Archiv der Kategorie: Lombok

Unser Sabbatical … Ein Fazit

Nun sind wir zurück … seit genau 30.05.2019, denn unsere Reise haben wir früher als geplant beendet. Eigentlich wollten wir Mitte Juli wieder in Deutschland sein, den Juni noch in Marokko verbringen. Doch Ramadan und Marokkos unerträgliche Hitze haben uns nach Spanien auswandern lassen. Zudem werde ich mich um meine Mutter kümmern, die seit ihrer Knie-Operation mehr Unterstützung benötigt. Des Reisens etwas müde geworden, ergibt es mehr Sinn, sich um die Familie zu kümmern. Eine kranke Mutter, ein fünftes Enkelkind, Sehnsucht nach Freundinnen. Der Grenzübertritt von Tanger nach Tarifa beeindruckt mich sehr, denn wir werden freundlich durchgewunken. Kein Stempel, kein Geld, kein Fingerabdruck, keine böse Miene, kein Visum, einfach nichts. Kopfnicken und weiter geht`s. Rolf klärt mich auf „Wir sind in Europa!“ Mir kommen die Tränen.

Während wir mit dem Bus von Algeciras zum Flughafen nach Malaga fahren, um dort einen Mini zu mieten, fällt mir die Lebensfreude der Menschen und die Sauberkeit der Straßen auf. Jeder kann hier tun, was er möchte, egal ob essen, (Bier/Wein) trinken, im Bikini oder oben ohne am Strand liegen, im kurzen Kleid durch die Stadt gehen … das ist Freiheit, die ich lange vermisst habe. Wie glücklich können wir uns schätzen, hier in Europa geboren worden zu sein, besonders als Frau. Ich bin so dankbar für unsere Bildungsmöglichkeiten, unser Gesundheitssystem und für unsere großes soziales Netz aus Familie und Freunden.

Besuch von zu Hause

Ich hätte vorher nicht gedacht, wie wichtig Besuch von zu Hause sein kann. Endlich mal wieder mit vertrauten Menschen quatschen, nicht immer nur Traveller-Gespräche, die sich häufig um die gleichen Themen drehen.

Im Dezember haben wir uns mit Frank auf Palawan/Philippinen getroffen und haben El Nido fluchtartig verlassen. Gemeinsam haben wir eine sehr abgelegene und geheime Bucht auf Palawan gefunden, in Port Barton einen traumhafte Schnorcheltrip gemacht und Franks Drohnen-Fotos schätzen gelernt. Zum Blogbeitrag …

Mit Frank haben wir uns auf Palawan, Philippinen, getroffen. …

Ganz gespannt waren wir Ende Februar auf meine Schwester und meinen Schwager in Kalkutta. Von unserer AirBnB-Wohnung aus erkundeten wir fünf Tage lang die indischste Stadt, die wir bisher erlebt haben. Laut, wuselig, beeindruckend, chaotisch, untouristisch … es folgte der Süden des indischen Subkontinents mit Chennai, Auroville und Goa. Zum Blogbeitrag …

Mit Saskia und Jürgen in Kalkutta, Indien. …

Dass wir die Safaris im Krüger-Nationalpark in Südafrika mit meinem Sohn Alex, seiner Frau Romina und den beiden Kindern Luan und Noomi zusammen erleben konnten, war ebenso ein Highlight und ein riesiges Geschenk. Zum Blogbeitrag …

Mit Alex, Romina, Luan und Noomi im Kruger Nationalpark, Südafrika.

Ohne euch hätte uns wirklich Vieles gefehlt!

Verwirklichung eines Traumes

Jahrelang habe ich davon geträumt, einfach immer weiter reisen zu können. Ein Sabbatjahr bietet nun mal diese unglaubliche Möglichkeit. Ich wäre doch wirklich blöd, wenn ich diese Chance nicht nutzen würde. Also fragte ich Rolf im Winter 2014 „Willst du mit mir ein Jahr lang reisen?“ … “Klar, das machen wir!“ war seine spontane Antwort. Dann habe ich den Antrag gestellt. So eine lange Ansparzeit. Voller Vorfreude und Motivation arbeitete ich auf dieses Ziel hin. Besonders das letzte Jahr vor dem Start war sehr intensiv, da die Reisevorbereitung doch viel Zeit in Anspruch genommen hat. Die letzten Wochen hatten es dann noch mal so richtig in sich. Die Untervermietung entpuppte sich als Hürdenlauf, die große Abschiedsfeier erforderte alle Energiereserven.

Nach … Tagen, als wir in Marokko unsere Rückkehr beschließen, kann ich es kaum glauben, dass unsere Reise nun zu Ende gehen wird. Mit feuchten Augen denke ich an all die Erlebnisse und nehme Abschied von diesem Traum, der nun zu Ende geht. Ich nehme auch Abschied von unserer Zweisamkeit und trauere ihr nach. Bin glücklich, dass wir sie erleben konnten.

Veränderungen

Unsere Reise hat unser ökologisches Bewusstsein noch stärker in den Mittelpunkt gerückt. Der Anblicke der Müllberge in Kathmandu, Kalkutta o.Ä. , an den Stränden Balis, in den Korallenriffen auf den Togian Islands und auch die gerodeten Urwälder (Palmöl) ist kaum auszuhalten. Möglichst kein Plastik mehr, ist die Devise! Kein Obst mehr in Tüten oder Schalen, keine Plastiktüte, kein Joghurt im Plastikbecher… Dass es nicht einfach ist, versteht sich von selbst. Ohne Auto sind wir sowieso mehr mit dem Rad unterwegs. Und Fliegen macht jetzt mal eine lange  Pause.

Highlights

WordPress Image Gallery Plugin

Wir werden immer wieder nach den Highlights dieser Reise gefragt. Vietnam hat uns sehr in den Bann gezogen. Das außergewöhnliche Essen, Hanoi und die Landschaft in der Halong-Bucht, die Motorradtour im Norden Vietnams … das waren wirkliche Highlights. Auch die Abgeschiedenheit auf Kei Island/ Molukken, das Taj Mahal, die Thar-Wüste in Rajasthan, das Annapurna-Gebirge, ist , die alternative Lebensweise in Auroville, das geschäftige Kalkutta, das spirituelle Varanasi, die wundervollen Korallenriffe in Raja Ampat, die Löwen in Südafrika … doch das Beste am Reisen sind die Begegnungen mit Menschen:

  • die Familie auf Flores mit fünf Kindern, die wir mit kleinen Geschenken für die Kinder überrascht haben,
  • die Freude der Menschen auf Lombok nach dem Erbeben, als wir Reis, Decken und vieles mehr in die Dörfer gebracht haben,
  • die Menschen auf Kei Island und Raja Ampat, die noch so ursprünglich leben und uns Einblick in ihre Kultur gewährt haben,
  • die Bootsmänner auf Kei Island und Raja Ampat, die uns geduldig von Insel zu Insel gebracht und uns die besten Korallenriffe und Strände gezeigt haben,
  • die Crew von Tao Philippines, die sich rührend um ums und insbesondere um Rolfs Verletzung gekümmert hat,
  • unsere Guides in Nepal, die uns Schritt für Schritt unterstützt haben,
  • die Familie Gurung in Nepal, die uns ihr neues Haus gezeigt hat, dass sie u. a. von den Spendengeldern bauen konnte,
  • das Wiedersehen mit Lata, die sich um alleinerziehende Frauen mit Behinderung kümmert,
  • die Begegnung mit Elsa in der Sapana Village School in Chitwan/Nepal,
  • unser Fahrer Mahendra in Rajasthan, der uns zwei Wochen lang sein Rajasthan gezeigt hat,
  • unser Yoga-Lehrer Amogh am Agonda Beach, der uns unzählige Asanas gezeigt und mit uns geschwitzt hat,
  • der Besitzer vom „Sea-Star“ am Patnem Beach, der uns einen zweiten Ventilator gebracht hat,
  • die Fahrrad-Guides in Soweto, die uns ihr Soweto mit großer Hingabe gezeigt haben,
  • die Ranger im Krüger Nationalpark, die unentwegt versucht haben, den Leoparden ausfindig zu machen…

Sie alle haben uns eine andere Welt gezeigt, ihre Heimat, ihre Familie, ihre Kultur, ihr Essen, ihre Gewohnheiten, ihre Menschlichkeit und ihre Bedürfnisse. Wir sind dankbar für all diese Begegnungen. Sie alle sind gut und liebenswürdig. Wir wurden überall mit offenen Armen empfangen.

Mit zwei Rucksäcken fast ein ganzes Jahr unterwegs.

Schaukeln auf Lombok

Ein Beitrag von Eve 

Ob man es glaubt oder nicht, aber auch an Erdbeben gewöhnt man sich, jedenfalls an die Kleineren. Es wackelt hin und wieder mal am Bett oder Stuhl. Seit wir aufgrund der Erdbeben-App über die täglichen Erdbeben informiert werden, wird uns bewusst, wo und wie oft es auf diesem Erdball bebt. Für viele Völker ist das Normalität. Da in Folge der drei Beben ca. eine Millionen Touristen ihre Reise nach Lombok gecancelt haben, leiden die Menschen hier nun zusätzlich unter den fehlenden Einnahmen. Hier im Süden Lomboks ist zwar nichts beschädigt, dennoch haben Reisende Angst. Auch wir haben länger diskutiert, sind dann schließlich doch zu dem Entschluss gekommen, unsere Reise wie geplant umzusetzen, um ggf. hier zu helfen.

„Hello Boss“ ertönt es an jeder Ecke, wenn ich mit Rolf über die Straße oder an einem Warung vorbei zum Strand gehe. Er wird immer gerne angesprochen, gefragt, wie es ihm geht, was er essen möchte oder ob er morgen wieder kommt. Wie es wohl wäre, wenn ich alleine hier wäre, frage ich mich. Dass Lombok muslimisch ist, erklärt Einiges.

Unsere Hütte im Same Same in Lombok

In unserer Unterkunft fühlen wir uns pudelwohl. Unsere Bambushütte ist erdbebensicher, fürs Waschbecken braucht man eine Mindestgröße von 2 Metern und kaltes Wasser zum Duschen. Das Moskitonetz ist dicht und die Terrasse gemütlich. Die Hütte wackelt bei jedem Schritt, auch ohne Beben. Unsere direkten Nachbarn, ein Pärchen aus Italien, müssen eine starke Moskito-Phobie haben, denn sie sprühen allabendlich mit Anti-Moskito-Spray im Bad und in der Hütte herum, stürmen heraus und schließen alle Türen. Da deren Bad an unsere Hütte angebaut ist, werden wir mit eingenebelt. Unser Sprühdosen-Paar ist auch sonst wenig kommunikativ, dagegen Marc aus England um so mehr. Bereits morgens zum Kaffee kann er loslegen, wie ein Haufen tratschender Frauen. Ansonsten treiben sich hier hauptsächlich coole Surfer herum, die mit ein bis zwei Surfbrettern seitlich am Scooter befestigt, ihre Surfplätze aufsuchen.

Hells-Angel für Arme

Auch wir erkunden mit den Scootern Kuta, Kuta Beach und abgelegene Traumstrände wie unseren Favoriten „Tanjung Aan“, ca. 6 km von Kuta entfernt. Der weiße Sand und das türkisfarbene Wasser bilden eine wunderbare Kulisse für Fotoshootings. Insbesondere die Schaukeln am Strand, ob single or double, sind ein Foto wert. Hier finden wir schnell ein einsames und gemütliches Plätzchen an einem der Warungs. Sie vermieten ihre Liegekissen gegen Verzehr. Der Tampa Beach kann uns nicht wirklich überzeugen, da die Liegen auf Dauer ohne Auflagen doch zu hart sind. Hier ist jedenfalls noch weniger los.

Der Strand von Tanjung Aan

In Kuta selbst gibt es eine Vielzahl von Restaurants, vom Warung bis zum hippen Burger-Restaurant. Mit Burgern vom Wagyu-Rindern. Wir probieren uns durch, bis uns Mie Goreng doch zu viel wird und wir eine Pause einlegen.

Den zweitgrößten Vulkan Indonesien, den Mount Rinjani, bekommen wir leider wegen der Erdbeben nicht zu Gesicht. Dafür können wir eine Tour zu den Secret Gilis im Westen Lomboks unternehmen. Über Facebook sucht Maria Mitreisende für eine Schnorcheltour, Rolf bestätigt und drei Tage später fahren wir mit dem Taxi zur Bootsanlegestelle. Der wackelige Brettersteg ist wieder mal eine Herausforderung für mich, aber gut, dafür bin ich ja hier. Auf der ersten Insel, Gili Nanggu, schnorcheln wir am Riff und relaxen am Strand. Das einzige Resort hier hat geschlossen. Auf der zweiten Insel, Gili Sudak, essen wir unsere Mie Goreng und beobachten, wie eine schwangere Kuh schwimmend ans Festland gezogen wird, da dort der einzige Tierarzt wohnt. Sie sträubt sich anfangs sehr, doch dann schwimmt sie los. Wegen der starken Ebbe können wir nicht bis zum meinem „geliebten“ Steg zurück fahren und laufen über Seegras und Steine, die voller Seesterne sind – quasi eine Art Wattwanderung.

Freischwimmer für Schwangere

Da wir uns für die traditionelle Lebensweise der Sasak, der Ureinwohner Lomboks interessieren, fahren wir mit den Scootern nach „Sade“. Dort können wir die typischen Sasak-Häuser mit ihren Strohdächern und Fußböden aus Kuh-oder Büffelmist anschauen, den Bewohnern bei ihren täglichen Arbeiten, vor allem den Frauen bei der Weberei von Schals und Sarongs zuschauen. Auch sie kauen die Bethelnuss wie wir es von Sulawesi kennen. Ich setze mich neben eine der Frauen und halte die Baumwollspindel. Ihre Zähne sehen rot-braun und zerstört aus, ich kann kaum hingucken. Unser Guide meint „They are strong“ (Ihre Zähne sind stark), was ich nicht glauben kann. Insgesamt ist das Dorf für uns zu sehr eine Touristenattraktion und Marktplatz. Wir spenden 100.000 Rupien und fahren weiter.

Im Rainbow-Spa massieren uns kleine zarte Frauen mit unglaublicher Kraft in den Händen. Während ich bei meiner Shiatsu-Massage (Akupressur) mir immer wieder unter Schmerzen „Das soll ja gesund sein“ sage und versuche weiter zu atmen, entspannt sich Rolf bei seiner Relaxing-Massage völlig.

Nach nun 11 statt ursprünglich 8 geplanten Tagen geht nun auch unsere Zeit hier zu Ende. Nach der Hilfsaktion im Norden wäre ich zwar gerne noch einmal hingefahren, was jedoch ohne Kontaktperson und Fahrer sehr schwierig ist. Alternativ haben wir weitere Spenden an die aktiven Projekte vor Ort überwiesen. Die Frage, wie wir nach Flores kommen, beschäftigt uns noch einige Zeit, um alle drei Möglichkeiten (24-Stunden mit Bus und Fähre über Sumbawa, 3-4tägige Schiffstour oder Fliegen) abzuwägen. Immerhin ist auch Sumbawa vom Erdbeben stark betroffen, die Übernachtungsmöglichkeiten und die Infrastruktur sind rudimentär, der Trip mit 24 Stunden extrem. Direkt nach dem Beben wurden keine Schiffstouren angeboten, da alle Mitarbeiter mit dem Wiederaufbau beschäftigt waren.

Fliegen mit Lion Air, immer ein kleines Abenteuer

Mit Hilfe einer Reiseagentur buchen wir letztendlich einen Flug über Bali nach Flores, was wir später dennoch bereuen werden. Aber auch das gehört bei diesen Reisen dazu.

We can‘t help everyone, but everyone can help someone

Ein Beitrag von Eve und Rolf

Im „Same Same“ in Kuta, das Tür an Tür neben zwei großen Moscheen liegt, erleben wir nachts neben den Beben um vier, mittags um zwölf und abends um 18 Uhr regelmäßig die Gesänge des Muezzins. Ob Mohammed wirklich solche jauligen Stimmen hören wollte? Unterhalten bzw. Schlafen ist kaum mehr möglich. Als eine Gruppe junger Surfer neben unserer Bambushütte den Muezzin mit Eric Clapton, Doors und Talking Heads übertönen, geraten wir ins Schwärmen. Welch wohlige bekannte Klänge für unsere Ohren. Die Surfer freuen sich über unsere Begeisterung, fragen nach dem Secret einer langen Beziehung und saufen sich mit Bintang die Hucke voll. Immer gut drauf die Jungs! Typisch Hang loose … !

Elfie und Bart, unsere Gastgeber und Initiatoren dieser Hilfsaktion.

Mit unseren Gastgebern, Elfi und Bart, die seit 4 Jahren das Guesthouse betreiben, können wir heute in den Norden der Insel fahren, um Hilfsgüter wie Reis, Nudeln, Wasser, Eier, Decken, Bälle, Spielsachen usw. zu bringen. Die Beiden haben zusammen mit anderen Locals und Zugewanderten Geld gesammelt, davon die Hilfsgüter aus Bali per LKW geholt und in ihrem Haus gelagert. Das Depot leert sich langsam und so kommen unsere/eure Gelder gerade richtig. Gemeinsam mit Sam, auch eine Belgierin, können wir zu fünft zwei Autos beladen und uns auf den langen Weg machen. Elfi und Bart nehmen den Toyota Jeep und wir mit Sam, die die Hinfahrt im Linksverkehr mit Bravour meistert, den kleineren Van. Je weiter wir uns dem Norden nähern, je mehr Zelte bzw. blaue Planen säumen die Straßenränder. Die Menschen trauen sich nicht mehr in ihren Häusern zu schlafen, selbst, wenn diese noch stehen. Mitten auf der Straße stehen Kinder mit Pappkartons und sammeln Spenden. Die zerstörten Häuser werden immer offensichtlicher.

Sie trauen sich nicht mehr in ihre Häuser und schlafen draußen.

Nach ca. 3 Stunden erreichen wir das erste Dorf, parken am Straßenrand, gehen erst mal hin, um die Lage zu besprechen. Der Koordinator, der mit Elfi in Kontakt steht, teilt uns mit, dass wir die erste Unterstützung seit dem letzten Erdbeben sind. Er führt uns zum Dorfplatz, hier in Form einer Bambus-Plattform, auf der wir Platz nehmen. Umringt von staunenden Männern, Kindern, Frauen mit Babys auf den Armen, bekommen wir Kopi serviert, die traditionelle Art der Kaffeezubereitung … in Kontakt kommen oder warming-up, nenne ich das. Mit großen Augen verfolgen uns ihre Blicke, als uns die Dorfobersten die zerstörten Häuser zeigen, die hier zum größten Teil im Inneren zusammengebrochen und deshalb gefährlich zu betreten sind. Draußen wird gekocht, gespielt, geschlafen usw. Ob sie noch eine Toilette oder Waschmöglichkeiten haben, frage ich mich. Das Eis bricht, als wir beginnen, Luftballons zu verteilen.

Luftballons lassen uns näher kommen …

Nun gibt es kein Halten mehr. Immer mehr kleine und große Kinder und Mütter kommen uns ganz nah, halten ihre Hände auf und rufen „Balloons!“. Da wir mit dem Aufpusten nicht mehr nachkommen, verteilen wir nur noch bis ich keine mehr habe. Die Blicke der Frauen kleben förmlich an mir, manche streicheln meine Arme und viele möchten Selfies (Groß und blond ist hier selten, zumal es hier keine Touristen gibt). Den Wunsch erfülle ich Ihnen doch gerne. Beim Ausladen helfen die Männer mit, so dass wir schon bald Abschiedsfotos machen können. So dankbare Menschen habe ich schon lange nicht mehr erlebt. Mit etwas feuchten Augen fahren wir weiter.

In den nächsten zwei Dörfern ist die Zerstörung so offensichtlich, da kaum ein Haus noch vollständig steht. Eingestürzte Dächer, überall Schutt, umgefallene Mauern, zerstörte Wege usw. Das Ausmaß des letzten Bebens von Sonntag (6.9) ist hier enorm.

Die Anzahl der Beben in den letzten Wochen – die Dutzenden von Nachbeben sind nicht dargestellt. Das schwere Erdbeben, das zu den Zerstörungen im Nordosten geführt hat, ist eingekreist. Der blaue Punkt ist unser Standort.

Dass es hier keine weiteren Tote gegeben hat, ist der Tatsache geschuldet, das Alle nach den früheren Erdbeben sich nicht mehr in ihre Häuser trauen und draußen schlafen. Bei uns im Süden war es Im Verhältnis dazu wenig intensiv. Wir werden wieder durch das Dorf geführt, schauen in staunende Augen und laden mit den Männern aus. Wie die Menschen dieses wohl Schicksal aushalten, frage ich mich. Wir freuen uns mindestens genauso wie die Kinder, als sie Stifte und Malhefte geschenkt bekommen, denn hier die Menschen sinnvoll unterstützen zu können, macht glücklich. Dass wir mittlerweile in dieser kurzen Zeit dank der liebevollen Freunde, unserer Familie und unserem Verzicht auf das eine oder andere Bintang ca. 700 Euro Spenden sammeln konnten – dank Facebook – erfüllt uns zusätzlich mit Glückshormonen. Ihr seid großartig!

Wir sind beeindruckt von ihrer Herzlichkeit, obwohl Sie Alles verloren haben.

Da Sam den Van auf der Hinfahrt gelenkt hat, bin ich – Rolf – für die Rückfahrt zuständig. Dabei komme ich an meine Grenzen … Lenkrad rechts, fahren auf der linken Seite, schmale, mit Schlaglöchern übersäte Straßen, wo kaum zwei Fahrzeuge nebeneinander passen. Als Erstes betätige ich dauernd den Scheibenwischer, obwohl ich eigentlich blinken will und mit links zu schalten, macht es auch nicht einfacher. Und dann die i-Tüpfelchen … Mopeds links, rechts, oben, unten und davon nicht Dutzende, sondern Hunderte – soviel Sinnesorgane kann man gar nicht auf einmal koordinieren. Es dauert eine Zeit bis ich mich daran gewöhnt habe und mich dem Geschehen anpassen kann – StVO gibt’s hier nicht. Dazu kommt noch die Dunkelheit und dementsprechend viele unbeleuchtete Fahrzeuge. Eine stark befahrene Kreuzung wird hier zum Überlebenskampf, aber irgendwie schaffe ich es … Nach drei Stunden kommen wir wieder in Kuta an – ich bin fix und fertig!

Fix und fertig!