Wir sind mit unserem Max insgesamt vier Wochen in Slowenien unterwegs. Im Gepäck unsere Mountainbikes für Tagestouren auf diversen Routen im Land. Dieser Beitrag ist nicht chronologisch vom Beginn unserer Reise – sondern mittendrin. Anfang und Ende wird folgen …
Wir verlassen dasCamping Pivka mit dem Ziel Bela Krajina, dem Südosten Sloweniens. Hinter Postonja biegen wir in Richtung des Naturparks Rakov Škocjan ab, denn hier hat sich der Fluss Rak seit Jahrmillionen seinen Weg durch die verwitternden Steinformationen tiefe Schluchten und Höhlen gebahnt. Immer mehr Teile der Oberfläche stürzten in die Tiefe, bis zwei gigantische natürliche Steinbrücken übrig blieben.
Genau dort wollen wir eine Wanderung in Angriff nehmen, obwohl diese Art der Fortbewegung so gar nicht unser Ding ist.
Dass wir die Tour nicht auf unser Navi geladen haben, stellt sich als Fehler heraus. Immer wieder biegen wir falsch ab, kehren um und nehmen einen anderen Weg, der auch nicht zum Ziel führt. Rolf mag es überhaupt nicht, ohne Internetverbindung und GPS mit einer eher mageren Beschilderung Wege zu suchen. Das Rauschen des Wassers hilft uns zur Orientierung auch nicht weiter.
Wir brechen ab (juhu) und kehren den Waldweg zurück zum Max. Was für ein Reinfall, denke ich, das sollte doch ein Highlight werden.
Also weiter zum Roadtrip Slowenien …
In die Region Bela Krajina, der Perle Sloweniens im Südosten des Landes! Diese idyllische Landschaft ist von dem lebendigen Fluss Kolpa und dem malerischen Gorjanci-Gebirge umgeben. Uns verzaubert diese märchenhaften Landschaft, die eine reiche Flora und eine vielfältige Fauna beherbergt, immer mehr. Hier herrscht eine Ruhe und Stille, wie man sie sonst nur selten findet. Wälder und Felder und ab und zu ein Dorf begegnen uns hier. Die Straße verläuft kurvig durch sanfte Hügel, die dennoch starke Steigungen bereithalten. Ein Picknick am Wegesrand runden diesen idyllischen Eindruck ab.
Picknick
Am späten Nachmittag erreichen wir bei strahlendem Sonnenschein den Hof „Turizem Benetič“. Die Chefin begrüßt uns herzlich und deutet auf die Wiese. So viel Platz nur für uns! Neben einem historischen Sägewerk auf einer Wiese mit Obstbäumen gib es sogar noch einen Biergarten mit traumhaften Ausblick auf den Fluss Kolpa. Die Nutzung von Toiletten, Duschen, Geschirrspülbecken, Strom, Waschmaschine und Trockner sind im Preis von 20 Euro enthalten.
Auf’m Bauernhof
Die Kolpa ist ein Grenzfluss zwischen Slowenien und Kroatien. So sauber und warm. Beim Kochen wundern wir uns über die Störche, die wohl von der frisch gemähten Wiese angelockt werden, um nach Fröschen oder Mäusen zu suchen. Fast zutraulich schauen sie zu uns hinüber.
Lass uns Kanu fahren auf der Kolpa!
Nach einer recht kühlen Nacht empfängt uns der Morgen eher grau mit ein paar Regentropfen. Bitte nicht! Mein optimistisches Herz glaubt an gutes Wetter. Auf dem Weg zu Kolpa Adventureshttps://kolpa-adventures.com/en/l reißt der Himmel tatsächlich auf. Sehr freundlich werden wir wir empfangen und eingewiesen. Die 8km-Tour gefällt uns beiden gut. Die Anlegestelle sollen wir uns hier gut merken! Nachdem wir die Tonne und das Equipment gepackt haben, werden wir zur Einstiegsstelle gefahren.
Los geht’s …
Rolf hinten, ich vorne. Wir grooven uns erst einmal ein. Die Sonne ist mit uns, die Stimmung gut, das Wasser klar und gemächlich. Meine euphorische Stimmung nimmt mich ganz gefangen, als wir an der ersten kleinen Stromschnelle auf den Felsen stecken bleiben. Kein vor, kein zurück. Wir ruckeln, stoßen uns mit den Paddeln ab, nichts bewegt sich, weiter ruckeln bis sich das Boot langsam löst. Ich schwitze ja jetzt schon!
Gemächlich paddeln wir durch diese märchenhafte Flusslandschaft. Vor uns spiegeln sich die umliegenden Berge im Wasser. Stille umgibt uns, wir sind alleine hier auf dem Fluss (und das sollte die ganze Tour auch so bleiben), nur das Plätschern der Paddel, die Vögel im Hintergrund, Stille.
Aber dann … Dass nahende Rauschen lässt uns wieder aufmerksam werden. Wo ist bloß die beste Stelle, um dadurch zu kommen? Wirklich schwer einsehbar. Ich recke mich nach oben, sehe jedoch nur Felsen, die aus dem Wasser ragen. „Mehr nach links“, rufe ich, doch dann treibt uns die Strömung schon wieder genau auf die Felsbrocken zu. Und wieder stecken wir fest. Rolf steigt aus und versucht mit allen Kräften, das Boot zu bewegen. Einige Zeit später erwartet uns die Stromschnelle mit eine Art Stufe. Das war’s jetzt. Jetzt kippen wir um! Doch nein, dieses Boot gleitet und kippt seitlich, fängt sich wieder und rutscht über die Steine. Wasser spritzt viel ins Boot. Ich bin nun endgültig nass. Wow, was für ein Adrenalinausstoß!
Ich schwitze vor Anstrengung und Aufregung. Wir werden immer besser. Meine Arme paddeln und paddeln unermüdlich. Rolf lenkt uns immer sicherer durch die Felsen. Die nächsten Stromschnellen nehmen wir mit mehr Schwung. Das flutscht gut. Armer Rolf! Schon wieder muss er aussteigen, gegen die Strömung stehend versucht er das Boot anzuheben.
Pause auf einer Sandbank. Endlich komme ich mal zum Trinken. Nur ein Knäckebrot für mich, das muss reichen. Wir machen Fotos von dieser wunderbaren Idylle hier, immer noch alleine hier auf dem Fluss. Das letzte Stück beschert uns noch einige Stromschnellen, die wir mit Bravour meistern. Unsere Taktik geht auf: langsam heranpirschen, nach Felsen und Lücken Ausschau halten, entscheiden und mit Volldampf voraus durch die Lücke. Doch hängen bleiben wir dennoch. Natürlich steigt Rolf nochmal aus und zieht das Boot vom Felsen. An der Anlegestelle falle ich beim Aussteigen prompt ins Wasser! Ein Bild zum Schieflachen!
Überaus happy freue ich mich bei einem Bier über diese fantastische Tour!
Nachdem wir die letzte Nacht auf einem Stellplatz in Ulm verbracht haben, ist unsere erste Station der Faaker See. Strandcamping Gruber, direkt am See gelegen, sehr komfortabel, aber auch sehr gut besucht. Wir nutzen die gute Infrastruktur, das gute Restaurant, die leckere Pizza.
Faaker See
Eve nutzt natürlich den Nachmittag für eine allererste Tour mit ihrem neuen Rad für eine Seeumrundung – sie ist nicht zu bremsen!
Statt Soča ins Vipava Tal
Eigentlich haben wir vier Tage im Soča Kamp eingeplant – auch bereits reserviert. Die Wetterprognosen verheißen aber nix Gutes. Wir planen um. Reservierung stornieren läuft ohne Probleme und wir machen uns über Italien (inkl. Caffè und Brioche – hach … wie ich das liebe) in den Süden Richtung Monfalcone auf. Das Agricampeggio Dolcine ist unser Ziel, wo ich bereits beim Carso-Trail meine Zelte aufgebaut hatte. Je näher wir kommen, desto höher steigen die Temperaturen – die Sonne lacht.
Die Tatsache, dass dort keine sanitären Einrichtungen zur Verfügung stehen, erzeugt bei Eve ein Stirnrunzeln (das komplett Autarke ist noch nicht ihr Ding) und für mich den Vorschlag, die paar Kilometer weiter nach Slowenien ins Kamp David zu fahren. Auch einer meiner Destinationen während des Trails. Gesagt … getan.
Ein kleiner, wunderschöner Platz. Während ich neue Bremsbeläge auf mein MTB packe (was in die Hose ging, wie sich später herausstellte), nutzt Eve sofort wieder die Gelegenheit, ihr neues Rad zu einer kleinen Spritztour in Gang zu bringen – sie macht mich fertig mit ihrem Aktivismus.
Abends kochen wir Pasta und ich lasse den Abend beim EM-Spiel ausklingen.
Sightseeing und Absaufen beim Radeln
Dusselig wie ich bin, habe ich die Bremsbeläge bei meinem MTB falsch eingebaut – was mir dann bei unserem ersten Ausritt drastisch unter die Nase gerieben wird – meine Bremsen ächzen und stöhnen, dass sich die Hasen auf dem Feld schleunigst vom Acker machen.
Darum hat uns heute der erste Weg in einen Velo-Shop hier in der Nähe geführt. Grinsend hat er mich auf meinem Fauxpas hingewiesen – die Schamesröte steigt mir ins Gesicht.
Nach 15 Minuten war alles erledigt. Ich um eine Erfahrung reicher und 12 Euro ärmer und mein Cube für weitere Schandtaten bereit.
Es liegt auf dem Weg zurück ins Kamp David und ist sehenswert – das Dorf Vipavski Kriz. Zu dieser Zeit sind noch keine Touristen da. Wir sind alleine, schlendern durch das wirklich malerische Dorf, schießen Fotos, genehmigen uns einen Cappuccino und kaufen lokalen Käse und einheimisches Olivenöl – hach, wie wir das lieben.
Den Nachmittag wollen wir für eine MTB-Tour nutzen, die bei Sonnenschein startet und nach einer Stunde vom Unwetter unterbrochen wird. Wir sind drei Stunden unterwegs. Von denen fahren wir wir aber nur 90 Minuten. Der Rest ist Unterschlupf suchen gegen die Wassermassen, die über uns ausgeschüttet werden. Im Gegensatz zu Eve habe ich eine Regenjacke dabei – Eve nur ein Top. Ich mach mir Sorgen, aber immerhin ist es nicht kalt.
Sie steht es tapfer durch. Und ist begeistert von ihrem neuen Bike und findet immer mehr Gefallen daran, kleine Flußläufe radelnd zu queren. Dieselben Querungen haben sich allerdings auf dem Rückweg in reißende Bäche verwandelt … wir müssen Umwege fahren. Schaffen es aber heil ins Kamp und sind froh, das gut überstanden zu haben.
Rumfahren und Weinprobe
Heute haben wir uns von Kamp David verabschiedet, sind ein bisschen rumgefahren, haben Sightseeing gemacht, an der Soča relaxt, versucht das Bier bei 30 Grad wieder auszuschwitzen, um dann im Weingut Lepa Vida einzuchecken und unsere Geschmacksknospen auf die Weinprobe am Abend vorzubereiten.
Die acht Weine in Kombination mit der Vorlesung auf Englisch fordern uns gehörig heraus. Sehr engagiert und begeistert erzählt uns der Vinemaker die Geschichte Sloweniens, erklärt uns die klimatischen Bedingungen und stellt uns die Rebsorten des Vipava-Tals vor.
Nach der achten Degustation bekommen wir die ersten Probleme (hicks) mit der Erinnerung an die von uns bevorzugten Rebsorte – auch wenn das Ganze kulinarisch mit lokalen Köstlichkeiten begleitet wird. Egal – wir erinnern uns – und kaufen ein paar Flaschen.
Und sind glücklich, dass wir unseren Max in Verlängerung der Ausgangstür geparkt haben – weiter wäre schwierig geworden.
Der nächste Morgen beginnt etwas später und wir machen uns in Richtung Küste auf …
Von dem wunderbaren Agricampeggio wegzufahren fällt uns nicht leicht, aber schließlich steht der nächste Punkt auf Eves Reiseplan an: Syracus. Der Abschied ist mal wieder ausgesprochen herzlich und eine Passata Pomodori gibt’s auch noch.
Die 50 Kilometer nach Syracus gestalten sich entspannt und ein Parkplatz auf der Halbinsel Ortygia mit gekonntem Einparken ist in der Vorsaison auch kein Problem.
Es ist Sonntag und dementsprechend auch voll von Touristen – meist italienischer Herkunft. Es ist aber auch ein Sahnestädtchen mit einer faszinierenden Baukultur.
Aber erst einmal gelingt es uns auf dem Markt mein schon fast traditionelles Keramikschälchen zu ergattern (sie stapeln sich mittlerweile in meiner Wohnung). Eve wird für sich und ihre Schwester ebenfalls fündig. Jetzt noch ein bisschen handeln – Eve schaut schon etwas pikiert ob meiner Verhandlungsmethode. Aber ich bin schon zu lange in Italien unterwegs.
Die Stadt ist ein Highlight unserer Reise. Die Architektur, die Gassen, die Farben … wir sind wie im Rausch. Lassen uns durch die engen Gassen treiben, am Meer entlang und nehmen die letzte Etappe zum Campingplatz (mal kein Agricampeggio) in Angriff.
Aber auch da ist es schön. Jetzt muss nur noch die Nonna an der Rezeption ihren Schreibblock in Bewegung bringen …
Die Paninoteca ist heute morgen unser erste Station in Syracus. Dort soll es hervorragende Panini geben (laut Reiseleitung und Internet). Vorher packen wir unsere sieben Sachen zusammen, verabschieden uns von Melanie und Jan, die wir auf dem Campingplatz wiedergetroffen haben und fahren in die Altstadt.
Von Syracus nach Randazzo
Wir sind früh genug, um einen Parkplatz zu finden. Einen Tisch in der Caseificio Borderi mitten im Markttrubel gibt‘s auch. Bestellen und dem Markttreiben zuschauen ist eins. Der Fischstand gegenüber lässt uns keine Chance. Wir kaufen Gamberinis für den Abend. Die grandiosen Tropea, Zitronen, Oliven und Obst wandern in unseren Rucksack.
Eine Änderung in der Reisroute ist bei uns nur eine Sache von Sekunden und wir beschließen, uns auf dem direkten Weg in die Nähe des Ätnas zu begeben, Catania nur als Durchreise (gute Entscheidung, denn zum ersten Mal mache ich mir Sorgen um Frieda, so rücksichtslos wird hier gefahren) zu sehen und das Weingut Etna Wine Agriturismo anzusteuern. Es geht wieder in die Berge – Juhu.
Wieder mal sind wir allein und haben alles, was wir lieben. Eine tolle Landschaft, leckeren Wein, eine tolle Infrastruktur und den Blick auf den Ätna – zwei, drei Tage sollen es hier werden. Mal sehen, was Komoot zu den Möglichkeiten hier sagt – ist schon sehr bergig hier … mmmh.
Etna Wine Agriturismo
Mit dem Ätna im Hintergrund
Es ist ein morgendliches Highlight. Die Sonne scheint und treibt uns aus der Koje. Wir werden mit einem fantastischen Blick über die Weinberge auf den Ätna begrüßt. Erstmal ’nen Caffè …
Heute wollen wir zur eindrucksvollen Alcantara-Schlucht, wo durch die heißglühende Lava und dem eiskalten Wasser des Alcantara- Flusses Mauern aus Basaltprismen entstanden sind. Das langsame Abkühlen des Lavastroms bewirkt diese fünf- und sechseckigen Gesteinsformen. Bei unserem Rundgang durch den Botanische Garten können wir immer wieder einen Blick auf die atemberaubenden Strukturen werfen. Die Kühle der Gischt bei den Wasserfällen tut uns bei dieser Hitze gut. Zum Schluss fahren wir mit dem Lift hinunter in die Schlucht, sind jedoch wegen der Menschenmenge, die versucht in die Schlucht hinein oder durch den kalten Fluss zu laufen, so entsetzt, dass wir umkehren. Im Restaurant am Eingang kann ich den Arancinis nicht widerstehen.
Heute wollen wir sowohl der Hitze entgehen als auch dem Ätna so nah wie möglich kommen. Das Refugio Citelli auf rund 1700 m habe ich als Ausgangspunkt gewählt. Rolf kurvt uns über eine gut ausgebaute Straße nach oben. Karge Steinformationen wechseln sich mit kleinen Wäldchen, wilder Macchia und grünen Feldern ab.
Vom Refugi Citelli müssen wir doch wieder ein Stück zurückfahren, parken am Straßenrand und gehen zum Startpunkt. Trotz Nebensaison und der eigentlich weniger stark besuchten Nordseite tummeln sich hier einige Reisegruppen. Dass ich meine Wanderstöcke im Auto lasse, bereue ich wenig später. Das Laufen auf dem steinigen Ascheboden ist anstrengend. Auf dem Gipfel des nächsten Hügels erhoffe ich mir einen Kraterrand, weil so viele Leute dort oben stehen. Doch leider ist dem nicht so. Gesteinsbrocken und Lavabomben gibt es hier in Hülle und Fülle. Immer wieder haben die Lavaströme Plantagen und auch die Skianlagen, die sich auf der oberen Hälfte des Berges befinden, beschädigt oder vernichtet. Von hier aus können wir bis zur Alcantara-Schlucht mit dem Nebrodi-Gebirge im Hintergrund und auf der südlichen Seite bis zum Meer, blicken.
Im Chalet Clan dei Ragazzi pausieren wir an Tischen im Wald mit Arancini und Pizza.
Der Ätna ist mit seine rund 3347 m eine mächtige Erscheinung, und gilt als höchster und aktivster Vulkan Europas. Weil er ständig aktiv, zählt er zu den ungefährlichen Vulkanen. An seine Hängen reihen sich unzählige Weinreben, Restaurants und Ortschaften, die eher verfallen und ausgestorben wirken. Die Jungen ziehen weg, wenn sie keine passende Arbeit finden. Wer möchte heute noch in Weinanbaugebieten arbeiten?
Gegen 17 Uhr brechen wir nach Bronte auf. Die kurvige Strada Provinciale Etna Settentrionale führt von Linguaglossa durch beeindruckende Landschaften, immer wieder vorbei an mächtigen, erkalteten Lavaströmen, die sich ihren Weg ins Tal gesucht haben. Da die Straße stellenweise nicht im besten Zustand ist, müssen wir langsam fahren. Der Besuch in Bronte lohnt schon allein wegen der vielen Feinkostläden mit regionalen Produkten rund um die Pistazie. Im Il Pistacchio schlägt das kulinarische Herz höher und wir probieren uns durch Spezialitäten wie einem cremigem Brotaufstrich, Pesto und Kekse. Ich reiße mich zusammen und kaufe 6 Gläser Pistazienpesto und weitere Mitbringsel. Rolf staunt nicht schlecht und lässt sich mitreißen.
Als wir anschließend in Randazzo in ein Restaurant mit gutem Ruf Essen gehen wollen, passiert das Missgeschick. Beim Durchfahren einer – zu engen – Gasse, steige ich aus und winke Rolf durch. Da passiert es auch schon. Die Vorderräder rollen durch, doch die Türschwelle bleibt an einem Eckstein hängen und kratzt die Folierung auf. Vor oder zurück … beides wird den Schaden nicht mehr verhindern können. Völlig verzweifelt, schockiert muss ich zusehen, wie der Stein unsere Frieda zerkratzt. Mir bleibt die Luft weg, ich ahne Rolfs Wutausbruch. Er parkt, steigt aus und ist ebenso verzweifelt. Der Schock sitzt tief. Er nimmt mich in den Arm. Das beruhigt mich etwas. Ja, ich hätte das sehen müssen, wenn … konnte ich jedoch nicht, weil ich ja frontal stand. Wie fürchterlich! Tränen füllen meine Augen. Auf einer Bank sitzend wissen wir erst einmal nicht mehr weiter. Die Sorge um den Verkauf ist groß, schließlich soll im August unser „Max“ fertig sein. Unser Hirn ist im Schockmodus noch zu blockiert, um rational denken zu können. Kein Restaurant mehr, keine Stimmung.
Die Durchfahrt hat nicht so ganz geklappt!
Von Etna Wine Agriturismo nach Agricampeggio Alessandra
Unsere Stimmung ist von dem gestrigen Ereignis noch sehr gedrückt. Mich belasten die Schuldgefühle und Rolf schlägt sogar vor, nach Hause zu fahren. Doch dank Rolfs Zuwendung und Umarmung fühlen wir uns wieder sehr verbunden und überlegen mögliche Handlungsschritte. Wir schaffen es und die Reise geht weiter! Rolf fotografiert die beschädigte Stelle und los geht`s.
In Randazzo bekommen wir sogar bei Lidl den salzigen Ricotta! Die Strecke durch das Nebrodi-Gebirge hat es wirklich in sich und ist sehr herausfordernd. Der ersten Teil führt über breitere Straßen mit einer alpenähnlichen Landschaft. Kühe und sanfte Wiesen, Brioche für Rolf mit schlechtem Capucchino in einer kleiner Bar. Nach der nächsten Linkskurve wurde die Straße mehr oder weniger einspurig, gepaart mit dem rasanten Fahrstil der Italiener heißt das für Rolf stetige Konzentration. Es ist sehr heiß, als wir auf dem Agricampeggio Alessandra einen schattenlosen Platz beziehen. Erschöpft versuchen wir es nach dem Tomatensalat mit einem Bier an der Beachbar. Uns ist es einfach zu heiß heute!
Am Abend kocht Rolf wieder köstliche Pasta.
Mein Vorschlag, in Dunkeln eine Runde spazieren zu gehen, kommt nicht gut an. Wir landen nach einem eher merkwürdigen Strandabschnitt mit freistehenden Campern auf einem breit ausgebauten Radweg … zum Radfahren bestimmt klasse, zum Laufen im Dunkeln langweilig.
Mit offenem Dach zu schlafen ist so gut!
Agricampeggio Alessandra
Die Sonne am frühen Morgen ist so stark, dass wir schon ins Schwitzen geraten und aufstehen. Der Wind, der durch das offene Dach ging, hat uns die Nacht schon wesentlich angenehmer gemacht. Wie wunderbar, dieser Blick in den Sternenhimmel.
Auf dem Rückweg fragen wir bei dem Fischrestaurant nach einem Platz für den morgigen Abend. Leider ausgebucht – übermorgen auch. Das hätten wir nun wirklich nicht gedacht! Frustriert suchen wir weiter- doch nichts. Rolfs schlägt vor, heute Nachmittag bei uns Fisch zu kaufen und diesen zu grillen. Den Nachmittag verbringen wir am Strand mit Liegen und Schirm. Das Meer ist so erfrischend wie das Bier an der Bar.
Schade ist, dass Rolf beim Einkaufen keinen Fisch finden kann und wir stattdessen Hühnchen grillen – glücklicherweise mit einer Unterlage auf den Stauboxen, denn die wären sonst voller Fett gewesen.
Nach dem Frühstück radeln wir in die andere Richtung nach St. Agatha … Der ca. 4km lange blaue Radweg führt am Strand entlang. Er scheint noch relativ neu und ausbaufähig zu sein. Eine lange breite Strandpromenade an einem weniger schönen Strand lässt uns nach ca. 10 km wieder umkehren. In dem Supermarkt bei uns im Ort kaufen wir noch ein, bevor ich an den Strand gehe. Als ich mit Mama telefoniere, kommt Rolf auch noch zum Strand. Bierchen, lesen, Hörbuch, Abkühlen … einfach und gut! Auberginen-Pasta am Abend vom Chefkoch sind köstlich!
Von Agricampeggio Alessandra nach Campeggio Costa Ponente
Nach dem Frühstück packen wir, ich bezahle bei den eher unmotivierten Frauen (3x 19 Euro). Die Ersparnis mit der ACSI-Card beträgt hier 6 Euro pro Nacht. Den Strom haben sie aus Dummheit nicht berechnet.
Auf der Strecke an der Küste reiht sich Tunnel an Tunnel. Bin ich froh, dass Rolf fährt. Der Automat an der Mautstation sieht eigentlich deformiert aus, doch tatsächlich kommt irgendwo ein Ticket heraus. Das türkisfarbene Meer leuchtet immer wieder kurz auf. Endlich ist die Ausfahrt in Sicht und der Campingplatz Costa Ponente nicht mehr weit. Ich melde uns bei der sehr freundlichen Mitarbeiterin an und wir können uns ein Plätzchen aussuchen. Wie so oft suchen wir die passende Himmelsrichtung für optimalen Schatten. Unser indisches Tuch kommt weiterhin gut zum Einsatz, denn Rolf hat doch glatt die Kederleiste für die Sonnensegel vergessen.
Am Nachmittag bringe ich die Wäsche zur Waschmaschine und gehe den Weg am Meer entlang spazieren. Am großen Pool ist auch der Blick aufs Meer recht schön. Heute ist es im Vergleich zu gestern (Sonntag ist Familientag „Grand Casino“) recht ruhig geworden. Die vielen Familien mit ihren Kindern sind fast alle weg. Die zahlreichen Duschen und Toiletten haben wir fast für uns alleine.
Am Abend radeln wir – es ist immer noch sehr heiß – nach Cefalù ins Restaurant. Ich schwitze. Diesmal waren wir schlauer. Rolf hat reserviert. Im Triscele Restaurant lassen wir es uns richtig gut gehen.
Crudo di Tonno su Tonno,salsa bottarga,zenzero,perla di yuzu
Melanzana total white,finta neve al tartufo,fonduta di caciocavallo,ribes e mais soffiato
Finger di Pesce Spada con caponatina di mele e il suo aceto
Frittura di Calamari con dressing di soia,miele e aceto
Insalata di arance, finocchi, olive e cipollotto
Abbiamo fatto la Cassata
dazu einen köstlichen Etna Bianco DOC ( Tenuta Ferrata)
Cefalù
Da es heute wieder sehr heiß ist, bleiben wir auf dem Campingplatz, der wirklich 5 Sterne verdient hat. Mittlerweile sind es nur noch wenige Camper. Ein deutsches Pärchen mit einem Caddy, noch ein paar VW-Bullis, keine Weißware in unserem Gang. Hier könnten wir es auch länger aushalten. Mittags kocht Rolf für mich die Pasta und isst selbst nichts! Großartig! Zu dem Strand links von uns gehe ich die Treppe hinunter. Doch hier weht noch weniger Wind, der heiße Sand tut an den Füßen weh, das Seegras im Wasser und auf dem Sand – das reicht mir, um den Rückweg anzutreten. Ich schreibe noch etwas Tagebuch. Am Pool lesen wir, gehen abwechselnd Schwimmen, kühlen uns mit Eis und Bierchen ab. Eine weitere Kölner Familie reist an. Unsere Empfehlung, den kühleren Platz auszuwählen, nehmen sie gerne an. Er kommt sogar aus Schlebusch und ist Leverkusen-Fan – mmh.
Nach einer kühleren Nacht fahren wir nach dem Frühstück nach Cefalù. Leider hat die empfohlene Bar geschlossen. Auf der Suche nach einer Bar landen wir leider in der einer so schlechten Bar, dass ich nur den zu heißen Capucchino und das Wasser bezahle, um zu gehen. In der „Golden Bar“ gibts leckere Paninis. Beim anschließenden Bummel finde ich nichts Passendes und treffe Rolf im Feinkostladen – wo auch sonst! Essig, Sardellen, Wein und Marmelade landen in meinem Rucksack. Noch ein paar Fotos einfangen in dieser schönen Stadt, dann gehts zurück, denn den letzten Nachmittag möchten wir am Pool verbringen. Nach dem Abendessen – Pesto mit Auberginen – gesellen wir uns zu den Kölnern und genießen den Austausch und verbringen einen schönen gemeinsamen Abend.
Das kleine Weingut ist ein Traum. Zufällig kommt heute ein Pärchen aus Berlin, das sich über AirBnB zur Weinprobe mit kulinarischem Begleitprogramm angemeldet hat. Während wir in den Obstgärten und Weinbergen Salvatores Erklärungen zu Mispeln, Aprikosen, Mini-Birnen, Lorbeer, Weintrauben und uns unbekannten Früchten lauschen und probieren …
Welch eine Vielfalt …
bereiten Salvatores Freunde, Matteo (hat Jahrzehnte ein Restaurant in Saarbrücken betrieben) und Gianni eine köstliche Antipasti-Palette für alle vor.
Sie zaubern feine Köstlichkeiten wie Bruschetta mit Tomaten-Paté oder Ricotta-Orangen, Arancini, Auberginen, Ricotta mit Honig und Pistazien, Melone und Käse. Dazu gibt es Weiß- und Rotwein, Geschichten werden erzählt, unzählige Fotos geschossen und das „dolce vita“ mit Leben gefüllt. Wie aus dem Bilderbuch!
Ein göttliches Mahl
Den geselligen Abend verbringen wir unerwartet mit zwei Mädels aus Freiburg mit rotem Bulli, die von Salvatore genauso herzlich empfangen werden, wie ein weiteres Paar mit Camper. Wir können es kaum glauben, was wir hier erleben dürfen, fühlen uns wie langjährige Freunde und sind überwältigt von der Gastfreundschaft. Was für ein unvergesslicher Tag auf dieser Reise!
Der Wein fließt munter weiter bis wir ins Bulli-Bett fallen.
Am nächsten Morgen kaufen wir noch – leider nur zwei – Flaschen des zu guten „Grillo“. Das werden wir noch bereuen. Mea Culpa!
Dass wir auch noch kostenlos übernachten durften, haut uns einfach vom Hocker. Der Abschied fällt schwer.
Mille grazie, Salvatore e Giuseppe! Torniamo ancora una volta …
Rolf überlegt, ob er zur Olivenernte schon zurückkehrt.
Agricampeggio „CAPO SCALAMBRI“ – Punta Secca
Die Straße in Richtung Südosten wird auf andere Art abenteuerlich. Neben den tiefen Schlaglöchern tauchen mit Unkraut bewachsene Dellen auf, als ob ein massiver Regen die Straße zum Abrutschen gebracht hätte. Es wird enger und wilder bis schließlich nichts mehr geht. Die Schilder sollten wir besser lesen. Rolf meistert alle Extreme, meine Hände werden wieder feucht.
Weiter fahren wir bis zur Azienda Agrituristica Agricampeggio „CAPO SCALAMBRI“ bei Punta Secca. Der Campingplatz wirkt etwas heruntergekommen, der Duschkopf fällt auch runter, dafür kommt endlich genügend Wasser an.
Doch dafür kommen hier fliegende Händler mit Brot, Obst, Gemüse und Fisch vorbei. Tomaten und weiße Zwiebeln, Zitrone und Pfirsiche und eine Aubergine, alle zusammen landen auf der Waage … 4 Euro! Unglaublich für so viel!
Die beiden Mädels, Sabrina und Kathrin, tauchen auch noch auf und wir verbringen einen lustigen Abend mit köstlichem Wein. Weil Sabrina Kathrins Vorderrad mit dem Bulli etwas demoliert hat, können die Beiden nicht mehr zusammen fahren. Spontan bieten wir Ihnen mein Rad an, da wir uns heute Ragusa Ibla anschauen möchten. Die Freude ist groß!
Bullis unter sich
In Ragusa Ibla, der Altstadt, schlendern wir durch enge Gassen in kleine Keramikläden, vorbei an Designer-Mode-Shops, Restaurants und Trattorien, Eiscafés und Geschäfte, in denen die ortstypischen Produkte zum Verkauf stehen. Auf dem prachtvollen Domplatz bewundern wir die üppige Barockpracht, spätbarocken Paläste mit den stark verzierten Balkonen. Auch den Drehort des Sizilienkrimis Commissario Montalbano kann man sich hier genauer anschauen.
Ragusa
Von Punta Secca nach San Lorenzo
Heute fahre ich mal die rumpeligen, engen Straßen nach Scicli, die entspannteste der barocken Städte im Val de Noto und auch seit 2002 zur UNESCO Welterbe Stadt ernannt. Scicli zieht uns sofort in den Bann. Auch hier begegnen uns wieder berühmte Drehorte der Fernsehserie Kommissar Montalbano. Unsere staunenden Augen wandern von rechts nach links. Zwischen all diesen Palästen, barocken Kirchen und alten Gassen blüht der Oleander und die lebendige Atmosphäre der historischen Stadt fängt uns ein. Ein etwas zu trockenes Focaccia mit einem guten Cappuccino und unfreundlichen Kellnerinnen können unserer guten Stimmung nichts anhaben.
Am Nachmittag erreichen wir Agrimaccari, ein traumhaft schönes Agricampeggio mit geschmackvoll gestalteten Poolbereich und Duschen. Einfach herrlich! Erst einmal zur Abkühlung in den Pool. Mit der Chefin, Panuccia, vereinbaren wir den Kochkurs für morgen. Unseren Nachbarn, Jan und Melanie, die gerade ins Sabbatical gestartet sind, lassen sich von uns mitreißen. Als die Hitze nachlässt, radeln wir die 7 km über Pachino nach Marzamemi. Was für ein traumhaftes altes Fischerdorf. Am Hafen mit den bunten Booten vorbei an traumhaft gelegenen Restaurants am Meer. Überall gibt es in den ehemaligen Lagerräumen Feinkostläden mit allerlei Produkten aus Thunfisch. Niedrige Häuser aus Sandstein wirken vor der untergehenden Sonne und dem Blau den Ionischen Meeres zauberhaft und romantisch. Auf der Piazza Magherita beobachten wir bei warmen Sonnenlicht und einem „Messina“ das Treiben der High Society.
Kochkurs mit Panucchia „Sizilianische Küche“
Auf unseren Reisen haben wir immer wieder gerne Kochkurse wie in Vietnam und in Indien besucht. Einige überteuerte Angebote reizen uns hier nicht. Doch ich finde schließlich genau das, was wir suchen, ein Agricampeggio mit Kochkurs für nur 35 Euro pro Person.
In Panucchias Küche stehen wir Vier und wissen noch gar nicht so genau, wie und was nun passiert. Und schon beginnt Panucchia auch schon mit der Caponata. Ich versuche ihren italienischen Erläuterungen zu folgen, frage zwischendurch bei Rolf nach. Sie lässt uns die hauseigenen Köstlichkeiten probieren: Oliven, Feigen, Kapern, Likör.
Zuerst knetet sie den Teig für die Cannoli, indem sie ähnlich wie Mürbeteig Eier, Zucker, Marsala und Fett nach und nach zu einem geschmeidigen Teig verarbeitet und kalt stellt.
Als nächstes quetscht sie die Oliven und beginnt die Aubergine zu schälen, schneidet sie in Stücke. Wie könnten wir bloß mitmachen, frage ich mich. Wenn wir auch Messer und Brett hätten, könnten wir doch alle Auberginen, Zwiebeln, Basilikum und Staudensellerie schneiden. Gedacht-getan … ich hole schnell die Messer und Bretter, so dass wir Vier fortan alles mitschnibbeln. Abwechselnd wenden wir die Auberginen in ihrem Öl, rühren in einer zweiten Pfanne die anderen Zutaten. Ihr selbst gemachtes Tomatenmark ist der Hit! Reichlich Zucker, Essig und Basilikum fügt sie auch noch hinzu.
Während die Caponata auskühlen kann, bereiten wir die Teigplatten für die Cannoli vor. Panucchina stellt eine Dose mit Bambusstangen hin. Wir rätseln noch, was es wohl damit auf sich hat. Die ausgerädelten Quadrate bepinseln wir mit Ei und rollen sie locker um die Bambusstange herum, legen die beiden Ecken übereinander. Ob die Bambusstangen mit in das heiße Fett kommen, fragen wir uns. Und tatsächlich, die Teigrollen kommen portioniert ins Öl und werden schwimmend ausgebacken. Allzu braun sollten sie nicht werden. Die Bambusstangen entfernen wir und die Teigrollen können erkalten.
Nun ist auch die Caponata soweit, dass wir sie essen können. Doch werden wir wohl gemeinsam essen? Soll ich schon mal einen Tisch decken? Nur welchen und wo? Prompt kommt Puccinas Lösung: Die Caponata könne wir schon mal zu unserem Platz mitnehmen und essen. In einer Stunde würden wir die Füllung aus Ricotta, Zimt und Zucker herstellen und in die Teigrollen füllen. Okay, bei Jan und Melanie decken wir den Tisch, holen unsere Helinox und freuen uns über unsere erste selbstgemachte Caponate mit Brot und Wein.
Mit einer Spritztülle füllt Panucchina die Teigrollen und wir sind im Cannoli-Himmel.
Graveltour Agrimaccari
Dem Schattenplatz immer hinterher, damit wir unsere morgendlichen Kaffee-Phase genießen können. Für heute habe ich mit Komoot eine ca. 44km langen Rundkurs mit 240 hm geplant. Nach dem Frühstück bereiten wir uns vor, verabschieden uns von Melanie und Jan und los geht es. Die Sonne brennt schon ordentlich. Ein kleines Stück über die Straße, dann rechts ins Offroad-Abenteuer.
Während Rolf mit seinem Mountainbike leicht und flüssig fährt, kämpfe ich mich durch das Geröll. Dann schiebe ich. Doch bald wird es besser. Treibhäuser, Plastikplanen säumen die schmalen Straßen mit wenig Verkehr, bergauf, bergab geht in Richtung Meer. Eine Pause wäre langsam ganz schön, denke ich. Doch hier ist aber auch gar nichts. Der kühle Wind nimmt an Stärke zu, das Meer kommt immer näher. Die Wellen brechen tosend ans steinige Ufer. Foto-Stopp mit Rad … wie immer. Müll, Gefriertruhen, Fernseher usw. liegen hier auch. Das stört hier wohl niemanden. Haben sich die Sizilianer so sehr daran gewöhnt, dass sie es nicht mehr wahrnehmen?
Plötzlich schlägt Rolf vor, rechts zum Meer hin abzubiegen. Er hat den richtigen Riecher … Ob da wirklich eine Bar kommt? Und tatsächlich, sogar eine sehr geschmackvoll gestaltete Bar, wo wir uns mit einem Panini stärken. Es geht weiter am Meer entlang, die Sonne brennt immer noch stark. Das letzte Stück bis Marzamemi zieht sich dann doch über die Hauptstraße. Endlich in Marzamemi, wo wir uns das wohl verdiente Eis gönnen.
Während wir in den 80ern mit dem Bulli bzw. Camper reisten, nennt sich der Trend heute Roadtrip. Egal, Hauptsache Camping mit „Frieda“ nach Sizilien. Es ist unsere letzte Tour mit Frieda, bevor sie den Besitzer wechselt und wir uns auf den Nachfolger – Max genannt – einlassen. Doch was zieht uns eigentlich nach Sizilien? Neben antiken Städten, beeindruckender Natur und dem Dolce Vita sind es die kulinarischen Köstlichkeiten mit Pistazien- und Mandelpesto, Busiate, Canoli, Aranci, Fisch, Muscheln und so viel mehr.
Autoverladung Lötschberg
Unsere Route führt uns über den Thuner See in der Schweiz mit beeindruckender Aussicht auf das Dreigestirn Eiger, Mönch und Jungfrau, per Autoverladung durch den Lötschbergtunnel über den Simplonpass nach Domodossala in Italien. Herrliches Panorama und abenteuerliche Eisenbahnfahrt mit Frieda durch den Tunnel. Vom Lago Maggiore nach Genua legen wir einen Zwischenstopp in Mergozzo ein, wo wir auf unserer Radreise 2021 Station gemacht haben.
Im Piemont durch riesige Reisfelder stärken wir uns im Ristorant Il Cacciatore mit örtlichem Risotto mit Steinpilzen, ein Mezzo Vino Bianco und zum Abschluss Caffè … köstlich. Jetzt noch die paar Kilometer zur Nachtfähre in Genua, etwas Zeit tot schlagen in dieser chaotischen Stadt, dann sind wir morgen Abend in Palermo.
Über den Thuner See, entlang dem Lago Maggiore durch das Piemont nach Genua
Obwohl wir Stunden vorher auf einem Parkplatz in Genua sind, wird die Anreise zum Fährhafen chaotisch. Es ist 18:30 Uhr, um 19:30 Uhr beginnt der Check-In. Selbst mit zwei Navis ist es eine Herausforderung, die Strecke zum Hafen zu finden, zudem sind die Straßen so verstopft, dass ein Weiterkommen kaum noch möglich ist. Zur Rettung trägt die Politesse bei, die uns den Weg weist. Haben schon viele Anfahrten zur Fähre erlebt – so etwas noch nicht.
Der Rest läuft rund, GNV macht eine guten Job und rucki-zucki beziehen wir unsere Kabine. Ein Labyrinth an Gängen und Etagen mit 537 Kabinen, über 200m lang, 9 Decks mit Bars, Restaurants, Shopping Center und Sonnendeck. Teures Bier, doch dafür mit Dusche und WC …welch ein Luxus, den wir noch nie hatten.
Nach 20,5 Stunden rollen wir am nächsten Abend von der Fähre nach Palermo hinein. Das Ausladen wird auch zum Abenteuer, da die Fahrzeuge teilweise Front an Front, Container ohne Zugmaschine und man sowohl rückwärts als auch vorwärts auschecken muss. Einem dänischen Gespannfahrer ist die Panik anzusehen. Der Regen verstärkt die Schmuddel-Mafia-Atmosphäre, Müllberge und Dreck ebenso. Auch im Camp-Palermo, ca. 14 km außerhalb, verweisen uns die drei dunklen Gestalten für 20 Euro auf einen Parkplatz. Die spinnen komplett! Und die Ausweise wollen sie gleich bis morgen behalten. No, no … so nicht.
Aber nebenan direkt am Meer notdürftig unter Plastikplanen gegen den Regen geschützt gibt’s dann noch die besten Spaghetti Vongole, die mir (Rolf) untergekommen sind – köstlich. Dazu dieser Ausblick …
Wieder hat die Reiseleitung (Eve) einen tollen Job gemacht. Ein Plätzchen, wie wir es lieben. Olivenbäume, Oleander, Bäume deren Namen ich noch nie gehört habe. Dazu Wein, Olivenöl, Pesto aus Mandeln oder Pistazien, Konfitüren in allen Variationen, und das alles aus eigener Produktion. Natürlich decken wir uns damit ein.
Weiter gehts’s …
Die Tempel von Selinunt lassen wir dann doch links liegen, ab ins Landesinnere, grandiose Berge, das Rot der Mohnblumen, Olivenbäume über Olivenbäume an steilen Hängen, Düfte des Oleanders und der Kräuter, nach unzähligen Kehren rauf und runter erreichen wir unser Ziel, das Weingut Baronia della Pietra. Einsam und ruhig hier. Heiß und ohne Schatten stehen wir in freudiger Erwartung vor dem großen verschlossenen Einfahrtstor. Wir klingeln. Niemand da. Hm, also rufen wir an. Palaver im Hintergrund. Wann wollen sie kommen? Jetzt, wir sind doch schon da! Oh, die Überraschung bzw. der Überfall ist gelungen.
Die erste Nacht auf‘m Weingut …
Unser Nachmittag mit Giuseppe und Salvatore nimmt seinen nicht Enden wollenden Lauf mit Wein, Mandeln, fünf Katzenbabies und Pallaver über das Weingut, die Qualität des Weins, die Oliven usw. Während Rolfs Sprachkenntnisse herausgefordert und trainiert werden, versuche ich anfangs noch zu folgen, doch irgendwann kann ich nicht mehr. Giuseppe versucht immer wieder mit seine wenigen und undeutlichen (sein Gebiss geht seine eigenen Wege) deutschen Einlagen zu erklären, doch Salvatore behält die Oberhand.
Nach einigen Stunden sehe ich Rolfs Hirn rauchen. Wie bekomme ich hier einen runden Abschluss hin? „Komm, lass uns mal unsere Sachen aufbauen?“, flüstere ich Rolf zu. „Wieso aufbauen?“ Den Wink hat er nicht verstanden. Es folgt die Abschlussrunde, wie wie das Tor verschließen und Dies & Das. Dann sind wir allein … Wir haben das ganze Weingut für uns alleine – welch ein Vertrauen in uns. In der Dämmerung kehrt Ruhe ein. Wir essen Ricotta mit Oliven und Brot und ein letztes Glas des köstlichen Grillos.