Schlagwort-Archive: Flores

The Geckos – im wahrsten Sinne ein Homestay

Nach Ruteng sind unsere weiteren Zwischenstationen Bajawa und Ende, bevor wir uns in Richtung Moni aufmachen. Das „The Geckos Homestay“ liegt so abgelegen, dass sich selbst unser Fahrer, die normalerweise auf der Insel jede Unterkunft kennen, durchfragen muss. Etwa eine Stunde Fußweg vom nächsten Dorf liegt nun unsere Unterkunft für die nächsten vier Tage. Vier kleine Hütten, spartanisch ausgestattet, mit einer Gemeinschafts-Outdoortoilette und -dusche, aber wunderschön in den Bergen gelegen. Ich weiß nicht, wie Eve es immer wieder schafft, diese Perlen zu finden – ich bin begeistert.

Lopez, unser Gastgeber

Lopez, ein 30jähriger Strubbelkopf mit Tatoos, begrüßt uns herzlich und nicht nur er, sondern auch noch 5 einwochenalte Welpen, die außerdem der Meinung sind, dass unsere Rucksäche ideal zum kuscheln sind. Hunde sind hier sowieso in der Überzahl, obwohl Lopez Haushalt auch mindestens zehn Personen beträgt. Aber er neigt dazu alles aufzunehmen – egal ob Mensch oder Tier – was Unterstützung braucht. So hat er zwei Jungs aufgenommen, denen er das Schulgeld bezahlt, damit sie eine Ausbildung bekommen können.

Das Alles finanziert er mit den Einnahmen aus der Vermietung, die er seit zwei Jahren betreibt (vier weitere Hütten sind in der Planung). Es gibt einen kleinen Treffpunkt (alles outdoor), wo sich Alle zum Frühstück und zum Abendessen treffen, von ihm selbst über dem offenen Feuer gekocht, nur vegetarisch – köstlich (und das sage ich als fleischfressende Pflanze).

Treffpunkt, Esszimmer, Familientreff …

Die Hütten sind immer ausgebucht und wenn noch Nachfragen sind, stellt er kurzerhand sein Bett zur Verfügung oder im Garten wird ein Zelt aufgestellt. Dann wird es im Treffpunkt auch mal etwas eng – aber alles hier ist irgendwie kuschelig, hat etwas von einer Kommune.

Abends, wenn wir beim Abendessen alle zusammensitzen, unterschiedlichste Nationalitäten, erzählt er uns seine Geschichte. Warum er nach dem Tod seiner Mutter zurückgekehrt ist – obwohl er eigentlich in der Welt unterwegs sein wollte – sich um seine Geschwister kümmern musste und so auf die Idee mit dem Guesthouse kam. Alles wurde von ihm eigenhändig gebaut und wenn wieder Geld reingekommen ist, wird weiter gebaut (viel ist es nicht, bei 13 Euro pro Hütte für die Übernachtung).

Geckos Homestay – unsere Unterkunft

Die vier Tage, die wir dort mit ihm, der Familie, den Hunden, den anderen Gästen aus Spanien, Italien, Österreich, der tollen Landschaft, verbringen, sind einfach traumhaft.

Zu einem Wermutstropfen in der Zeit dort werden meine Knie, die ihre Unterstützung aufgeben, als wir den Ausflug zum Kelimutu, dem Vulkan mit den drei verschiedenfarbigen Kraterseen, unternehmen. Hin mit dem Auto ist natürlich easy, nur die anschließende vierstündige Wanderung bergab, das wollen sie nicht. Es wird so schlimm, dass ich keinen Schritt mehr voran komme – ohne Fahrrad kann das ja auch nichts werden. Eve spricht einen Local an, der sich sofort auf den Weg macht, einen Bekannten zu suchen, der ein Moped hat und sich sofort bereit erklärt, mich zum Homestay zu bringen. Die Hilfsbereitschaft hier ist immer wieder überwältigend. Den restlichen Abstieg muss Eve allein in Angriff nehmen. Mein schlechtes Gewissen erledigt sich erst, als sie im „Geckos“ um die Ecke biegt.

Der Abschied nach vier Tagen fällt schwer, aber unser nächstes Ziel, Maumere, steht an …

Unsere Stationen auf Flores:

Familie Flori in Ruteng

An unserem letzten Tag in Ruteng beschließen wir der siebenköpfigen Familie kleine Geschenke für die Kinder mitzubringen. Da es hier wenig Geschäfte mit Spielmaterial gibt, heuern wir die nächste Mädchengruppe, die uns mal wieder um Autogramme bittet, an, uns zu den entsprechenden Läden zu führen. Hinter dem Markt durchstöbern wir mit den 4 Mädchen im Schlepptau mehrere bis unter die Decke dunkle und vollgestopfte Läden mit allerlei Haushaltskram, bis wir uns bepackt mit Badmintonschläger, Magnetbuchstaben, Malblocks und Stifte und einem Kipper mit einem rostigen Bemo (Minibus) zur Familie von Flori aufmachen.

Hey Opa …

Glücklicherweise können wir mit Hilfe der Fotos und der GPS-Daten Floris Haus auch ausfindig machen. Als wir uns diesem nähern, erspäht uns die Zweijährige vor dem Haus, hält inne, dreht sich und läuft schreiend „Oma…Opa…Oma…Opa!“ ins Haus. Und schon kommen sie alle rausgelaufen, staunen, begrüßen uns so herzlich, Umarmungen, Küsschen hier und da. Wieder nehmen wir auf den blauen Plastikstühlen Platz und wieder bieten sie uns Kopi (Kaffee) und Tee an. Tia, die Zehnjährige, die wieder nicht mehr von meiner Seite weicht, kann es nicht wirklich glauben, dass wir ihr die Badminton-Schläger schenken. Sie freut sich so unbändig, dass mir die Tränen kommen. Satra, der ca. 4jährige Junge, ergreift sofort den Kipper, umklammert ihn so feste, als ob er ihn nie mehr loslassen wollte. Wie verrückt packen sie alles aus, schauen uns immer wieder so ungläubig an.

Familienfoto im Wohnzimmer

„Opa-Rolf“ fordert Tia auf ein kleines Badminton-Match heraus und ist draußen vor dem Haus zwischen Schutt und Steinen mehr damit beschäftigt, irgendwo eine ebene Fläche zum Spielen zu finden, während Tia barfuß über den Schutt tänzelt. Man merkt, dass Badminton hier in Indonesien Volkssport ist. Unter dem Applaus der Zuschauer sieht man ihr die große Freude am Spiel an.

Badminton Teil 2 … Grundhaltung beim Return

Als uns Flori zum Abendessen einlädt, bin ich kurz hin und her gerissen. Sie haben doch so wenig, denke ich, doch andererseits wollen sie uns ihre Gastfreundschaft zeigen und sich auch dankbar erweisen. Okay, wir sagen zu, Floris Frau düst mit dem Scooter zum Markt und zaubert uns ein vielfältiges Essen. Für mich mit etwas zu viel Fisch … ganzer gebratener Fisch, Thunfisch in einer Art Suppe, Wasserspinat und natürlich jede Menge Reis. Der Kreis wird immer größer, als sich noch zwei weitere Männer, gestenreich begrüßt, zu uns gesellen – sie sind gehörlos, wie sich herausstellt. Auf der Bastmatte auf dem Boden sitzen wir jetzt zu zehnt, vor uns die Schüsseln. Ich klammere mich an Reis mit Wasserspinat. So sehr ich auch das Eintauchen in solch authentische Situationen liebe, so sehr spüre ich aber auch meine Grenzen. Da bin ich doch froh, dass Rolf so beherzt zulangt. Der Abschied wird schwer, das spüre ich jetzt schon. Tia fragt mich, ob ich ihr Geld für die Schule geben kann. Nein, gebe ich ihr zu verstehen. Wir können nicht alle retten, wir können aber dieser Familie eine kleine Freude machen, denke ich.

Nach unzähligen Abschiedsfotos begleitet uns die gesamte Familie im Bemo zu unserer Unterkunft. Im Bus kuschelt sich die Zweijährige auf meinen Arm, Tia hält neben mir mein Bein fest und Rolf hat den Jungen auf dem Schoß. Was für ein Anblick! Aus den Lautsprechern dröhnt „Wind of Change“. Tränen und noch mal Fotos zum Abschied …“Don’t forget me! Don`t forget me“, ruft Tia, als wir uns endlich lösen.

Spinnennetz-Reisfelder und Hütchenhäuser in Todo

Immer wieder werden wir mit den sogenannten Touristen-Highlights konfrontiert, das man unbedingt gesehen haben sollte. Immer wieder fragen wir uns, ob wir es wirklich gesehen haben müssen. So nun auch hier. Das traditionelle Dorf „War Rebo“ beispielsweise wird in jedem Reiseführer angepriesen, was natürlich eine Touristenstrom nach sich zieht. So wägen wir auch wir alle Informationen ab, bis wir den Aufwand und die Kosten für zu hoch halten und uns dagegen entscheiden.

Zur Info: Von Ruteng aus müssten wir um 04:30 Uhr starten, eine 4stündige Fahrt auf sehr schlechten Straßen und eine 3 stündige steile Wanderung bewältigen, bevor wir überhaupt dort ankommen. Nach einer kurzen Führung und einem Lunch ginge die ganze Prozedur wieder zurück. Kosten: 1.500 000 IDR (90 Euro).

Stattdessen entscheiden wir uns für die weniger touristische Variante und fahren mit Udis und ihrem Fahrer zu einem Fotostopp zu den Spinnennetz-Reisfeldern von Cancar, die wie Kuchenstücke aufgeteilt sind. Gegen ein kleines Entgelt (20 000 RP/1,20 Euro) darf man auf den Hügel gehen. Nach einem Kopi geht’s weiter nach Todo, einem traditionellen Dorf der Manggarai.

Die Spider-Rice-Fields

Die Straße abseits des Trans-Flores-Highways wird immer schlechter und schmaler und endet schließlich in einer Staubpiste. Wie froh wir sind, nicht mit dem Roller hier fahren zu müssen! Am Dorfeingang werden wir von der Dorfvorsteherin in Sarongs mit Schal und Mütze (Rolf) gehüllt. Udis erklärt uns, dass wir Glück haben, da der Mann der Vorsteherin, Titus, heute nicht da sei. Denn er würde den Touristen regelmäßig mehr Geld als den normale Eintrittspreis abzocken und sich das Geld in die eigene Tasche stecken. Sein Haus am Ortseingang sticht auch tatsächlich unter den anderen Häusern heraus. Schnell merken wir, dass Titus hier nicht beliebt ist.

Mit Udis in den traditionellen Village der Manggarai

Die Rundhäuser, die spitzen Hüten gleichen, haben riesige Dächer aus Gras, die dem Innenraum ein angenehmes Klima bescheren. Keine Verkaufsstände, keine Touristen-Gruppen, nichts stört diese Idylle hier oben. Und wieder werden wir überwältigt von dieser herzlichen Gastlichkeit, als wir in einem der Hütchen-Häuser zum Lunch hereingebeten werden. Auf der Bastmatte sollen wir Platz nehmen. Möbel oder Ähnliches gibt es nicht. Der große Raum bietet viel Platz. Während die Mutter von 5 Kindern in der Küche hinter uns ein Essen zaubert, setzt sich die Oma des Hauses neben mich. Ich erblicke ihre verbliebenen Zähne. Bethelnuss … alles klar, denke ich. Auf meine Frage, wie alt sie sei, antwortet sie zuerst 9, dann 19, dann 90 Jahre. Sie wüsste es auch nicht so genau.

Todo, das traditionelle Village der Manggarai

Für den Bau eines solchen Hütchenhauses wird ein Jahr Bauzeit benötigt. Das Holzgerüst ist unglaublich von hier unten anzuschauen, wir fragen nach den Schlafstätten, die aus Bastmatten und Kissen bestehen, die in einer Ecke zusammengerollt liegen. Der Fernseher neben dem Eingang wirkt so deplatziert in dieser Einfachheit hier. Zum Waschen gibt es ein Gemeinschaftsbad im Dorf. Wie natürlich die Mutter ihr Kind (ca. 15 Monate) hier stillt, als wir alle die leckere Nudelsuppe mit Reis und Ei zu uns nehmen, gefällt uns sehr. Wir sind froh, in dieses Dorf gefahren zu sein. Zum Schluss gibt Rolf der Ortsvorsteherin den normalen Eintrittspreis von 50.000 Rp (3 Euro) pro Person, statt der 250.000 Rp, die ihr geldgieriger Mann gefordert hätte. Udis lacht sich schlapp bei der Vorstellung, wir Titus sie am Abend nach der Anzahl der Gäste und der Einnahmen fragen würde.

Hobbits und Peitschenkampf auf Flores

Ein Beitrag von Eve

Nach unseren ersten Abenteuern in Indonesien geht es nun weiter auf die zweitgrößte Insel Nusa Tenggaras. Auf dem langen und kurvigen Trans-Flores Highway gelangen wir in 4 Stunden nach Ruteng, unserer zweiten Station. Während an den Küsten die malaiischen Muslime siedeln, ist das Landesinnere die Heimat zahlreicher christlicher Ethnien mit eigenen Sprachen und Kulturen. Auf 1000 m Höhe ist das Klima mild, abends und morgens eher knapp 20 Grad.

Hobbit Hill Homestay – unsere Unterkunft in Ruteng

In unserer Unterkunft „Hobbit Hill“ haben wir von unserer Terrasse einen herrlichen Ausblick auf die umliegenden Dörfer und die Reisfelder. Unsere Gastgeberin „Udis“ ist so herzlich und fürsorglich, dass es eine Freude ist hier zu sein. Der Name „Hobbit Hill“ hat tatsächlich etwas mit den Hobbits zu tun, die als kleinwüchsige Hominiden-Art „Homo Florensiensis“ erst 2003 hier in einer Höhle entdeckt wurden.

Hier in Ruteng sind es die Manggarai, die uns stets mit einem Lächeln begegnen. „Hello Mister! Where do you go? Where do you come from?“ ertönt es jedes Mal, wenn wir auf unserem Weg durch Ruteng und das traditionellen Dorf „Ruteng Puu“ laufen. Ich fühle mich so bewundert, wenn mich die jungen Frauen unentwegt anstarren. Sie geben uns die Hand, lächeln verschämt und möchten natürlich ein Selfie. Manche holen ein kleines Notizbuch hervor, in welchem wir unsere Namen usw. eintragen sollen. Sie freuen sich wie verrückt, wenn wir ihrer Aufforderung nachkommen. Erst nach einigen Nachfragen erfahren wir, dass sie als Studenten der Touristik-High-School die Aufgabe haben, im Laufe ihrer Ausbildung 300 Namen von Touristen zu sammeln.

Kekse für Alle

Unzählige Kinder, egal welchen Alters, winken uns zu. Schon interessant zu sehen, dass selbst Kleinkinder unsere Fremdartigkeit wahrnehmen und winken. Als wir wieder ein paar Jungs beobachten, wie sie auf alten Plastikdeckeln auf einem Betonweg einen Hügel hinunterrutschen, bleiben wir stehen und bewundern ihre Kühnheit und ihre Kreativität. Was für Straßenkinder, denke ich! Keiner, der auf sie aufpasst, keine Feuchttücher, keine Wechselwäsche, keine Trinkflasche…völlig auf sich allein gestellt, in löchrigen und schmutzigen Hosen und Rotznasen, die ich so ach so gerne wegwischen würde. Nach dem Besuch des traditionellen Dorfes besorgen wir an einem Kiosk Biskuits und Kaugummis und kehren wieder um. Staunend beobachten sie, wie wir die Kekspackung aufmachen, strecken uns im Nu Ihre Händchen entgegen (auf Händewaschen verzichten wir in diesem Fall mal) und lachen herzlich, als wir Ihnen die Kekse verteilen. Was gibt es Schöneres!

Händewaschen ist heute mal abgesagt

Auf dem Rückweg hält plötzlich ein Mann auf dem Roller neben uns, fragt uns, ob wir Lust hätten, mit zu dem Caci, einem traditioneller Peitschenkampf, mit zu kommen. Heute Abend fänden die Vorbereitungen dazu statt. Er habe längere Zeit in Deutschland gearbeitet und verstehe auch etwas Deutsch. Also, nichts wie hin!

Caci – der traditionelle Peitschenkampf der Manggarai

Nach wenigen Minuten stehen wir auf dem Platz eines Dorfes umringt von ca. 100-200 Dorfbewohnern, die die Kämpfer in der Mitte mit ihrem Gesang anfeuern. Die Kämpfer in traditioneller Kleidung wirken ausgelassen und fröhlich, machen Späße, während sie sich auf ihren nächsten Einsatz vorbereiten. Dass sie sich vorher mit Alkohol in Stimmung trinken, ist verständlich. In einem der Häuser spielen die Frauen einen immer gleichen Rhythmus auf den Trommeln, der den Männern ebenfalls Mut machen soll. Ich weiß gar nicht, wohin ich zuerst schauen und fotografieren soll. Schade, dass ich das Tele-Objektiv nicht mitgenommen habe, aber, wie konnten wir das denn ahnen! Ein Kämpfer greift mit einer Peitsche aus Büffelhaut an und der andere wehrt dies mit einem Schild aus Büffelleder und einem gebogenen Stab aus Bambus ab. Trifft er den Rücken des anderen, bilden sich rote Striemen, die, wenn es blutet nicht so weh tun sollen (so erklärt es unser Gastgeber). Zur besseren Anschauung zeigen uns einige Kämpfer ihre vernarbten Rücken. Es gibt strenge Regeln, die von den Alten kontrolliert werden. Jeder Kämpfer hat genau einen Schlag. Unser Freund erklärt uns, dass diese Kämpfe zu Hochzeiten, Weihe-, Richt- oder Erntedankfesten abgehalten werden und fordert Rolf auf, es selbst mal auszuprobieren, der dankend ablehnt – Weichei! Zum Schluss tanzen wir noch im Kreis mit und verabschieden uns von einem der Kämpfer mit einem Selfie.
Was für ein wundervoller Tag, was für Erlebnisse! Ich fühle mich wie ein neugieriges Kind, das unzählige „Warum-Fragen“ stellen möchte. Berauscht von diesen intensiven Eindrücken laufen wir zurück nach Ruteng, kaufen an einem Warung unser Abendessen „Martabak“ und freuen uns auf ein Bintang.

Schaukeln auf Lombok

Ein Beitrag von Eve 

Ob man es glaubt oder nicht, aber auch an Erdbeben gewöhnt man sich, jedenfalls an die Kleineren. Es wackelt hin und wieder mal am Bett oder Stuhl. Seit wir aufgrund der Erdbeben-App über die täglichen Erdbeben informiert werden, wird uns bewusst, wo und wie oft es auf diesem Erdball bebt. Für viele Völker ist das Normalität. Da in Folge der drei Beben ca. eine Millionen Touristen ihre Reise nach Lombok gecancelt haben, leiden die Menschen hier nun zusätzlich unter den fehlenden Einnahmen. Hier im Süden Lomboks ist zwar nichts beschädigt, dennoch haben Reisende Angst. Auch wir haben länger diskutiert, sind dann schließlich doch zu dem Entschluss gekommen, unsere Reise wie geplant umzusetzen, um ggf. hier zu helfen.

„Hello Boss“ ertönt es an jeder Ecke, wenn ich mit Rolf über die Straße oder an einem Warung vorbei zum Strand gehe. Er wird immer gerne angesprochen, gefragt, wie es ihm geht, was er essen möchte oder ob er morgen wieder kommt. Wie es wohl wäre, wenn ich alleine hier wäre, frage ich mich. Dass Lombok muslimisch ist, erklärt Einiges.

Unsere Hütte im Same Same in Lombok

In unserer Unterkunft fühlen wir uns pudelwohl. Unsere Bambushütte ist erdbebensicher, fürs Waschbecken braucht man eine Mindestgröße von 2 Metern und kaltes Wasser zum Duschen. Das Moskitonetz ist dicht und die Terrasse gemütlich. Die Hütte wackelt bei jedem Schritt, auch ohne Beben. Unsere direkten Nachbarn, ein Pärchen aus Italien, müssen eine starke Moskito-Phobie haben, denn sie sprühen allabendlich mit Anti-Moskito-Spray im Bad und in der Hütte herum, stürmen heraus und schließen alle Türen. Da deren Bad an unsere Hütte angebaut ist, werden wir mit eingenebelt. Unser Sprühdosen-Paar ist auch sonst wenig kommunikativ, dagegen Marc aus England um so mehr. Bereits morgens zum Kaffee kann er loslegen, wie ein Haufen tratschender Frauen. Ansonsten treiben sich hier hauptsächlich coole Surfer herum, die mit ein bis zwei Surfbrettern seitlich am Scooter befestigt, ihre Surfplätze aufsuchen.

Hells-Angel für Arme

Auch wir erkunden mit den Scootern Kuta, Kuta Beach und abgelegene Traumstrände wie unseren Favoriten „Tanjung Aan“, ca. 6 km von Kuta entfernt. Der weiße Sand und das türkisfarbene Wasser bilden eine wunderbare Kulisse für Fotoshootings. Insbesondere die Schaukeln am Strand, ob single or double, sind ein Foto wert. Hier finden wir schnell ein einsames und gemütliches Plätzchen an einem der Warungs. Sie vermieten ihre Liegekissen gegen Verzehr. Der Tampa Beach kann uns nicht wirklich überzeugen, da die Liegen auf Dauer ohne Auflagen doch zu hart sind. Hier ist jedenfalls noch weniger los.

Der Strand von Tanjung Aan

In Kuta selbst gibt es eine Vielzahl von Restaurants, vom Warung bis zum hippen Burger-Restaurant. Mit Burgern vom Wagyu-Rindern. Wir probieren uns durch, bis uns Mie Goreng doch zu viel wird und wir eine Pause einlegen.

Den zweitgrößten Vulkan Indonesien, den Mount Rinjani, bekommen wir leider wegen der Erdbeben nicht zu Gesicht. Dafür können wir eine Tour zu den Secret Gilis im Westen Lomboks unternehmen. Über Facebook sucht Maria Mitreisende für eine Schnorcheltour, Rolf bestätigt und drei Tage später fahren wir mit dem Taxi zur Bootsanlegestelle. Der wackelige Brettersteg ist wieder mal eine Herausforderung für mich, aber gut, dafür bin ich ja hier. Auf der ersten Insel, Gili Nanggu, schnorcheln wir am Riff und relaxen am Strand. Das einzige Resort hier hat geschlossen. Auf der zweiten Insel, Gili Sudak, essen wir unsere Mie Goreng und beobachten, wie eine schwangere Kuh schwimmend ans Festland gezogen wird, da dort der einzige Tierarzt wohnt. Sie sträubt sich anfangs sehr, doch dann schwimmt sie los. Wegen der starken Ebbe können wir nicht bis zum meinem „geliebten“ Steg zurück fahren und laufen über Seegras und Steine, die voller Seesterne sind – quasi eine Art Wattwanderung.

Freischwimmer für Schwangere

Da wir uns für die traditionelle Lebensweise der Sasak, der Ureinwohner Lomboks interessieren, fahren wir mit den Scootern nach „Sade“. Dort können wir die typischen Sasak-Häuser mit ihren Strohdächern und Fußböden aus Kuh-oder Büffelmist anschauen, den Bewohnern bei ihren täglichen Arbeiten, vor allem den Frauen bei der Weberei von Schals und Sarongs zuschauen. Auch sie kauen die Bethelnuss wie wir es von Sulawesi kennen. Ich setze mich neben eine der Frauen und halte die Baumwollspindel. Ihre Zähne sehen rot-braun und zerstört aus, ich kann kaum hingucken. Unser Guide meint „They are strong“ (Ihre Zähne sind stark), was ich nicht glauben kann. Insgesamt ist das Dorf für uns zu sehr eine Touristenattraktion und Marktplatz. Wir spenden 100.000 Rupien und fahren weiter.

Im Rainbow-Spa massieren uns kleine zarte Frauen mit unglaublicher Kraft in den Händen. Während ich bei meiner Shiatsu-Massage (Akupressur) mir immer wieder unter Schmerzen „Das soll ja gesund sein“ sage und versuche weiter zu atmen, entspannt sich Rolf bei seiner Relaxing-Massage völlig.

Nach nun 11 statt ursprünglich 8 geplanten Tagen geht nun auch unsere Zeit hier zu Ende. Nach der Hilfsaktion im Norden wäre ich zwar gerne noch einmal hingefahren, was jedoch ohne Kontaktperson und Fahrer sehr schwierig ist. Alternativ haben wir weitere Spenden an die aktiven Projekte vor Ort überwiesen. Die Frage, wie wir nach Flores kommen, beschäftigt uns noch einige Zeit, um alle drei Möglichkeiten (24-Stunden mit Bus und Fähre über Sumbawa, 3-4tägige Schiffstour oder Fliegen) abzuwägen. Immerhin ist auch Sumbawa vom Erdbeben stark betroffen, die Übernachtungsmöglichkeiten und die Infrastruktur sind rudimentär, der Trip mit 24 Stunden extrem. Direkt nach dem Beben wurden keine Schiffstouren angeboten, da alle Mitarbeiter mit dem Wiederaufbau beschäftigt waren.

Fliegen mit Lion Air, immer ein kleines Abenteuer

Mit Hilfe einer Reiseagentur buchen wir letztendlich einen Flug über Bali nach Flores, was wir später dennoch bereuen werden. Aber auch das gehört bei diesen Reisen dazu.