter geben. Natürlich sollen diese Rangolis vor dem bösen Blick (evil Eye) schützen und Glück bringen. Der Glaube an den bösen Blick ist vielen Kulturen verbreitet. Bei Kleinkindern und Babys werden zu diesem Zweck schwarze Punkte ins Gesicht gemalt, was schon etwas seltsam aussieht. 

Ein Mädchen gestaltet ein Rangoli

Bereits in Nepal haben wir uns über die schwarzen Gummischnüre an den Kotflügeln oder Stoßstangen der LKWs gewundert. Auch sie geben, wie die kleinen Altäre und Gottheiten wie Shiva und Ganesha, auf der Armatur der Autos göttlichen Schutz. Ebenso gelten die Schnüre mit aufgefädelten Chillis und Limetten (Nimbu-Mirchi) an Stoßstangen festgebunden oder vor Geschäften als Symbol für das Böse und darüberhinaus wehren sie Moskitos ab.

Auch die unzähligen Krähen, die wir eher lästig und laut empfinden, da sie mit ihrem ewigen „KAA, KAA, KAA, …“ das Getöse in Indien noch weiter befeuern, werden geehrt und gefüttert, das sie mit den verstorbenen Ahnen in Verbindung stehen. Einmal lassen wir für einen kurzen Moment die Bananen und Papayas auf dem Tisch auf der Terrasse liegen und schon machen sich die Krähen darüber her. 

Abschied von Saskia und Jürgen

Erst ein paar Tage vor der Abreise der Beiden realisieren wir, dass sich unsere gemeinsame Zeit dem Ende zuneigt. Wie schnell die letzten Wochen doch vergingen! Fast vier Wochen haben wir gemeinsam Indien bereist. Früher, als unsere Kinder noch klein waren, sind wir öfter gemeinsam nach Frankreich an die Ardéche gefahren. Doch begründet durch unsere beruflichen Wege und unser Engagement in unserer Arbeit und in der Familie, insbesondere für die Enkelkinder, hatten wir keine gemeinsame Urlaubszeit mehr. Um so mehr, sind wir so dankbar dafür, dass wir dies auf unserer Reise so umsetzen konnten. Diese Erlebnisse hier werden immer in unserer Erinnerung sein. Ein letztes gemeinsames Frühstück beim Nepali gegenüber. Mit Tränen in den Augen nehmen wir vor dem Tor unseres Guesthouses Abschied, als das Taxi erscheint. Wir drücken uns lange. Am liebsten wären wir mitgefahren. Ja, wir haben Heimweh! 

Vor dem Abschied noch ein Gruppenbild

Patnem Beach

Obwohl wir ursprünglich noch eine Woche bis zu unserer Abreise nach Südafrika in Agonda bleiben wollten, spüren wir Beide, dass wir nach dem Abschied einen Wechsel brauchen, zumal wir jetzt auch nicht mehr ohne Klimaanlage schlafen können. Da wir unser Zimmer mit Küche nicht aufgeben möchten, mieten wir das Zimmer nebenan mit AC dazu. Mit den weniger tauglichen Scootern fahren wir nach Patnem Beach und finden das Moonstar-Hutsam nördlichen Ende. Zwei Tage später ziehen wir um, was uns sichtlich guttut. Die einfache Holzhütte mit Terrasse für 1200 IR/15€ bietet alles, was wir brauchen. So hoffen wir, dass die Nächte hier kühler werden als in dem Haus in Agonda. Und tatsächlich die luftige Bauweise ist klasse. Endlich bleibt meine Haut auch nach dem Duschen noch trocken. Auf der Suche nach Yoga probieren wir das Hatha Yoga des Gurus im The Brothers. Der Beginn um 07:30 Uhr erfordert Selbstdisziplin, die Rolf auch an einem Morgen aufbringt. Angesichts der eher schnell wechselnden Asanas und des ruppigen Stils suchen wir weiter.

Das Moonstar Huts

Als wir im Chai-Shop an der Ecke zur Beach-Road Masala Omelette essen, kommt unerwartet Gabriella herein, die ich in den letzten beiden Jahren auch hier getroffen habe. Nach langem Plausch wird klar, dass wir fürs Yoga den Weg in den Dschungel nach Gurukul auf uns nehmen.

Die Gurukul Shala

Archays Yoga ist vedisch ausgerichtet und genau unser Stil. Schwitzend verbiegen wir uns, halten die Asanas lange und atmen tief ein und aus. Die positive Wirkung spüren wir gleich im Anschluss daran. So laufen wir jeden Morgen um 8 Uhr zuerst auf einen Kaffee in den Chai-Shop und dann gestärkt um 8:30 Uhr zum Yoga. Seit langem sehe ich vier bewegliche Männer im Kurs. Archays neue Shala mit seinem kleinen Tempel vorne ist wirklich sehr hübsch geworden. Insgesamt ist dieser Ort hier eine kleine Oase zum Wohlfühlen. 

Der Chai Shop

Das dritte Mal in Patnem und ich mag es immer noch sehr. Rolf freut sich nun auch auf kühlere Temperaturen in Südafrika. Wehmütig nehme ich Abschied. Wir kommen wieder – ganz bestimmt.

Auf unserem Reiseplan steht wieder ein komplett neues Kapitel, Afrika, mit dem Start in Südafrika und einem weiteren Familien-Treffen mit meinem Sohn Alex, seiner Frau Romina und den Kindern Luan und Noomi – wir freuen uns drauf …

Recycling in Dharavi

Do., 05.04.2018

Nach einer kühlen Air-Con-Nacht und einem reichhaltigen Frühstück steht unser Guide schon bereit für unsere private Tour Wir steigen zu unserem Fahrer ins Auto und los geht’s. Während der Fahrt erklärt unser Guide uns die Geschichte Mumbais und unsere anstehenden Stationen. Zuerst stoppten wir am Victoria Station, der täglich von über 2,5 Mill. Menschen genutzt wird und architektonisch aussieht wie ein Bahnhof in London. Innen gleicht er einer Kirche. Die Menschenmassen schlängeln sich wie Ameisen dadurch. Nach dem Crawford Markt geht es nach Dhobi Ghat, dem größten Waschsalon der Welt. Hier werden Hemden, Hosen, Handtücher, Bettlaken, Kopfkissen, Unterwäsche, einfach alles mit bloßen Händen gewaschen. Ich beobachte einen Mann, nur in Shorts bekleidet, im taubengrauen Wasser eines zwei mal zwei Meter großen Wasserbeckens aus Beton. Immer wieder schlägt er ein Bettlaken auf den Stein. Die meisten der Wäscher am Dhobi Ghat kommen aus dem nordindischen Bundesstaat Uttar Pradesh. Mehr als 5000 Männer arbeiten an den 826 Becken und reinigen die Wäsche für Hotels, Restaurants, Krankenhäuser und Privathaushalte.

Auf dem Weg zum größten Slum Mumbais klärt unser Guide uns über die Entwicklung der Slums in Mumbai und über die Entstehung von Dharavi auf. Unser Touranbieter „Reality Tours and Travel“ bietet Führungen durch diesen Slum an und finanziert mit 80% des Umsatzes eine Schule in Dharavi. Unser Guide, der selbst aus diesem Viertel stammt, führt uns durch die verwinkelten Gassen des Slums. Er erklärt, dass in Dharavi jährlich rund 700 Millionen Euro mit Handel, Handwerk und Dienstleistungen umgesetzt werden. Wir sind gespannt, verlassen das Auto am Rand des Viertels und tauchen ein in das Gewirr der Gassen, indem wir uns durch einen Spalt zwischen zwei Hütten schieben. Bisher riecht es wie überall in Mumbai, der Megastadt von 20 Millionen Menschen: nach heißer verbrauchter Luft, Urin und Müll. Endlich mal kein Gehupe, etwas mehr Stille. Unter dem schmalen Weg führt eine Abwasserrinne hindurch, ein paar Betonplatten liegen lose darauf. Wir balancieren über die Platten auf den Matschwegen. Zum Glück haben wir unsere Sportschuhe an. Unser Guide führt uns vorbei an Bäckereien, die für ganz Mumbai backen, und Werkstätten, in denen Leder gegerbt und zu Taschen vernäht wird. Überall wird gehämmert, gesägt, geschraubt, gewaschen. Immer wieder sehen wir riesige Mengen Plastikmüll, die gereinigt, geschreddert, auf den Dächern getrocknet und zu Pellets eingeschmolzen werden, häufig unter gesundheitsschädlichen Arbeitsbedingungen. Einmal klettern wir auf Stahlleitern nach oben auf ein Dach und haben ein Blick über die Dächer des Slums. In den kleinen Hütten stehen Männer, umnebelt von Staub und Rauch, ihre Oberkörper sind rußig und verschwitzt, um die Leibesmitte tragen sie das traditionelle Hüfttuch, den lunghi. In einem Brennofen schmelzen sie irgendetwas, was recycelt wird. Das sind so unglaubliche Arbeitsbedingungen!

„In Dharavi wohnen rund eine Million Menschen. Hier arbeiten viele Männer aus dem Norden. Sie bleiben ca. 9 Monate hier. Während des Monsuns fahren sie zu ihren Familien“, sagt unser Guide, „weil sie kein Geld für die Miete haben, schlafen sie oft in den Werkstätten.“ Dass wir Mumbais Realität ein so großes Stück näher gekommen sind, spüren wir beide sehr. Wir gehen zu der Schule, sehen die Klassenräume und die Ausstattung mit Computern, die von seinem Arbeitgeber Reality Tours and Travel finanziert worden sind. Zum Schluss in dem Büro, wo wir unseren Schweiß trocknen und Wasser trinken können, hängen die Auszeichnungen für sozial verantwortlichen Tourismus.
Natürlich haben wir vorher überlegt, ob wir so eine Tour überhaupt machen können. Jetzt können wir dies nur bestätigen und sind froh darüber, einen Beitrag dazu geleistet zu haben.
„Insgesamt“, erklärt unser Guide „gibt es Projekte, die Slumhütten abzureißen und (teilweise) durch soziale Wohnungsbauten zu ersetzen. Doch dies ist für die meisten Slumbewohner keine gute Alternative, da ihnen ihre Gemeinschaft in diesen anonymen Hochhäuser abhanden kommt.“

Masala Omelett im Chai-Shop und Markt in Chaudi

Mi., 28.03.-So., 01.04.2018, Patnem Beach

Der Patnem Chai Shop an der Straße nach Chaudi ist so typisch indisch wuselig und bestimmt schon seit 50 Jahren in diesem Hüttchen, lange bevor hier Touristen die Strände erobert haben. Zu bestimmten Zeiten stehen die Locals dort Schlange, um sich mit köstlichen Chai, Masala Omelett, Samosas, Banana-Bread, Bhaji und Keksen zu versorgen. Gabriella trifft wie immer einen Bekannten, diesmal ist es Keith mit seiner Freundin, die gestern erst angereist ist, was man an ihrer rot gefleckten Haut unschwer erkennen kann. Im hinteren Küchenraum finden wir einen Platz auf einer Bank. Während Gabriella als Stammkundin nur noch „The same as every day“ bestellen kann, gehe ich nach vorne zum Bestell-Man, der jede Order in einen Notizblock notiert. Das Masala-Omelett schmeckt mit dem frischen Koriander wirklich vorzüglich. Die Linsensuppe (Bhaji), die in Puppengeschirr auf einem voll geschlabberten Tablett viel zu voll serviert wird und das Banana-Bread sind ebenso köstlich. Dem Kommen und Gehen und dem Besitzer bei der Arbeit zuzuschauen ist ein Augenschmaus sondergleichen. Mit seinem Gips-Arm rührt er die Eier an und serviert als wäre es das Normalste der Welt. Als ich zum Schluss für uns Drei samt Chai keine drei Euro bezahle, kann ich es kaum glauben.

Mit dem Tuktuk düsen wir nach Chaudi zum Markt. Die bunten Farben der Kleider, Gewürze und Früchte ziehen uns magisch an, so dass wir unentwegt Fotos und Filme machen. Zum Glück kann man ja noch nicht den Fischgestank auf Fotos riechen. In der Sonne ist es so heiß, dass ich in den Schatten flüchte, während Gabriella und Angela sich am Kleiderstand austoben. Die überdachten Stände für Obst und Gemüse wirken durch die gelben Planen in einem besonders schönem Licht. Es ist laut und heiß, bunt und schmuddelig…wir staunen und probieren von Früchten, die wir nicht kennen und versuchen uns nicht zu verlieren. An einem ATM nutzen wir die Gunst der Stunde und decken uns mit reichlich Bargeld ein. Beim Überqueren der wuseligen Hauptstraße in Chaudi sind Angela und ich noch nicht so cool und geübt wie Gabriella, so dass wir länger dort am Rand stehen und auf eine passende Lücke warten, während Kühe in dem Straßengewirr mit einer stoischen Ruhe daher trotten. Da Gabriella noch zum Zahnarzt nach Palolem fährt, düsen wir allein mit dem Tuktuk zurück.

Healing and Peeling in Patnem/Goa 2018

Samstag, 24.04.2018 – Dienstag, 27.04.2018
Ich habe wohl meiner Freundin, Angela, nicht zu viel versprochen, als ich ihr im letzten Jahr eine Reise zum Patnem Beach schmackhaft gemacht habe. Sie wirkt so happy und relaxed, dass es eine Freude ist, wieder jemand für Goa begeistern zu können. Der Fanclub hier wird immer größer, insbesondere die Spezies reifere Frauen! Nach einem entspannten Flug lernten wir den Unterschied zwischen eVisum und dem Visum kennen, das ich vorher beantragt hatte. Es ist die Wartezeit in Mumbai…eine Stunde im Vergleich zu 10 min!
Unser Driver in Goa fährt uns bei Sonnenaufgang in einer guten Stunde zum Patnem Beach. Da unsere reservierte Hütte noch mit einem Pärchen besetzt ist, setzen wir uns erst einmal in die Kissenlandschaft unserer Bar und schlafen ratz fatz im Sitzen ein. Das Wiedersehen mit Gabriella war so herzlich und informativ, da sie wirklich alle Geheimtipps kennt…ob es der besten ayurvedische Masseur oder der TukTukfahrer ist…egal, sie kennt alle Preise und die Tricks. Der erste gegrillte Kingfischer mit Kingfischer-Bier ist ein Hochgenuss.


Patnem bedient wirklich alle Klischees eines Tropenparadieses. Ein Bilderbuchstrand, der von Palmen umsäumt ist, ein paar Resorts, Yoga-Retreats und Restaurants, Bob-Marley läuft im Hintergrund, eine kleine Beach-Road mit ein paar kleinen Shops..das war’s auch schon. Ich habe hier mein Lieblingsplatz gefunden. Hier können wir für 14 Tage mal die Pausentaste drücken und das all das tun, was zu Hause zu kurz kommt. Als äußerste engagierte Lehrerinnen sind wir neben dem Unterricht zuständig für Lebensberatung, Berufsberatung, Paarberatung und psychosoziale Beratung. Doch je
Doch wer treibt sich hier eigentlich so rum? Zwischen ein paar wenig fröhlich gestimmten (russischen) Pauschaltouristen, durchtrainierten Yogis und alleinerziehenden Müttern gibt es jede Menge ältere Frauen, die hier den Winter verbringen. Dazu kommen ein paar wenige indischen Kurzurlauber, die sich in den Wellen Vergnügen.
Morgens um 06:30 ist meine Jogging-Time, da wir um 8 Uhr zu Nadushi zum Yoga gehen…auch einer der Tipps von Gabriella. Ja, das ist schon sehr früh, doch die kühle Meeresbrise, der flache und noch nasse Sand, die aufgehende Sonne über den Palmen lassen mich vor Glück springen.
Vadushi ist mit ihrer herzlichen Ausstrahlung eine ausgezeichnete Yoga-Lehrerin, denn sie erklärt in einem hervorragenden Englisch und praktiziert ein Yoga wie es uns gefällt. Außerdem ist sie in unserem Alter, was uns auch entspannter macht, als wenn uns die jungen und schlanken Hüpfer vor der Nase rumspringen. In Mickes Naughty Place hat man ihr eine kleine provisorische Yoga-Ecke eingerichtet, indem sie ein paar Platten auf den Sandboden gelegt und drei Vorhänge aufgehängten haben. Ein paar gammelige Matten gibt’s auch und bezahlt wird nach persönlichen Wertvorstellungen. Wir beschließen mit Gabriella am Freitag zum Essen im Sealand einzuladen. Dass im Bakti Kuti ein Live-Concert stattfindet, erfahren wir über einen Flyer, der nachmittags am Strand ausgeteilt wird. Als wir dort ankommen, fallen die Mücken über uns her, als wären wir die Einzigen ohne Moskito-Schutz…auf dem Nachbartisch entdeckten wir 2 Flaschen, die sie uns ausleihen…nach 15 min ist der Spuk vorbei. Ein indischer Sitarspieler erklärt auf Englisch seine Liedtexte und spielt dramatische bis lustigste Geschichten auf seiner Sitar. Wir lauschen interessiert und sind froh darüber, hier sein zu können. Die folgende Session besteht aus eine bunt gewürfelten Gruppe, die eher rockig mit eine Menge Percussion spielt.

Unsere Shopping-Tour nach Palolem beginnen wir nach unserem Sportprogramm mit einem Spaziergang vorbei am Colomb Beach, dem Haus unseres Massage-Jobi und den kleinen indische Shops am Wegesrand. Hier und da ein Plausch mit den freundlichen Inderinnen, an Gewürzen und Currys schnuppernd setzen wir unseren Weg fort am Bakti Kutir vorbei, um die Felsenecke zum Strand. Wie groß doch Palolem ist… wieviel Palmen diese Bucht hier säumen… die Hütten so bunt, die Cafés so hip, vegan und vegetarisch ist auch hier angekommen…wir steuern das hippe „Zest“ an, in dem junge Traveller digital und vegan beschäftigt sind. So ziehen wir weiter ins „Little World“, wo wir mittlerweile recht ausgehungert zum Frühstück einen besonders köstlichen Fruit Salat genießen. Gestärkt lassen wir uns treiben, kehren hier und da ein und wie es mit 3 Frauen so üblich ist, bleibt entweder die eine oder andere länger in einem Shop kleben. Bei „Tarik“ verlieren wir uns zwischen schweren Ganeshas und Shivas, Silberingen, Ketten und Kardamontee. Der eine oder andere Sarong, eine Tunika und diverse Täschchen finden den Weg in die neue bunte Einkaufstasche, bevor wir mal wieder ausgehungert im „Zest“ vegane Röllchen verspeisen und mit dem Tutuk herrlich nach Patnem düsen.

Teil 2: Slow Flow im Yoga-Retreat

Retreat heißt ja so viel „Rückzugs- oder Zufluchtsort“. So ein Retreat ist so eine Welt für sich. Neben den lichtdurchfluteten Übungshallen (Shala) hängen Yogamatten, stapeln sich Polster, Holzklötze und andere Hilfsmittel. In jeder Shala befindet sich neben dem Skelett auch eine Moderationstafel, ein kleiner Altar mit Räucherstäbchen und Blumenketten und gegen die Sonneneinstrahlung.  Zu dem Speisebereich gehören vier Open-Air-Spülen, an denen jeder sein Geschirr usw. selbst spült, denn viele Hände … Auch ein Kühlschrank kann von allen genutzt werden.

http://www.krantiyoga.com/

Die super Yogis, besonders die, die auch das Teacher Training absolvieren, machen den ganzen Tag außer essen und schlafen auch wirklich nichts Anderes. Übrigens kostet das vierwöchige Teacher Training um die 4500€, inclusive Unterkunft, Essen/Getränke und Unterricht. Für Indien ganz schön viel, oder? Wer es nicht ganz so intensiv betreiben möchte, bucht besser – so wie ich – Yoga-Holiday. Dann kannst du so viel bzw. wenig Yoga machen, wie du willst.

Kranti Yoga Retreat

Alles ist durchdrungen vom Yoga. Interessant ist, dass es Leute aus der ganzen Welt hier hin zieht. Yoga verbindet. Einige nehmen sogar den langen Weg mit enormer Zeitverschiebung aus den USA in Kauf, Andere kommen aus Italien, aus England, aus Irland, Rumänien Frankreich, Brasilien, Thailand, China … unfassbar viele Nationalitäten, wodurch die Unterhaltungen beim Essen wirklich lustig und interessant sind.

In jeder Szene gibt es ja bestimmte Normen, die mehr oder weniger sichtbar sind. Hier fällt mir bzgl. der Yoga-Mode auf, dass lange bunte Leggins der Renner sind. Dazu wird meistens ein bunter Sport-BH mit oder ohne Shirt getragen. Bei diesen klimatischen Bedingungen ist es mir ein Rätsel, wie die lange Hose auf die feuchte Haut gezogen wird. Nackte Beine sehe ich kaum, wenn, dann bei den Männern, die wirklich noch die kurzen Hosen aus den 80ern tragen. Teilweise schön anzuschauen. Natürlich gibt es unter den männlichen Yoga-Lehrern das ein oder andere Schnittchen, um das sich einige Frauen tummeln. Rastalocken, Pferdeschwanz, definierte Muskeln, braun gebrannt … tja, die müssen nun wirklich keinen großen Balztanz veranstalten. No drugs, no alcohol, no smoking heißt es hier auf vielen Schildern.  Alle trinken ayurvedischen Tee, je nach Typ Kappha, Dosha , Melonensaft oder Wasser. Zu Essen gibt es leckeres indisches vegetarisches und veganes Essen – was sonst 😉 … mit Linsen (Dhal), Curries mit viel Gemüse, Roti oder Naan. Wer Yoga macht, lebt sowieso gesund, ist diszipliniert, selbstreflektiert, ethisch korrekt, friedvoll und entspannt.

In den Pausen trifft man sich am W-Lan-Hotspot oder am Strand. Zum Resort gehören einige Liegen mit Polstern und Sonnenschirmen, alles schon etwas in die Jahre gekommen.

Die Unterkünfte liegen entweder im vorderen Teil, rund um die Rezeption und den Speise-Küchenbereich oder am Strand mit oder ohne Oceanview. Mein Zimmer im ersten Stock über der Ocean-Shalaq gefällt mir gut, klein aber fein, Balkon mit Wind und Hängesessel, sogar ein Schrank (mit Holzwürmern), ein großes Bett und ein relativ neues Moskitonetz. Dass der WC-Deckel nicht mehr hält und die Dusche kalt ist, stört mich nicht. Ich habe alles, was ich brauche.

Meine Experimente gehen weiter: Pranyama um 7:45 Uhr. Atmen … ich habe mir ehrlich gesagt noch nicht allzu viele Gedanken um’s Atmen gemacht. Ich lebe, also atme ich. Das ist wie mit dem Herzschlag, da denke ich doch auch nicht drüber nach. Aber jeder Atemzug ist ein Lebenszeichen und birgt die Möglichkeit, dieses Lebendigsein intensiv zu spüren. Mit meiner Hand auf dem Bauch spüre ich, wie er sich hebt und senkt. Die Rhythmen werden uns angesagt … dreimal ein … dreimal aus … oder einmal ein und dreimal aus … in den Brustkorb und mal in den Bauch … mal durch das eine dann durch dann andere Nasenloch … gemeinsam summen, singen wir die Mantras … der Atem fließt und ich fühle mich verbunden mit mir und meinem Körper, mit meiner Umgebung, mit den Yogis neben mir … wir alle atmen.

Jetzt verstehe ich auch, warum die Übungen so kompliziert sein müssen, so dass wir uns schon sehr konzentrieren müssen … auf einem Bein stehen, nach vorne beugen, rechtes Bein nach hinten schieben, Hände zum Namaste vor die Brust, Fixpunkt anvisieren, Spannung halten und das Atmen nicht vergessen. Das fordert uns so stark, dass wir keine Kapazitäten mehr frei haben, um an etwas Anderes zu denken. Du kannst nur im Hier und Jetzt sein, sonst würdest du umfallen. Unser Atemfluss gibt uns Energie. Wenn wir tief und ruhig atmen, kann uns nichts aus der Ruhe bringen. Bewusstes ruhiges und tiefes Durchatmen kann bereinigen, uns runterbringen, wenn wir uns aufregen. Unser Leben beginnt mit dem Einatmen und endet mit einem letzten Ausatmen, dazwischen liegt eine unbestimmte Zahl von Atemzügen.

Für mich ist das hier wie eine Reha, nur eben in Indien … nur dass ich sie selbst bezahle. Warum wird so etwas eigentlich nicht von den Kassen bezuschusst?  Wenn ich hier meinen strapazierten Rücken stärke, ist das förderlich für meine Gesundheit und meine Arbeitskraft. Das macht doch Sinn, oder? Genau, das wäre es doch … Ich verlängere auf drei Wochen … Antrag ist gestellt.

Die fixen Rituale sind eine große Hilfe, die Übungen täglich umzusetzen. Körper und Geist gewöhnen sich immer mehr an diesen Tagesablauf, so dass keine Schweinehunde mehr auftauchen.

Warum eigentlich Yoga in Indien?

Ja, das wurde ich vor meiner Reise das eine oder andere Mal gefragt. Geht auch in Köln, oder? Ja, was soll ich darauf bloß antworten. Blöde Frage, oder?

Ehrlich gesagt, habe ich in Köln nicht so viele Yogakurse besucht. Zudem ist Yoga am Strand bei über 30 Grad mit täglich über 10 Std. Sonne in Köln nicht zu finden. Da mich die Sonne und das Meer glücklich machen, ich mich im letzten Jahr in Indien verliebt habe, das indische Essen und das Kingfisher Bier mein Wohlbefinden weiter toppen und weil ich eine unbändige Lust habe, Neues zu entdecken und zu lernen … deswegen bin ich hier … und weil ich mich hier entspannen kann … das ist für mich eine kleine Auszeit, raus aus den Verpflichtungen im Alltag, weg von schulischen Aufgaben, die mich sonst zu Hause wieder zum Abarbeiten verführen würden. Hier kann ich das tun, was mir guttut: joggen, schreiben, lesen, nachdenken, Yoga üben, meditieren, mit Leuten aus der ganzen Welt quatschen, schlafen usw. Nach nun 5 Tagen spüre ich, wie die Verspannungen zunehmend verschwinden und sich stattdessen tiefe innere Ruhe und Glück einstellen … im Einklang mit mir selbst, ist ein treffender Ausdruck dafür.

In unserem (Bildungs-) System arbeiten wir viel zu viel, so dass wir den Off-Schalter nicht mehr finden. Hier beim Yoga kann ich ihn schon mal ölen, damit er keinen Rost ansetzt und im Alltag nicht wieder einrostet.

Da Yoga seine Wurzeln in Indien hat, versprechen ich mir, hier ein besonders authentisches Yoga erfahren zu können. Da ich kein Experte bin, kann ich das nur ganz subjektiv beurteilen. Die Yogalehrer*innen sind sehr aufmerksam und erfahren. Ich mag sie sehr, da sie so wohltuend wertschätzend, geduldig und friedlich sind.